Seite 2 von 3

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 14:49
von Doc
"Prian!? Centurio, haben wir einen Prian...?" :lol: :wink: :wink:

-Stefan

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 15:20
von Toad
Pai Mai hat geschrieben:Hallo zusammen,
meiner Meinung nach sollten bei einem Surround System alle Lautsprecher aus der selben Serie eines Herstellers sein.
Nur so ergibt sich ein homogener Gesamteindruck.
Da Du deine Frontlautsprecher von Canton hast, solltest Du eigentlich auch für die Surrounds dabei bleiben.

Gruss Pai Mai
Dem kann ich nur zustimmen!

Meine Kombination der Hersteller Nubert/Canton ist nur eine Notlösung aus Platzgründen, die unterschiedlichen Boxen sind deutlich herauszuhören. Vorne fährt noch ein Audi, hinten ist plötzlich ein Mazda daraus geworden - qualitativ sicher auch nicht schlecht, aber eben anders.

Gruß Toad

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 15:33
von bony
Naja, dass das mit Canton Plus XS Würfelchen nicht besonders homogen klingt, sollte nicht verwundern :wink:.

Ich denke, dass man es schon auf einen Versuch ankommen lassen könnte, z.B. wenn Canton nicht die gewünschte Bauform (Dipol) oder Größe im Programm hat.

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 16:25
von Philipp
Verglichen mit manch anderen Herstellern kommen mir Canton und Nubert noch recht problemlos kombinierbar vor. Solange es nicht gerade diese Winz-Würfel sind...

Bei der Front wäre ich vorsichtig, aber bei den Rears hätte ich da keine großen Bedenken.
Hatte in meinem Surround-System auch Boxen eines anderen Herstellers. Man hats zwar bei Musik deutlich gemerkt, aber bei Filmen hat das keine Rolle gespielt. Wenn Canton also nicht das gewünschte Boxenkonzept bietet, würde ich mich durchaus auch mal bei anderen Herstellern umschauen, beispielsweise eben Nupert. :wink:

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 16:41
von Toad
bony hat geschrieben:Naja, dass das mit Canton Plus XS Würfelchen nicht besonders homogen klingt, sollte nicht verwundern :wink:.
Mir war schon klar, daß diese Lösung ein nicht besonders guter Kompromiss ist. Die Würfelchen sind zwar besser, als die Außenmaße vermuten lassen (25mm HT + 110mm MT). Die Unterschiede sind aber deutlich zu hören, was meiner Meinung nach mehr am Frequenzgang als an der Größe liegt.
bony hat geschrieben: Ich denke, dass man es schon auf einen Versuch ankommen lassen könnte, z.B. wenn Canton nicht die gewünschte Bauform (Dipol) oder Größe im Programm hat.
Den Versuch habe ich aus genau den Gründen ja auch gewagt - und behalte die Lösung aus Platzgründen auch bei. Ganz so schlimm ist es also doch nicht. Es ist aber immer ärgerlich zu wissen, dass es vom Klang her eine viel bessere Lösung gibt.

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 20:56
von Frank Klemm
Johnny hat geschrieben:bei dipol schwenken die membrane gegenphasig (wenn auf der einen seite rausschwingt geht er auf der andren seite rein)
bei bipol ist gleichphasig d.h. BEIDE membrane schwenken gleichzeitig AUS und auch wieder EIN !
Das stimmt nur für höhere Frequenzen.
Tiefere Frequenzen strahlt auch ein Dipol gleichphasig ab.
Der Übergang ist durch die Gehäusegröße gegeben.

Edit: Dipfehler

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 21:07
von raw
Tiefere Frequenzen strahlt auch ein Bipol gleichphasig ab.
Der Übergang ist durch die Gehäusegröße gegeben.
Unterm Bafflestep wäre der Bipol-LS ein Monopol-Strahler. Die nubertschen Dipole sind im Bass auch nur Monopole, da der hintere Treiber getrennt wird.

Gruß
Denis

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 22:53
von BlueDanube
Frank Klemm hat geschrieben:Tiefere Frequenzen strahlt auch ein Bipol gleichphasig ab.
Ein Bipol strahlt alle Frequenzen gleichphasig ab! Du meintest wohl einen Dipol? :?

Ein Dipol strahlt mittlere bis hohe Frequenzen gegenphasig ab und tiefere Frequenzen als Unipol/Direktstrahler ab (der hintere Tieftöner wird ausgekoppelt um Auslöschungen zu verhindern).....so wie raw schon schrieb.
Dass ein Dipol oberhalb einer Grenzfrequenz gegenphasig und darunter gleichphasig abstrahlt kann ich mir nicht vorstellen.... :roll:

Canton mit Nubert kombinieren

Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 00:10
von marcellus
Ja hallo

ich bins mal wieder und wollte allen danken die so schnell geantwortet haben.Ja ich weiß eigentlich, das kombinieren mit b geschrieben wird , kam aber gerade von der Arbeit und war ziemlich fertig.
Ich könnte mir aber die Dipolboxen RS 5 auch gut zu meinen Cantons vorstellen gibt zwar farbliche Unterschiede
da nicht Buche aber klanglich bestimmt nicht schlecht oder? Ich habe einen AV Verstärker von DENON(2105) 125
Watt und meine Canton LE 130 haben 70/110 watt. Die RS 5 haben 120/170 Watt ,was wäre eurer Meinung nach am besten geeignet - RS 300 oder RS 5 -.Meine Sitzposition ist 1,5 meter von den hinteren Boxen entfernt. Kann die rears aber auch nur an die hintere Wand stellen , jeweils in die rechte & linke Ecke . Gibt es da im Dipolbetrieb
Probleme? Ziehe aber bald in eine andere Wohnung da kann das ja schon wieder ganz anders aussehen.
Bitte schreibt doch eure Erfahrungen,man lernt ja nie aus.

Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 17:36
von bony
Ich habe einen AV Verstärker von DENON(2105) 125
Watt und meine Canton LE 130 haben 70/110 watt. Die RS 5 haben 120/170 Watt ,was wäre eurer Meinung nach am besten geeignet - RS 300 oder RS 5 -.
Boxen haben keine Watt sondern eine Belastbarkeit von *** Watt. Mit der Leistung, die der Verstärker theoretisch abgeben kann, hat das wenig zu tun.
Ich könnte mir vorstellen, dass die RS-300 recht gut zu den Canton-Boxen passen (auch optisch). Zur RS-5 würde ich greifen, wenn du vor hättest, in nächster Zeit komplett auf die Nubert nuWave-Serie umzurüsten.
Wie schon erwähnt, würde ich es einfach mal auf einen Versuch ankommen lassen. Evtl. kannst du telefonisch Bestellen und die sehr kompetente Hotline nochmal zum Thema löchern.