Philips Universalfernbedienung SBC RU885/00
Achtung: Dieser Artikel wird dauernd ergänzt, bis diese Zeile verschwunden ist.
Bild:
Bedienungsanleitung im Internet:
http://www.p4c.philips.com/files/s/sbcr ... fu_deu.pdf
Positiv:
* Hintergrund-Beleuchtung, die auf stärkere Bewegung und auf Betätigung anspricht. Im Gegensatz zur Chameleon spricht der Bewegungssensor nicht zu empfindlich an und man kann die FB in der Hand behalten, ohne das die Batterien leergesaugt werden.
* LCD-Display, welches die Navigation erleichtert
* Fernbedienung liegt gut in der Hand
* Lernfähig mit freier Belegung
* Zweite Ebene verfügbar
* Gut ansprechende Tasten, blind bedienbar
* Auf jede Taste kann eine Tastenfolge gelegt werden.
* Es gibt Smart Keys, d.h. neben festen Tasten gibt es Befehle, die man aus einer Liste auswählen und absetzen kann.
Negativ Hardware:
* Es fehlen ein paar Tasten, größere Fernbedienungen kann man nur durch Benutzen der zweiten Ebene abbilden. So wären 8 kleine Tasten unter den <<|, |>, |>>, |_|, || und |o| sinnvoll, die zwar einhändig schlecht erreichbar, aber vorhanden sind.
Negativ Software:
* Lernfunktion funktioniert mindestens beim Onkyo TX-7830 + RC 211S nicht °) Damit ist die Zukunftssicherheit dieser Fernbedienung nicht mehr gegeben und der Preis mit 70...100 € zu hoch.
Negativ Anderes:
* Bedienungsanleitung und Gerätebedienung weichen deutlich voneinander ab.
* will be continued ...
°) Zusatzinfos:
- Die FB behauptet aber immer, den Code gelernt zu haben. Man muß daher testen, einmal aus dem Setup raus und wieder rein dauert ab ca. 30 Sekunden!
- Ich habe das gelernte Signal mit dem Originalsignal vergleichen (Klingeldraht, IR-Diode, Software). Das gelernte Signal hat nicht die geringste Ähnlichkeit mit dem Originalsignal.
Wie kann so ein Schmarn nur passieren???