Seite 2 von 2
Verfasst: So 6. Feb 2005, 19:41
von *-chipmunk-*
Phish hat geschrieben:Ich schätze, jeder wird seine persönlichen Favoriten nennen...
ähh nö,
hab die igel genannt, weil kein platz mehr im rack ist...und ich trotzdem eine alternative mit endstufen anbieten wollte. halte diese lösung einfach für sinnvoller, als das geld in einen neuen receiver zu stecken.....
gruß chip
Verfasst: So 6. Feb 2005, 19:58
von Koala
Hifi-Mirko hat geschrieben:außerdem will ich nur 1 Zentralgerät haben
Mal ne blöde Frage am Rande: schließt die Äußerung dedizierte Endstufen bei der Betrachtung aus oder möchtest Du wirklich nur ein einziges Gerät haben, was alles erledigt? Sollte ersteres zutreffen, gäbe es eine Reihe von potenziellen Kandidaten (neben Vincent, SAC etc.)
greetings, Keita
Verfasst: So 6. Feb 2005, 20:25
von g.vogt
Hallo Hifi-Mirko,
ich würde schrittweise vorgehen, d.h. zuerst die Boxen anschaffen und in einem zweiten Schritt überlegen/probieren, ob mit anderer Elektronik noch eine Verbesserung zu erzielen ist.
Große Boxen brauchen m.E. nicht zwangsläufig große Verstärker. Wenn also die erzielbare Maximallautstärke ausreichend ist, das Klangniveau aber unzureichend, dann wird dir eine externe, kräftigere Endstufe nicht unbedingt weiterhelfen, sondern eher ein besserer Receiver, bei dem auch die Vorstufe/Decodertechnik auf klanglich höherem Niveau ist. (Ich weiß, dass das von vielen Leuten hier im Forum anders gesehen wird.)
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 6. Feb 2005, 21:13
von Hifi-Mirko
Hallo allerseits,
ich bin hocherfreut, wieviele Tipps ich von Euch erhalte
Ja, mit 2 Monoblöcken habe ich auch schon Überlegungen angestellt, allerdings befürchte ich genau das, was Gerald sagt. Ich denke, auch die Stereo-Vorstufen in dem Sony Receiver sind nicht soo toll.
Ich werde warscheinlich folgendermaßen vorgehen:
Ich fahre nach Gmünd, hole mir die NuLine 120 + Center (wobei ich mir immer noch unschlüssig bin, ob der 40er für gehobene Zimmerlautstärke-Heimkino reicht, oder der CS-70 um Welten besser klingt, muss ich noch anhören).
Dann werde ich die ganze Chose zuhause aufbauen und mal horchen, ob der Sony passt, bzw ob er den NuLines gerecht wird. Ich denke, die Leistung des Sony mit 100 Watt Sinus pro Kanal sollte für etwas bessere Zimmerlautstärke passen, ich will keine Disco im Wohnzimmer. Die Dynamik meiner Lieblingsscheiben sollte er aber schon bringen, sonst ist das sein k.o. Kriterium
Im Internet habe ich in einigen Foren und in Testberichten gelesen, daß der Marantz 8500 AV-Receiver einen sehr guten Stereo-Klang hat. Evtl kann ich mir ja den von einem Händler (kennt jemand einen in Nürnberg und Umgebung?) übers Wochenende leihen bzw. kaufen mit Rückgaberecht.
Gibts im Forum jemand, der die 120er an einem AV-Receiver betreibt (welchen?) und kann mir seine Erfahrung berichten?
Danke
Gruß aus Franken
Mirko
Verfasst: So 6. Feb 2005, 21:24
von Hifi-Mirko
Ach, nochwas,
ich habe mir heute von einem Bekannten mal den Yamaha RXV1500 Dolby-Receiver geholt und den anstatt des Sony mal im Stereo-Betrieb laufen lassen......das finde ich, geht GAR NICHT.
