Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 24. Jan 2005, 18:36
von Koala
globe hat geschrieben:*Videoausgang über Cinch
*Digitalausgang: 1 koaxial, 1 optisch IEC 958 für CDDA/ LPCM/ MPEG1, IEC1937 für MPEG2, Dolby Digitla und DTS
(oderist der nur für Audio?)
Der Digitalausgang gibt nur die Audiosignale wieder, das Videosignal kommt ausschließlich analog über die Cinch- bzw. SCART-Buchse heraus.

greetings, Keita

Verfasst: Mo 24. Jan 2005, 18:40
von globe
Ok, dacht ichs mir doch schon halb.

Noch ein letzter Versuch:

Der Monitor hat doch aber auch einen Analogeingang. Wie siehts denn damit aus?

Ich weis jetzt wirds langsam lästig, aber irgendwie hab ich mich so in den Gedanken verliebt :roll: :wink:

Verfasst: Mo 24. Jan 2005, 23:24
von Frank Klemm
globe hat geschrieben:Ok, dacht ichs mir doch schon halb.

Noch ein letzter Versuch:

Der Monitor hat doch aber auch einen Analogeingang. Wie siehts denn damit aus?

Ich weis jetzt wirds langsam lästig, aber irgendwie hab ich mich so in den Gedanken verliebt :roll: :wink:
Du benötigst einen DVD-Spieler, der bei
* Progressive Scan
die Signale nicht als Farbdifferenz-Signale (YUV), sondern als
* Farbkomponenten-Signale (RGB)
ausgibt.

Ob es so was gibt, weiß ich nicht. Entweder muß es einstellbar sein
oder beim Umschalten auf Progressive Scan wird der SCART-Ausgang
auch auf RGB Progressive Scan umgeschaltet.

Ob das Geräte können, weiß ich nicht. Wenn der YUV-Ausgang
die gleichen Wandler wie der RGB-Ausgang nutzt, nur matriziert
(oder vice versa), dann ist das gut möglich.

Gutes Zeichen wäre, wenn beim Umschalten auf PS ein
normaler Fernseher die Synchronisation am SCART-RGB verliert.

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 00:13
von burki
Hi,
aus dem Reich in der Mitte kommen durchaus vereinzelt solche Geraete (z.B. mit VGA-Ausgang) auch zu uns.
Ebenso betreibt (oder ist das nicht mehr so) KISS (Daenemark) solche "Schweinereien" ueber den Scartausgang.

Noch eins:
Und einen externe HDCP-Dekodierer wird es nicht geben, weil es den Sinn von HDCP ad absurdum führen würde
da waere ich mir nicht so ganz sicher :wink: bzw. die Monitor-Hersteller muessen doch in absehbarer Zeit Lizensgebuehren fuer HDCP bezahlen, so dass ich mir durchaus vortellen kann, dass dann auch vermehrt Monitore HDCP intergriert haben koennten.
Und welcher DVD-Player mit DVI-Ausgang schickt die Daten ohne HDCP raus?
auch da sollte man sich in auslaendische Gefilde begeben.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 00:30
von Koala
burki hat geschrieben:
Und einen externe HDCP-Dekodierer wird es nicht geben, weil es den Sinn von HDCP ad absurdum führen würde
da waere ich mir nicht so ganz sicher :wink: bzw. die Monitor-Hersteller muessen doch in absehbarer Zeit Lizensgebuehren fuer HDCP bezahlen, so dass ich mir durchaus vortellen kann, dass dann auch vermehrt Monitore HDCP intergriert haben koennten.
Dann wären es aber keine externen HDCP-Decrypter, sondern - wie es bei TV-Geräten der Fall ist - interne Lösungen, um die Monitore auch an entsprechenden Quellgeräten betreiben zu können. Daß die Zahl HDCP-konformer Monitore signifikant steigt wage ich allerdings derzeit zu bezweifeln, da durch die Debatte um die EU-Einfuhrzölle die Preise deutlich steigen würden und somit den Absatzzahlen nicht sonderlich zuträglich wären.
Und welcher DVD-Player mit DVI-Ausgang schickt die Daten ohne HDCP raus?
auch da sollte man sich in auslaendische Gefilde begeben.
Immer diese schwarzen Schafe... ;)

