Seite 2 von 4

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 16:36
von Strumpfbrand
Also doch kein ATM für den CS-70? Das wäre gut zu wissen, da ich mir sonst auch gleich ein ABL-8/80 (ABL-85?) besorgen könnte, so lange sie noch bei ebay vertickert werden. :wink:

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 17:26
von R.Spiegler
Strumpfbrand hat geschrieben:Also doch kein ATM für den CS-70? Das wäre gut zu wissen, da ich mir sonst auch gleich ein ABL-8/80 (ABL-85?) besorgen könnte, so lange sie noch bei ebay vertickert werden. :wink:
Also ich sage mal: Ist nicht in Planung. (Aber ich werde mich hüten, "nie" zu sagen... Bei Herrn Nubert weiß man nie...) :wink:

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 17:34
von bony
Das mit den Abkürzung ist sowieso gar nicht so leicht. Ein ATM, mehrere ATM oder ein ATM, mehrere ATMe? :? :wink:

Meine Hoffnung war eigentlich ein einkanaliges ATM oder ABL, das evtl. ein paar EUR günstiger ist.
Welches ATM/ABL passt denn nochmal zum CS-4/CS-45? Das ABL-8/80? Wie sieht es da mit der Pegelfestigkeit aus, wenn der CS-45 bis auf 30 Hz (!) hinunter linearisiert wird? Oder doch besser das ABL-35?

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 18:30
von Master J
ATMsen. ;)
bony hat geschrieben:ATM/ABL passt denn nochmal zum CS-4/CS-45? Das ABL-8/80? Wie sieht es da mit der Pegelfestigkeit aus, wenn der CS-45 bis auf 30 Hz (!) hinunter linearisiert wird?
Das 8/80 ist die offizielle inoffizielle Empfehlung.
Meinen damaligen CS-4 konnte ich damit sehr schnell ans Ende bringen.

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 20:16
von Frank Klemm
bony hat geschrieben:Das mit den Abkürzung ist sowieso gar nicht so leicht. Ein ATM, mehrere ATM oder ein ATM, mehrere ATMe? :? :wink:

Meine Hoffnung war eigentlich ein einkanaliges ATM oder ABL, das evtl. ein paar EUR günstiger ist.
Welches ATM/ABL passt denn nochmal zum CS-4/CS-45? Das ABL-8/80? Wie sieht es da mit der Pegelfestigkeit aus, wenn der CS-45 bis auf 30 Hz (!) hinunter linearisiert wird? Oder doch besser das ABL-35?
Wenn Frequenzgänge und Maximalpegel(f) bekannt wären, könnte man das mit ein wenig
Wissen selbst ausrechnen.

Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 00:22
von 50mm
@ Master J

Also meinst du, dass das ABL am CS-4 nicht wirklich Sinn macht? Erzähl doch mal von deinem Test :|

Gruß
50mm

Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 10:04
von Matthias G.
Ich schließe mich 50mm einfach mal an.

Wenn der CS-4/40 schnell an seine Grenzen mit dem ATM 8/80 stößt, so müsste für die DS-60 dassselbe gelten, oder sehe ich das falsch? Die Chassis sind immerhin identisch.

Gruß
Matthias

Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 14:19
von Master J
50mm hat geschrieben:Also meinst du, dass das ABL am CS-4 nicht wirklich Sinn macht? Erzähl doch mal von deinem Test :|
Hatte mir das 8/80 schon für den CS-65 angeschafft, als ich den noch nicht hatte und natürlich zwischenzeitlich für den CS-4 verwendet.
Bringt selbstverständlich einen gewaltigen Bass-Schub, aber man sieht schon, dass der Lautsprecher dafür nicht geschaffen ist.
Membranauslenkungen nehmen heftig zu und man kriegt sogar Bassreflex-Blasgeräusche hin.
Kurz danach blubbert's.

Muss dazu sagen, dass ich überraschenderweise Lauthörer bin. ;)
Hätte ich gar nicht gedacht, als ich noch keinen Pegelmesser hatte.
100 dB (C) sind öfter mal angesagt.

Sinn oder Unsinn sind Ermessensache.
Für normale Pegel sicherlich OK, aber ich möchte nicht immer an den Center denken müssen, bevor ich einen Zacken lauter mache.

Wie sich's mit den DS-55 und DS-60 verhält, muss Al beantworten.

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 14:07
von ghnomb
bony hat geschrieben:Noch ein kleiner Grammatikfehler auf der Produktseite:
Mit seinen neuen ATM Modulen (Aktive Tuning Modul) präsentiert die Nubert Speaker Factory ein sehr wirkungsvolles Mittel ...
Eigentlich fehlt jetzt "nur" noch ein (abschaltbarer) (passiver) Lautstärkeregler und man hätte einen kleinen feinen Vorverstärker :?: :).
Hatte ich auch schon mal vorgeschlagen und finde ich auch immer noch gut - aber die Idee fand hier im Forum nicht wirklich großen Anklang...

Jürgen

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 14:34
von jakob.b
ghnomb hat geschrieben:
bony hat geschrieben:Eigentlich fehlt jetzt "nur" noch ein (abschaltbarer) (passiver) Lautstärkeregler und man hätte einen kleinen feinen Vorverstärker :?: :).
Hatte ich auch schon mal vorgeschlagen und finde ich auch immer noch gut - aber die Idee fand hier im Forum nicht wirklich großen Anklang...Jürgen
Ich finds auch eine reizvolle Idee.
Eine Endstufe wie die Alesis RA-500 hat Lautstärkeregler drin. Allerdings rechts und links einzeln, mit ca. 25cm Abstand. Für einen geübten Bastler wäre es sicher leicht, die 2 Regler (falls es normale Potis sind) durch ein gutes Stereo-Potentiometer zu ersetzen. ATM davor und fertig wäre die puristische Verstärker-Lösung.
Gruss
Jakob