Verfasst: Di 25. Jan 2005, 16:48
Hallo zusammen!
Ich habe mir so einen Umschalter gebaut, um einen 40Jahre alten ReVox-Röhrenverstärker alternativ und testweise statt dem AVR an die Frontboxen hängen zu können.
Hierzu habe ich mir zwei 2-polige Umschalter (20A) mit Mittelstellung 0 gekauft und in ein Gehäuse gebaut.
Jeder ist für eine Box zuständig.
Ich bin ein Freund von nicht-vorhandenen Steck- oder Schraubverbindungen.
Daher habe ich die Kabelei folgendermassen gemacht:
An 4 Lautsprecherkabel (2x2.5qmm, 2m lang) habe ich Stecker gelötet. Diese werden bei den Endstufen eingesteckt.
Die Kabel gehen direkt in das ABL-ähnliche Gehäuse für die Schalter. Dort sind die Kabel mittels Quetsch-Kabelschuhen auf die Kontakte der Stecker gesteckt. Die mittleren Kontakte der Stecker sind (mit der gleichen Sorte Kabel) mit 2 Paar 4mm-Buchsen verbunden. Dort können dann die Kabel zu den Boxen eingesteckt werden.
Somit habe ich keine überflüssigen Steckverbindungen und der Schalter kann bei Bedarf durch Ausstöpseln aus dem Signalweg genommen werden.
Die von Herrn Nubert empfohlenen Widerstände 47 Ohm 20W habe ich (noch) nicht drin.
Ich drehe jeweils vor dem Umschalten leise und hoffe, es nicht zu vergessen.
Immerhin ist durch die Mittel-Nullstellung eine Trennung der Endstufen gegeben...
Bilder sind im Album.
Viele Grüsse
Jakob
Ich habe mir so einen Umschalter gebaut, um einen 40Jahre alten ReVox-Röhrenverstärker alternativ und testweise statt dem AVR an die Frontboxen hängen zu können.
Hierzu habe ich mir zwei 2-polige Umschalter (20A) mit Mittelstellung 0 gekauft und in ein Gehäuse gebaut.
Jeder ist für eine Box zuständig.
Ich bin ein Freund von nicht-vorhandenen Steck- oder Schraubverbindungen.
Daher habe ich die Kabelei folgendermassen gemacht:
An 4 Lautsprecherkabel (2x2.5qmm, 2m lang) habe ich Stecker gelötet. Diese werden bei den Endstufen eingesteckt.
Die Kabel gehen direkt in das ABL-ähnliche Gehäuse für die Schalter. Dort sind die Kabel mittels Quetsch-Kabelschuhen auf die Kontakte der Stecker gesteckt. Die mittleren Kontakte der Stecker sind (mit der gleichen Sorte Kabel) mit 2 Paar 4mm-Buchsen verbunden. Dort können dann die Kabel zu den Boxen eingesteckt werden.
Somit habe ich keine überflüssigen Steckverbindungen und der Schalter kann bei Bedarf durch Ausstöpseln aus dem Signalweg genommen werden.
Die von Herrn Nubert empfohlenen Widerstände 47 Ohm 20W habe ich (noch) nicht drin.
Ich drehe jeweils vor dem Umschalten leise und hoffe, es nicht zu vergessen.
Immerhin ist durch die Mittel-Nullstellung eine Trennung der Endstufen gegeben...
Bilder sind im Album.
Viele Grüsse
Jakob