Seite 2 von 2

Verfasst: So 6. Feb 2005, 21:43
von Dueren
Doc hat geschrieben:
Düren hat geschrieben:Wie sieht es denn mit der Verträglichkeit selbstgebrannter Medien (CD/DVD/SVCD/VCD) aus?
Gibt es da Probleme oder hast Du eventuell bisher gar keine gebrannten Medien eingelegt?
Das wäre jetzt auch mein Hinweis gewesen: DVDP sind mitunter recht zickig, was CD-Rs betrifft. Ich glaube, ich habe sogar genau den gleichen Technics aus diesen Gründen noch immer irgendwo als Back up im Schrank stehen (der frisst nämlich alle CD-Rs!). Obwohl ich sonst den Marantz DV-4200 zum CDs hören nutze.

Klangliche Unterschiede höre ich übrigens zwischen dem Technics CDP, dem Marantz DVDP oder dem Panasonic DVDP keine . Unterschiede gibt es nur in der Kompatibilität und in dem Komfort. DVDP sind beim Einlesen und Navigieren schon recht lahm.

Was ganz anderes: legst du viel Wert auf DVD-Audio oder SACD, wie im ersten Beitrag erwähnt? Wenn du viel Mehrkanalmusik hören möchtest, würde ich darüber nachdenken die Rears größentechnisch etwas mehr an die Fronts anzupassen. Man sollte für Mehrkanalmusik die Boxen ja recht homogen halten.

Ein netter DVDP könnte übrigens auch der Panasonic S97 sein. Mit dem Vorgänger dem S75 bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Nur passt er vom Design nicht so toll zu der goldenen Marantz Reihe...

-Stefan
Hallo,

um so wichtiger die Antwort zur Kompatibilität des Pioneer DV 668. Wollte nicht den Technics noch als Backup vorhalten (muss ihn dann ja auch irgendw stehen haben und auch verkabelt haben).
Warum benutzt Du ihn nicht grundsätzlich für CDs-ist doch eh komfortabler als ein DVd Player?

Ähm, größer als die RS 5 weden meine Rears nicht-aus finanziellen wir optische Gründen. Das muss reichen - aber wer weiss was ich morgen dazu denke?
Spaß beiseite, ich möchte auf jeden Fall SACD und Audio DVD proberen. WEnn ich darauf abfahre dann wird das Thema wichtiger, ansonsten möchte ich auf jeden Fall die Möglichkeit vorhalten.

Ich hoffe KKBO antwortet zur Kompatibilität von selbstgebrannten...

Ahoi
Stefan

Verfasst: So 6. Feb 2005, 22:07
von Doc
Düren hat geschrieben:
Warum benutzt Du ihn nicht grundsätzlich für CDs-ist doch eh komfortabler als ein DVd Player?
Bei mir hört das Auge mit! Eine reine Frage der Optik, der (silberne) Technics passt nicht zu den (champagnerfarbenen) Marantzen (obwohl die Farben gar nicht sooo weit voneinander weg sind).
Düren hat geschrieben:
Ähm, größer als die RS 5 weden meine Rears nicht-aus finanziellen wir optische Gründen. Das muss reichen - aber wer weiss was ich morgen dazu denke?
Alternativ könnte man natürlich über 4 NuWave 35 nachdenken. Das passt aber nur für Räume bis 20 qm, danach wird es mit dem Pegel - zumindest beim Herrn der Ringe und mit ATM - eng. Obwohl du sitzt rel. nahe an den Rears, nicht wahr? - Nee, dann kann man die 35er wieder vergessen.
Düren hat geschrieben:
Spaß beiseite, ich möchte auf jeden Fall SACD und Audio DVD proberen. WEnn ich darauf abfahre dann wird das Thema wichtiger, ansonsten möchte ich auf jeden Fall die Möglichkeit vorhalten.
Ich habe DVD-A ausprobiert und es hat mich überhaupt nicht begeistert. Wenn die Mehrkanalmusik einfach "nur" in DTS kodiert ist, hat man auch einen guten Klang und weitaus weniger Probleme als bei DVD-A (Bassmanagement durch den DVDP...).

-Stefan

Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 06:45
von kkbo
Düren hat geschrieben:Ich hoffe KKBO antwortet zur Kompatibilität von selbstgebrannten...
Bin ja schon da. :wink:

Der Pio frisst alles: CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R, das ganze als VCD, S-VCD, DVD, CD-Audio, CD-ROM (MP3)...

"Rumzicken" gibt es bei diesem Gerät einfach nicht. Und wenn du ihm eine Scheibe Toast einlegst, macht er Nutella drauf. :wink:

Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 11:18
von Dani
Hi

Meine Erfahrung bezüglich Audioqualitäten und Pioneer ist eine leicht andere... :wink:
Ich hatte den 454er, den 656er und heute den 868er. Die CD-Qualität, analog, angeschlossen nahm in etwa der aufsteigenden Modelle zu. Wenn ich jedoch den 868er mit dem Onkyo 501er (DVD-P) vergleichen, dann hatt der
Onkyo die Nase leicht vorn :wink: - immer auf CD, analog angeschlossen bezogen - vom 501er auf den Onkyo CDP, Modell 1-CVL, wars doch nochmals ein klarer Qualitäts-Zugewinn.

Mein Fazit ist, wenns um eine gute bis sehr gute Stereofähigkeit gehen soll, so ist ein separater CDP unumgänglich, aber dies ist natürlich auch Geschmackssache...und eine Frage des Budgets. Es ist heute durchaus auch möglich, mit einem guten DVD-P durchaus auch eine ansprechende CD-Qualität zu bekommen. :wink:

Gruess
Dani

Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 12:16
von *-chipmunk-*
hi dani

oftmals wird "ein klein bischen lauter" als "ein klein bischen besser" wahrgenommen.

das problem beim vergleichshören ist das einpegeln der beiden probanden auf exakt gleiche lautstärke.
desweiteren sollte noch unbekannt sein, welche player gerade werkelt.
und am besten wäre es, wenn du garnicht weißt, was gerade getestet werden soll. (stichwort doppelblindtest)
was aber oftmals zu aufwändig ist.

gruß chip

Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 12:32
von Dani
Hi chip

Sicher, da hast Du recht. Ich konzentrierte mich in erster Linie auf die Höhen und Stimmen.... und da hab ich eine
grössere Präsenz und Luftigkeit ausmachen können. Das beste, einen Doppelblind-Test konnt ich leider nicht machen. :wink:

Gruess
Dani