Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Early Reflections / Hilft ein teurer Absorber?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

AH hat geschrieben:"Winzlinge" sind übrigens besonders problematisch bezüglich Reflexionen von der Stirnwand, da ihre Rückwärtsdämpfung schlecht ist. Bis in den Mitteltonbereich wird der Schall bei "Winzlingen" kugelförmig (also auch hinter die Box) abgestrahlt.
Du sprichst jetzt von kleinen Lautsprechern.
Ich meinte jedoch die Reflexionen an den kleinen Bildschirmen - da lohnt sich eine Abdeckung durch einen akustischen Absorber erst, wenn man es ganz perfekt haben will. Aber auch in diesem Fall wäre eine Standortänderung oder eine komplette Verbannung aus dem Raum wohl besser...
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo,
die Wirkung zu tieferen Frequenzen hin nimmt dabei zu, zudem ist eine größere Stärke des Absorbers angeraten.
leider gibt es ja kaum dickere Absorber auf dem Markt. Tieftonabsorber würden gut gehen.
Bis in den Mitteltonbereich wird der Schall bei "Winzlingen" kugelförmig (also auch hinter die Box) abgestrahlt.
Baffle Step (oder allg.: Abstrahleigenschaften) und parasitäre Frequenzen aus dem rückwärtigen BR-Rohr (Bei z.B. nuBox380 sind das um die 700Hz).
Sind halt die konstruktionsbedingten Kompromisse. Große geschlossene Boxen mit breiter Schallwand sind oftmals optisch nicht wirklich erwünscht. :? :wink:
Ich emfehle sehr oft - gerade deswegen - die Rückwand zu bedämpfen. Sonst gibt's u.U. nur Klangbrei ohne Tiefenstaffelung.

Gruß
Denis
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo,

nun bin ich dabei, mich evtl. doch noch zu überwinden, ein "paar" EUR in die Raumakustik zu stecken. Es fällt halt schon ein wenig schwer, 200 EUR für ein wenig Schaumstoff locker zu machen, wenn man sich nicht ganz sicher ist, ob das im aktuellen Fall hilft :wink:.

Aixfoam habe ich bereits um Informationen gebeten und innerhalb von 5 Minuten eine Antwort bekommen 8O. Allerdings hätte sich das Herr Mathey auch sparen können. Er hat einfach "nur" die Informationen der Homepage in die Email kopiert. Ein Hinweis auf die Infos der Homepage und darauf, dass er zu beschäftigt wäre, um zusätzlichen Service zu leisten, hätte einen besseren Eindruck hinterlassen.

R-T-F-S böte da wahrscheinlich mehr. Allerdings sind die auch um ein paar EUR teurer, und wenn man gerade ein wenig geizen muss ... :wink:.

Könnt ihr mir ein paar Tips geben, welche Anordnungen Verbesserungen versprechen könnten? Oder lohnt sich die Investition in meinem Fall vielleicht gar nicht und das Geld wäre besser in einem schönen Teppich angelegt?

Hier mal aktuellere Skizzen und Bilder (anklicken):

Bild Bild Bild

(Die Geräte sollen bald in ein schmuckeres Rack kommen :oops:)
Wahrscheinlich einen Cornerblock hinter die linke Box. Aber wohin einen zweiten? Alle anderen Ecken sind belegt. Unter die Decke; aber wie?
4 Absorberplatten? Wohin am besten, außer neben die linke(n) Box(en)?

Christoph
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

bony hat geschrieben:Aber wohin einen zweiten? Alle anderen Ecken sind belegt.
Die Ecke zwischen Schrank und Bücherregal ist noch frei, oder?
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Ja. Den Cornerblock also auf den Schrank legen und zum Musikhören dort hin stellen (?).

