Seite 2 von 3

Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 12:57
von Master J
Anders ausgedrückt: Die LED auf der Front muss rot (oder grün natürlich) sein.

Gruss
Jochen

Verfasst: So 6. Mär 2005, 15:58
von 50mm
Hier ging es eigentlich ja darum zwei Subwoofer über Pre-Out/Main-In in die Fronts einzuschleifen und dann den LFE auf die Fronts umzuleiten.

Wie wäre es denn nur einen Sub in die Fronts einzuschleifen und den zweiten Sub an den LFE anzuschließen :?:

Vorteile, die ich sehe:

- Fronts laufen nur als LARGE, ohne LFE ---> keine Umleitung durch BM
- Keine Pegelveränderungen zwischen Stereo und HK nötig, da getrennt
- LFE-Sub könnte höher aufgestellt werden zur verbesserten Modenanregung

Nachteile, die ich befürchte:

- Da nur ein Sub für die Fronts, keine "richtige" Stereoabbildung der Sub-Frequenzen? Was passiert bei einseitig auftretenden Bässen?

Was meint ihr?

Gruß
50mm

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 09:08
von stna1981
Ich verstehe nicht ganz, was genau das Problem mit dem BM ist. Kann denn bei der Umleitung des Basses auf den Sub viel schief gehen? Ist denn das BM immer schlecht oder gibt es auch Receiver, die ein gutes BM haben?

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 15:39
von Doc
50mm hat geschrieben: Nachteile, die ich befürchte:

- Da nur ein Sub für die Fronts, keine "richtige" Stereoabbildung der Sub-Frequenzen? Was passiert bei einseitig auftretenden Bässen?
Einseitige Bass Abbildung ist ab einem Hörabstand von so 1,5m bis 2m kein Problem mehr. Ich habe nämlich zur Zeit eine Box (NuWave 35 + ABL) in einer Raumecke stehen und die andere relativ frei. Die Box, die in einer Ecke steht, ist im Bass deutlich überbetont ( -> Cornerloading). Wenn ich 2m von den Boxen entfernt stehe kann ich den Bass aber nicht mehr lokalisieren. Wenn ich das ABL aus dem Signalweg nehme ist der Effekt nicht mehr da, also es betrifft nur die tiefen Frequenzen.

Jetzt habe ich das ABL testweise abgeklemmt und nutze nur meinen Sub (der sonst eigentlich nur für den LFE zuständig ist) als Unterstützung der Fronts. Das gleiche Bild: ab einem gewissen Abstand - so 1,5 bis 2 Meter - ist der Bass nicht mehr ortbar.

Allerdings hat eine Sub-Sat Kombi doch ein paar Nachteile:

Der Sub geht nun mal sehr tief (selbst bei 38 Hz Low Cut) und bringt evtl. Frequenzen zu tage, die man gar nicht hören möchte (Madonnas Lied "Skin" gefällt mir mit Sub-Sat nicht so gut wie mit ABL - da taucht bei der Sub-Sat Kombi eine sehr dominante Bassmelodie auf). Das hängt wahrscheinlich von den Annahmen ab, die die Toningeniuere bei der Abmischung ihrer Stücke gemacht haben. Wenn die Bassübertreibungen eingebaut haben, um auch aus mittelprächtigen Anlagen einen guten Bass hervor zu bringen, so hört man diese Übertreibungen mit der Sub-Sat Kombi doch sehr stark. Bei manchen anderen Stücken ist der Tiefgang wiederum genial, z.B. Beastie Boys "Dedication" - eigentlich kein Lied sondern nur eine Danksagung, die aber mit einem schlichtweg unglaublichen Bass unterlegt wurde - der Hammer schlechthin.

Der Sub regt Gegenstände im Raum stärker zu Klappern an, was je nach Mobiliär extrem nervig sein kann - kann aber nicht muss!

Summa summarum: Fürs Heimkino macht die Sub Unterstüzung für die Fronts mehr Sinn als ein ABL. Für Musik muss man nach der Musikart differenzieren. Hört man basslastige Musik würde ich zur Sub-Sat Kombi greifen. Natürlich abgemischte Musik, wie z.B. klassische Musik, spricht eindeutig für das ABL.

Aufpassen muss man allerdings noch in Bezug auf die Übergangsfrequenz. Selbst wenn der Frequency Regler (beim AW-440) auf Linksanschlag steht, liegt die Übergangsfrequenz (-6 dB Punkt) relativ hoch bei rund 50 Hz. Das heisst man kann nur Boxen sinnvoll als Satellit betreiben, die eine Übergangsfrequenz (-6 dB Punkt) von 50 Hz oder höher haben. Mit meinen 35er bin ich da hart an der Grenze - leider einen Tick auf der falschen Seite der Grenze, denn die Übergangsfrequenz (-6 dB Punkt) liegt hier irgendwo bei 46 Hz oder so. Also: eine Standbox eignet sich deshalb vermutlich niemals als Satellit! Nur die kleinen Boxen kommen in Frage!

-Stefan

EDIT: Beim letzten Punkt habe ich die Annahme getroffen, dass man den Filter des Subs auf 40 Hz und nicht auf 80 Hz stellt - mit dem 80 Hz Filter könnte man natürlich jede Box als Satellit betreiben - allerdings würde man dann Leistungspotenzial der Satelliten verschenken.

