Seite 2 von 8
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 10:21
von g.vogt
Hallo,
mr.black hat geschrieben:Hatten wir zwar schon öfters.
NuBox mit Gitter
naja, für eine Jubiläumsgeschichte könnte es schon etwas spektakulärer sein.
Vielleicht werden außer dem AW75 noch andere Nachfolgemodelle präsentiert, man muss ja nur mal in diverse (auch Spekulations-)Threads schauen, was sonst noch so fehlt. Da gibbet bspw. in der nuWave-Reihe noch Boxen, deren Bezeichnung nicht auf 5 endet (eher oder später oder eher später wird da bestimmt was passieren).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 10:27
von mr.black
Da hast du vollkommen recht. Lassen wir uns überraschen, vielleicht ist etwas im Anrollen....
Grüsse Mr. Black
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 10:41
von sleepyjoe
g.vogt hat geschrieben:…. der Klavierlack ziemlich empfindlich, die ausgestellten Modelle hatten allesamt anständige Kratzerchen (als 2. Wahl in der Schnäppchenecke m.E. schon nicht mehr tragbar). Ich weiß nicht, ob man das noch irgendwie wegpolieren kann - jedenfalls denke ich, dass sich der tolle optische Eindruck anders als bei der normalen nuLine schon beim kleinsten Malheur in eine optische Katastrophe verwandelt. Wenn ich da an meine nuForm denke, da wird auch schon mal der Hausschlüssel drauf abgeworfen - aber die entstehenden Kratzer sind bei weitem nicht so schmerzhaft auffällig wie auf dem spiegelglatten Klavierlack.
Ich gehöre zur etwas anderen Zielgruppe, den DINKIs (double income, no kids). Bis auf das Transportproblem müßten wir daheim lediglich sorgsam mit den LS umgehen; wie auch mit anderen Dingen unseres Mobiliars, die wertig und empfindlich sind.
g.vogt hat geschrieben:…. @sleepyjoe: Deine Rechnung geht sicherlich nicht auf.
Ich hätte gewettet, dass unser lieber Koala sich hier zur Kostenermittlung ("Furniere" etc.) als Erster einklinkt...
g.vogt hat geschrieben:…. Eher müsste man wohl das Verhältnis von nuLine30 zu nuLine30 exclusiv auf die größeren Modelle übertragen (es ist ja wesentlich mehr Fläche zu bearbeiten): Wer will die nuLine120 exclusiv für 1.850 Euro Stückpreis kaufen?
Ehrliche Antwort?
Ich! Da die Optik für mich auch einen Teil der Kaufentscheidung ausmacht und mir bewusst ist, dass aufwändigere Verarbeitung seinen Preis hat, wäre ich bereit, hierfür auch zu bezahlen. Andere Hersteller mit "schöneren" Lautsprechern kalkulieren diesen Aufwand ja auch ein.
Greetz
Stefan
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 10:52
von g.vogt
Hallo mr.black,
ich wäre ja für die Wiedereinführung der Farbe neptunblau
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 11:01
von mr.black
Hallo nochmal
Du für Neptunblau Ich für Ahorn
Grüsse Mr. Black
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 11:09
von mcBrandy
Wie wär es mit der neuesten Modefarbe dieses Jahr?
Pink. Dann hätten die Damen auch mal was.
Gruss
Christian
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 17:38
von kadajawi
Oder Boxen in Zusammenarbeit mit einer Autolackiererei? Wie Falcon Northwest das bei PCs macht. nuLine passend zum Ferrari in der Garage in rot? Die ermöglichen auch Sonderwünsche, z.B. die selbe Farbe wie der Nagellack der Frau, Airbrush, Effektlacke usw. Und da es Autolack ist auch etwas haltbarer als Klavierlack.
Vielleicht eine Unterschrift (mit Widmung?) von Herrn Nubert?
Oder Echtholzgehäuse statt Funier/Folie.
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:29
von Koala
kadajawi hat geschrieben:Und da es Autolack ist auch etwas haltbarer als Klavierlack.
Autolack (Acryl) und Klavierlack (Poylester) kann man schwerlich miteinander vergleichen, weil mit ihnen unterschiedliche Zielsetzungen verfolgt werden. Nimmt man stattdessen (wie bei den "normalen" nuLines) PUR-Lacke, sieht die Sache schon anders aus
Oder Echtholzgehäuse statt Funier/Folie.
Der Einsatz von Massivhölzern kann zu Problemen führen, weil sie deutlich stärker für Resonanzen anfälliger sind als Faserwerkstoffe, zudem müßte dem Kunden die Möglichkeit gegeben werden die Bohlen auszuwählen, aus denen die Boxen hergestellt werden sollen...
greetings, Keita
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:48
von kadajawi
Es geht mir nicht darum Auto- und Klavierlack zu vergleichen sondern eine Idee zu bieten für die Jubiläums-Editionen. Vorausgesetzt es ist machbar.
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:56
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,
nachdem dieser Thread sich mittlerweile in eine Wünsch-Dir-Was-Region bewegt hat, darf eine Pyramide 707 Replika natürlich nicht fehlen, optimiert nach neuestem Stand der Technik, handverlesen und gemessen von ihrem Schöpfer, natürlich mit Originalmessschrieb und in mikroskopischen Stückzahlen gefertigt. Mit 10jähriger Garantie auf Material und Arbeit, güldenem Nubi, exklusiv für die geneigte Kundschaft, die einen Stückpreis von 3000 EUR zu zahlen bereit ist...
Wäre das was für die DINKIs (double income, no kids)? Atmet doch wirklich den eklusiven Hauch des Besonderen gepaart mit der unverwechselbaren Qualität ...
Gruß
OL-DIE
P.S.: Ich kann's halt einfach nicht lassen, bin einfach ein ewiger "Spinner"