Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 17:43
von Master J
kadajawi hat geschrieben:Aber da werd ich mir was einfallen lassen.
Wandhalter?

Ansonsten kannst Du Dir jede Box auch gegen Aufpreis ab Werk schirmen lassen.

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 17:48
von kadajawi
Wieviel Aufpreis wäre es denn?

Nein. Für mich allein ist das Wohnzimmer eh groß genug, ich kann einen Teil davon ungenutzt lassen und den PC zentral in der Raummitte (naja, nicht ganz) stehen lassen (ist sowieso besser weil der dann auch als Fernseher funktioniert, vom Sofa aus). Dann ist da links und rechts und nach hinten genug Platz. Dann brauch ich nur noch Lautsprecherständer. Und eben das eine Verlängerungskabel.

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 17:51
von Master J
kadajawi hat geschrieben:Wieviel Aufpreis wäre es denn?
Nix genaues weiß man nicht. ;)

http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... html#38476

Ruf' mal die Hotline an.

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 20:38
von Aldaron
bei den NW35 wären es 50€/box..
ich denk mal das wird bei den 380ern auch so sein..

grüße
Herr Aldaron

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 17:28
von kadajawi
Naja, 50 € pro Box... :roll: Wäre ein bisschen viel, dann kauf ich mir lieber nen TFT ;) (fehlen dann ja nur noch ca. 150 €).

Was mir aber grad Sorgen macht:
In der Anleitung meines Receivers steht: Sinusleistung 2 x 35 W an 8 Ohm.
Die nuBox380 ist aber eine 4 Ohm Box.
Nubert sagt zu dem Thema:
Vor einigen Jahren war es noch ganz einfach:
die Ohm-Angabe auf der Box sollte nicht kleiner als die Ohm-
Angabe auf dem angeschlossenen Verstärker sein – das galt
zumindest bis etwa 1988.
Bis etwa 1988. Nur mein Receiver ist von 1974. Ok, zugegeben, auf meinen kleinen Magnats steht 4-8 Ohm drauf, laut Nubert ist das dann wohl eine 4 Ohm Box. Trotzdem, ein wenig beunruhigt bin ich schon.

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 18:01
von g.vogt
Hallo kadajawi,

hast du ein einfaches digitales Multimeter mit Widerstandsmessbereich zur Hand (oder kannst dir eins borgen)? Damit kann man zwar keine Impedanzen messen, sondern nur den Gleichstromwiderstand, aber der liegt oft ungefähr bei der Nennimpedanz, also etwa bei 4 Ohm an 4-Ohm-Boxen und etwa bei 8 Ohm an 8-Ohm-Boxen.
Dabei einige Sekunden warten, welcher Wert sich "einpendelt" ("Aufladevorgänge"). Du misst dabei im Grunde den Gleichstromwiderstand des Basschassis samt vorgeschalteter Weichenbauteile (mind. eine Spule)." Ein Stückchen weiter oben", also statt bei Gleichstrom bei einigen 10 Hz muss die Impedanz dann ja schon stimmen.

Der Verstärker muss dazu natürlich ausgeschaltet sein (wenn er Lautsprecherrelais hat) bzw. abgeklemmt.

Hab das gerade mal mit hier vorhandenen Boxen durchgespielt (darunter 4-Ohm-Boxen, 6-Ohm-Boxen und 8-Ohm-Boxen), da waren die Unterschiede signifikant und gut zuordenbar (mit einem 4-Euro-Aldi-Messgerät).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 18:29
von kadajawi
Woran messen? An meinen bisherigen Boxen? Die funktionieren auf gut Glück, und sind vielleicht auch nicht so anspruchsvoll wie die nuBox380 (sind schliesslich nur Satelliten).

Multimeter habe ich leider keins, organisieren eigentlich auch nicht.

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 19:51
von g.vogt
Hallo kadajawi,

ja, an den vorhandenen Boxen. Denn damit ist der Verstärker bisher nicht abgeraucht und wenn das auch schon 4-Ohm-Boxen sind, kann es eigentlich nicht schlimmer kommen. Anspruchsvoll sind Boxen nicht, die Belastung des Verstärkers ergibt sich durch Impedanz, Phasendrehungen und Wirkungsgrad (je geringer der ist, um so mehr Leistung muss der Verstärker für die gleiche Lautstärke aufbringen), die Impedanz solltest du mit dem Multimeter schätzen, die Phasendrehungen sind bei Nubert-Boxen laut Entwickler vergleichsweise harmlos, der Wirkungsgrad guter Durchschnitt.

NAD-Verstärker gelten eigentlich seit langem als besonders stromstabil (spätestens seit dem legendären 3020), aber ob das auch schon für die Klassiker gilt, kann ich dir nicht beantworten. Wenn du dir also Sorgen um deinen Klassiker machst, dann musst du wohl doch nach echten 8-Ohm-Boxen suchen (oder nach jemandem, der um die Belastbarkeit des NAD-Receivers besser Bescheid weiß). Vielleicht finden sich bspw. im Hifi-Forum Erfahrungsberichte hierzu?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 29. Jan 2005, 16:39
von kadajawi
Naja, ich denk mal ich werds einfach probieren und beten.

Vielleicht isses noch interessant das der Receiver Pseudoquadrophonie unterstützt, also 4 Kanäle bei 2 Eingängen (aber anscheinend kann er auch was decodieren? kA...). Und das macht er grad auch, also sind insgesamt 4 Boxen angeschlossen, 2 pro Seite.

Werde aber langsam ungeduldig... die Schnäppchenecke ist immer so leer... :( Aber ich möchte halt Buche...