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 17:24
von stna1981
Wenn man aber jetzt die Front-LS an den Sub anschließt und dieser die Bassarbeit übernimmt, dann hat man doch eigentlich keine Möglichkeit mehr, Musik ohne Bass-Unterstützung zu hören, oder?

In diesem Fall (wenn man HK und Musik zu etwa gleichen Teilen nutzt) wäre es in meinen Augen doch sinnvoller, keinen Sub an den Fronts zu verwenden, sondern fürs Heimkino einfach den Bassanteil unter 60 Hz an den Sub zu lenken und bei Stereo die Fronts als Large anzusprechen, oder ncht?

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 17:35
von Doc
df7nw01 hat geschrieben: Wenn man aber jetzt die Front-LS an den Sub anschließt und dieser die Bassarbeit übernimmt, dann hat man doch eigentlich keine Möglichkeit mehr, Musik ohne Bass-Unterstützung zu hören, oder?
Man könnte am Sub die Lautstärke auf Null drehen. Dann spielen nur noch die Fronts - sie gehen dann natürlich nicht mehr so weit runter wie mit einem ABL. Die regelbare Lautstärke ist beim Einsatz als Front-Unterstützung eigentlich ganz gut. Man kann den Bass sehr schön anpassen.
df7nw01 hat geschrieben:
In diesem Fall (wenn man HK und Musik zu etwa gleichen Teilen nutzt) wäre es in meinen Augen doch sinnvoller, keinen Sub an den Fronts zu verwenden, sondern fürs Heimkino einfach den Bassanteil unter 60 Hz an den Sub zu lenken und bei Stereo die Fronts als Large anzusprechen, oder ncht?
Auf die Frage Sub-Sat oder ABL gibt es m.E. keine per se richtige Antwort. Es hängt immer von den persönlichen Vorlieben ab, der Raumakustik... da hilft eigentlich nur testen.

Mit dem Umleiten des Basses wäre ich in jedem Fall vorsichtig. Dann braucht man schon einen gößeren oder mehrere kleinere Subs. Zumindest war mein 440er als LFE Sub bei meinen zugegebenermaßen Mörderpegeln schon am Limit - da hätte ich jetzt nicht noch weitere Basskanäle draufleiten können.

-Stefan

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 17:47
von stna1981
Hm dass ein entsprechend potenter Sub Voraussetzung ist, ist klar, ein AW-880 sollte es schon mindestens sein.
Dazu aber mal noch zwei Fragen: wie sauber ist denn überhaupt der Anschluss über den High-Level-In des Subs, in der Anleitung wird das ganze ja als (im Vergleich zum Line-In) nicht ganz so saubere Methode beschrieben?

Wenn man jetzt gerne (Mehrkanal-)Musik hört, aber auch gerne Heimkino nutzt, dann ist es doch sicher jede Menge Aufwand, für jedes Boxenpaar und den Center (wenn man kein ABL verwenden will/kann) einen eigenen (kleinen) Sub anzuschaffen und dann je nach Verwendung immer wieder neu den Pegel einzustellen, oder? Daher auch meine Frage weiter oben, ob das BM der aktuellen Receiver so "schlecht" ist, dass man es so lösen muss anstatt den Bass umzuleiten?

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 19:05
von g.vogt
df7nw01 hat geschrieben:...wie sauber ist denn überhaupt der Anschluss über den High-Level-In des Subs, in der Anleitung wird das ganze ja als (im Vergleich zum Line-In) nicht ganz so saubere Methode beschrieben?
Nicht ganz so sauber ist die Methode lediglich, wenn die Satelliten am Subwoofer angeschlossen werden (zur Bassentlastung der Satelliten), weil diese Filterung nur sehr einfach ausgeführt ist. Hängt der Sub jedoch einfach parallel zu den Hauptboxen, ist daran gar nichts auszusetzen.

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 20:25
von 50mm
Ist der -6dB Punkt der Übernahmefrequenz beim AW-7 der gleiche wie beim AW-440, oder sind die unterschiedlich?

@Doc
Deine Ausführungen klingen logisch und bestärken mich doch weiter an der Stereo-ABL und HK-Subwoofer-Lösung festzuhalten. Muss ich auch nicht hin- und herregeln (Stereo<--->HK) und günstiger ist es auch. Bleibt lediglich die ungleichmässigere Raummodenanregung bei HK. Und ob das so schlimm ist??? Schließlich sind die wirklich tiefen Effekte ja nicht ständig vorhanden.
Naja, mal schauen. Erweitern kann man dann ja immernoch :)

Gruß
50mm

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 22:03
von stna1981
g.vogt hat geschrieben:
df7nw01 hat geschrieben:...wie sauber ist denn überhaupt der Anschluss über den High-Level-In des Subs, in der Anleitung wird das ganze ja als (im Vergleich zum Line-In) nicht ganz so saubere Methode beschrieben?
Nicht ganz so sauber ist die Methode lediglich, wenn die Satelliten am Subwoofer angeschlossen werden (zur Bassentlastung der Satelliten), weil diese Filterung nur sehr einfach ausgeführt ist. Hängt der Sub jedoch einfach parallel zu den Hauptboxen, ist daran gar nichts auszusetzen.
Wenn der Sub einfach parallel mitläuft, verstehe ich es dann so richtig, dass der Sub läuft UND die LS auf Large stehen, also der Sub nur eine Ergänzung darstellt? Geht dann nicht vielleicht was verloren?