Gut der Yammi klingt spritziger, dynamischer, hat aber überhaupt keinen Druck im unteren Bereich, auch der Hochtonbereich, finde ich, klingt sehr aufdringlich, metallisch, unangenehm.
Hätte ich so deutlich nicht erwartet.
Bei dem Probehorchen gings mir einfach darum, herauszufinden, wie groß oder auch nicht der Einfluss eines Receivers auf den Klang ist. Ich war verblüfft, hatte nicht so einen Unterschied erwartet.
Nun ist der Yamaha ja auch kein Billig-Receiver, der Surrondmäßig richtig Spaß macht (viel mehr als mein Sony), aber die Stereo-Vorstellung.......damit könnt ich nicht leben. Vielleicht hat er aber auch nur nicht mit meinen Acoustic-Research-LS harmoniert, kann auch sein.
Solche Unterschiede beim Stereo-Klang machen mir die Suche nach einem guten, für mich passenden Receiver natürlich noch schwerer
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
Verfasst: So 6. Feb 2005, 21:37
von burki
Hi,
(Ich weiß, dass das von vielen Leuten hier im Forum anders gesehen wird.)
eben
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
...
Hauptsache fette Monobloecke und dann wird''s schon mit dem so tollen Sound klappen
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
...
Ich gehoere zu denjenigen, die der Vorstufe im AV-Bereich da wesentlich mehr Bedeutung zuordnen (auch eine nuLine 120 ist samt ABLs keineswegs auf Dickschiffe, die z.B. bis 1 Ohm stromstabil sind angewiesen).
Auch sollte man sich nicht so sehr auf Testberichte verlassen (weiss noch genau, dass z.B. dem Yamaha AX-1 eine ueberdurchschnittliche "Stereotauglichkeit" zugeodnet wurde, was selbst ein kleiner Onkyo Stereoamp zum Bruchteil des Preises mir deutlich widerlegte).
2 Moeglichkeiten (von vielen) hab ich ja schon genannt und ich kann nur anraten (wie moechtest Du den Marantz mit anderen Geraeten vergleichen ?) tatsaechlich auch etwas puristischere "Exoten" (es geht ja hier wohl "nur" um eine 5.1-Konfiguration) in die Auswahl mit einzubeziehen ...
In Baiersdorf (war da nur einmal bei einer Vorfuehrung) gibts doch das
www.hififorum.de , welches einen nicht ganz schlechten Ruf hat.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: So 6. Feb 2005, 21:49
von Hifi-Mirko
Hi Burki,
uuupss, ja das hififorum..... schon ein paar mal vorbeigerauscht, aber nie dran gedacht, mal reinzugehen....werd ich nach dem Kauf der Nulines mal machen.....
Sooo, kurz vor 10...jetzt muss ich mal machen, daß der WAF den Nulines zustimmt
Gruß Mirko
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 00:06
von lemmer
Ich hatte auch lange überlegt, den Amp. bei eBay zu vertickern und nur mit einem AVR zu arbeiten. Dann habe ich mir mal zu Spaß von QED eine Verstärkerumschalter (MA 19 / 65) zugelegt und die CD's mal über den Marantz PM-68 und den Denon 2805 gehört! Der Marantz bleibt stehen und ich ärger mich, nicht sogar zum 3805 gegriffen zu haben. Ist ja irgendwie auch klar: der 2805 hat 7 Endstufen drin der Marantz nur 2. Was sollte denn ein AVR in der Qualität anlog kosten? 2-3000? Sorry, ist aber zuviel. Ich würde mit einem Umschalter arbeiten und den alten Amp (wenn er gut ist) behalten. Den CD-Player kann man (analog) an den Amp hängen und optisch an den AVR. Ggf. würde ich die Fronts über separate Endstufen laufen lassen!
Im Moment überlege ich mir sogar, ob ich nicht noch einen besseren Amp. hole, denn dass Ergebnis des direkten Vergleiches hatte mich doch sehr überrascht!