greetings, Keita

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 19:19
von Der Pabst
Frank Klemm hat geschrieben:Du benötigst einen DVD-Spieler, der bei
* Progressive Scan
die Signale nicht als Farbdifferenz-Signale (YUV), sondern als
* Farbkomponenten-Signale (RGB)
ausgibt.
Ob es so was gibt, weiß ich nicht. Entweder muß es einstellbar sein
oder beim Umschalten auf Progressive Scan wird der SCART-Ausgang
auch auf RGB Progressive Scan umgeschaltet.
Aha. Man braucht eigentlich wirklich nur einen Adapter, der per Scart das RGB-Signal abgreift und dann als Standard-Analoganschluss an den PC-Monitor.

1. Habe ich das jetzt auch so wirklich richtig verstanden?
2. Falls ja: ich suche irgend so einen Adapter schon seit einer halben Ewigkeit :twisted: damit nicht ständig der PC laufen muss, wenn man einen Film schauen möchte. Also hätte jemand dafür einen Tipp :idea:

Momentane Verkabelung:
DVD-Player --> Video-Kabel (das gelbe !!!) :twisted: --> TV-Karte vom PC --> keine Ahnung --> Grafikkarte vom PC --> Standard Analog PC-Kabel (wie heißt das denn richtig?) --> PC-Monitor

Grüsse
Kai

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 22:49
von Frank Klemm
Der Pabst hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:Du benötigst einen DVD-Spieler, der bei
* Progressive Scan
die Signale nicht als Farbdifferenz-Signale (YUV), sondern als
* Farbkomponenten-Signale (RGB)
ausgibt.
Ob es so was gibt, weiß ich nicht. Entweder muß es einstellbar sein
oder beim Umschalten auf Progressive Scan wird der SCART-Ausgang
auch auf RGB Progressive Scan umgeschaltet.
Aha. Man braucht eigentlich wirklich nur einen Adapter, der per Scart das RGB-Signal abgreift und dann als Standard-Analoganschluss an den PC-Monitor.

1. Habe ich das jetzt auch so wirklich richtig verstanden?
Nein.

LCD kommen zum einen nicht mit interlaced zurecht (zitternder,
unscharfes Bild). Außerdem:

Zeilenfrequenz Fernsehen ohne PS: 15,62...15,73 kHz
Zeilenfrequenz Fernsehen mit PS: 31,25...31,47 kHz
Zeilenfrequenz PC Bootbildschirm: 31,5 kHz
Zeilenfrequenz PC normales Bild, LCD: 48...95 kHz
Zeilenfrequenz PC normales Bild, Röhre: 60...135 kHz
Zeilenfrequenz PC Frank Klemm: 106 kHz
2. Falls ja: ich suche irgend so einen Adapter schon seit einer halben Ewigkeit :twisted: damit nicht ständig der PC laufen muss, wenn man einen Film schauen möchte. Also hätte jemand dafür einen Tipp :idea:

Momentane Verkabelung:
DVD-Player --> Video-Kabel (das gelbe !!!) :twisted: --> TV-Karte vom PC --> keine Ahnung --> Grafikkarte vom PC --> Standard Analog PC-Kabel (wie heißt das denn richtig?) --> PC-Monitor
ich würde das Signal vorher noch mit einem VHS-Videorecorder
aufzeichnen dann die Kassette abspielen. Nur so kann man
minimale Qualität garantieren.

Okay, ernsthaft.

Man müßte mit max. 7 OPVs aber eine Schaltung aufbauen können,
die PS-YUV nach PS-RGBHV konvertiert.

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 23:10
von Der Pabst
Frank Klemm hat geschrieben:Zeilenfrequenz PC Frank Klemm: 106 kHz
Aha - daher weht also der Wind... soso.
Zeilenfrequenz PC "Der Pabst": 110 kHz :D Ätsch! :wink:

Er sollte aber auch mit PS klarkommen.
Frank Klemm hat geschrieben:Man müßte mit max. 7 OPVs aber eine Schaltung aufbauen können,
die PS-YUV nach PS-RGBHV konvertiert.
Ja - es gibt in dieser Welt noch echte Fachidioten, so wie mich. Deshalb was sind OPVs sowie was bedeutet das HV nach RGB?