[edit]
Dann könnte ich ihn ja evtl. zum Musik hören auch in die Ecke neben der Tür vor das CD-Regal stellen. Oder ist es ungünstig, wenn der Block an dieser Stelle mit einer Ecke 16 cm von der Wand weg steht?
[/edit]
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hey Christoph,

wie wäre es den CornerBlock zwischen Wand und Decke zu verfrachten? Eventuell hinter den Hörplatz zwischen den Rears...
4 Absorberplatten? Wohin am besten, außer neben die linke(n) Box(en)?
Rückwand, Stirnwand. (Spiegelflächen)

Toll ist das sich über den Boxen befindende Bett. Die Vertikalmoden werden dadruch sicher gut geschwächt und erste Reflexionen von der Decke müssten auch keine vorhanden sein. (Jedoch hätte ich, wenn ich in deinem Zimmer wohnen müsste, höllische Angst um die Komponenten. Ich habe schon drei Betten zum Einstürzen gebracht. :oops: )

Greetz
Denis
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

raw hat geschrieben:wie wäre es den CornerBlock zwischen Wand und Decke zu verfrachten? Eventuell hinter den Hörplatz zwischen den Rears...
Wenn er mir da was bringt, wäre er mir unter der Decke lieber als anderswo. Dämpfe ich bei parallerler Anordung zur Decke eine "horizontale" Mode und die "vertikale" Mode? Kann ich bei senkrechter Anordnung zur Decke beide horizontale Moden dämpfen oder bringt mir das da oben nichts (z.B. über CD-Regal oder über der RS-5)?

Komme ich mit 4 Absorberplatten wahrscheinlich hin oder soll ich doch lieber gleich mehr investieren? Evtl. mit Noppen-Platten mischen, wie von Aixfoam empfohlen oder ist das eher eine optische Sache (Muster)?
Aixfoam.de hat geschrieben:Sehr beliebt ist eine Mischung aus SH001 und SH002, wodurch ein sehr breites Absorbtionsspektrum bewirkt wird. Diese Platten können im Schachbrettmuster oder in abwechselnden Bahnen an den Wänden montiert werden.
raw hat geschrieben:(Jedoch hätte ich, wenn ich in deinem Zimmer wohnen müsste, höllische Angst um die Komponenten. Ich habe schon drei Betten zum Einstürzen gebracht. Embarassed )
Das schränkt "gewisse Bewegungsbedürfnisse" schon sehr stark ein :oops:. Ich mache mich nacher aber mal auf die Suche nach einem halbwegs ansehenlichen Ragal mit genügend Platz.
Über Empfehlungen zu preiswerten Regalen freue ich mich natürlich (irgendwas in --> dieser Art wäre ideal, wenn der Receiver - 175 mm Höhe - in die Regale passen würde).
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

irgendwas in --> dieser Art wäre ideal
Da musst du aufpassen und ordentlich nachmessen. Bei meinem Rack gehen auch nur Geräte bis 40cm Tiefe rein. Da hätte ich arge Probleme mit so mancher Gerätschaft. :?
Dämpfe ich bei parallerler Anordung zur Decke eine "horizontale" Mode und die "vertikale" Mode?
Ja. Aber sagen wir das mal so: Alle porösen Bassabsorber sollten in keine Ecke und an keine Wand. Am besten absorbieren sie, wenn sie frei aufgestellt werden.

Falls du im DIY versiert bist, kannst du dir ja einen/mehrere Plattenresonatoren bauen. Wäre besser und wohnlicher.

Gruß
Denis
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass die Absorber möglichst in ein Druckmaximum müssen. Und das befindet sich ja wohl ziemlich sicher an der Wand und besonders in den Ecken (?).

Den Tip mit dem Plattenresonator hat mir auch schon ein Toning gegeben. DIY ist theoretisch auch kein Problem; aber die Zeit ... :cry:
Hast du zufällig eine Link-Emfpehlung zum Thema "Plattenresonator bauen" parat?
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Beitrag von bassy »

raw hat geschrieben:Toll ist das sich über den Boxen befindende Bett. Die Vertikalmoden werden dadruch sicher gut geschwächt und erste Reflexionen von der Decke müssten auch keine vorhanden sein. (Jedoch hätte ich, wenn ich in deinem Zimmer wohnen müsste, höllische Angst um die Komponenten. Ich habe schon drei Betten zum Einstürzen gebracht. :oops: )
:lol: :wink:

Was du wieder auf deinen Betten machen mustest das die zusammenbrachen, schmeiß mich weg!!! :lol: :lol:

MFG bassy
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Antworten