Und ich traue mich abermals zu fragen: Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass sich da also durchaus eine Schaltung realisieren lässt, die aber mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit nicht im Handel erhältlich ist, sondern an den Heimwerker im Manne appelliert. 8O


Grüsse
Kai

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 00:38
von Frank Klemm
Der Pabst hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:Zeilenfrequenz PC Frank Klemm: 106 kHz
Aha - daher weht also der Wind... soso.
Zeilenfrequenz PC "Der Pabst": 110 kHz :D Ätsch! :wink:

Er sollte aber auch mit PS klarkommen.
Frank Klemm hat geschrieben:Man müßte mit max. 7 OPVs aber eine Schaltung aufbauen können,
die PS-YUV nach PS-RGBHV konvertiert.
Ja - es gibt in dieser Welt noch echte Fachidioten, so wie mich. Deshalb was sind OPVs sowie was bedeutet das HV nach RGB?
OPV: google, 9 Treffer + 1 gekaufter und nicht gekennzeichneter Link auf der ersten Seite.
RGBS: Rot+Grün+Blau+Composite Sync
RGBHV: Rot+Grün+Blau+Horizontal Sync+Vertical Sync
RGsB: Rot+Grün mit Composite Sync+Blau
Und ich traue mich abermals zu fragen: Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass sich da also durchaus eine Schaltung realisieren lässt, die aber mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit nicht im Handel erhältlich ist, sondern an den Heimwerker im Manne appelliert. 8O
Nein.
Ich habe nur gesagt, was technisch möglich ist. Ob es dazu
ein Produkt gibt, weiß ich nicht. Aber ich habe mal gehört, daß
es so was wie Suchmaschinen im Indernet geben soll:

Wer 30 Sekunden Zeit investiert, findet:
http://www.normwandler.de/catalog/produ ... ucts_id=39

Mich interessiert immer erst mal, ob etwas technisch möglich ist.
Wenn nein, dann braucht man nicht weiterzusuchen. Wenn ja,
dann kann es eventuell Produkte geben oder man muß das Löteisen
anwerfen und die Hornhaut an den Fingerspitzen pflegen.

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 08:20
von BlueDanube
Der Pabst hat geschrieben:Man braucht eigentlich wirklich nur einen Adapter, der per Scart das RGB-Signal abgreift und dann als Standard-Analoganschluss an den PC-Monitor.
Für alle diejenigen, die Franks Techniksalven zu diesem Thema nicht ganz verstanden haben...

Am Scart-Stecker gibt es keine eigene Leitung für den Synchronimpuls - dieser ist im Standard-Videosignal (FBAS) enthalten.
Am VGA-Stecker wird an einer eigenen Leitung der Horizontal-Synchronimpuls und an einer anderen Leitung der Vertikal-Synchronimpuls erwartet.
Das geht nicht mit einem einfachen Adapter, dazu ist ein sogenannter Synch-Stripper nötig, das ist eine Schaltung, die aus dem Standard-Videosignal den Synchronimpuls rausfiltert, im Pegel anpasst und an getrennte Leitungen ausgibt.
Manche Projektoren und alle TV-Geräte (aber meines Wissens kein PC-Monitor!) haben aber so einen Synch-Stripper bereits eingebaut - dann und nur dann geht es mit einem einfachen Adapter!


Übrigens...OPV heißt Operationsverstärker - das ist eine integrierte Schaltung mit einem fast idealen Verstärker (Eingangswiderstand hoch, Ausgangswiderstand niedrig, Verstärkung sehr hoch,....), der durch relativ einfache äußere Beschaltung zu einem Signal-Addierer, -Subtrahierer, -Filter, usw. gemacht werden kann.
Und durch Addieren und Subtrahieren der Signale macht man aus YUV -> RGB und umgekehrt.
Frank Klemm hat geschrieben:....oder man muß das Löteisen anwerfen....
Das Selberlöten einer Videoschaltung (=Hochfrequenz) erfordert allerdings einiges an Fachwissen - vor Nachahmung sei gewarnt!