Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 12:57
Anders ausgedrückt: Die LED auf der Front muss rot (oder grün natürlich) sein.
Gruss
Jochen
Gruss
Jochen
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Einseitige Bass Abbildung ist ab einem Hörabstand von so 1,5m bis 2m kein Problem mehr. Ich habe nämlich zur Zeit eine Box (NuWave 35 + ABL) in einer Raumecke stehen und die andere relativ frei. Die Box, die in einer Ecke steht, ist im Bass deutlich überbetont ( -> Cornerloading). Wenn ich 2m von den Boxen entfernt stehe kann ich den Bass aber nicht mehr lokalisieren. Wenn ich das ABL aus dem Signalweg nehme ist der Effekt nicht mehr da, also es betrifft nur die tiefen Frequenzen.50mm hat geschrieben: Nachteile, die ich befürchte:
- Da nur ein Sub für die Fronts, keine "richtige" Stereoabbildung der Sub-Frequenzen? Was passiert bei einseitig auftretenden Bässen?
Man könnte am Sub die Lautstärke auf Null drehen. Dann spielen nur noch die Fronts - sie gehen dann natürlich nicht mehr so weit runter wie mit einem ABL. Die regelbare Lautstärke ist beim Einsatz als Front-Unterstützung eigentlich ganz gut. Man kann den Bass sehr schön anpassen.df7nw01 hat geschrieben: Wenn man aber jetzt die Front-LS an den Sub anschließt und dieser die Bassarbeit übernimmt, dann hat man doch eigentlich keine Möglichkeit mehr, Musik ohne Bass-Unterstützung zu hören, oder?
Auf die Frage Sub-Sat oder ABL gibt es m.E. keine per se richtige Antwort. Es hängt immer von den persönlichen Vorlieben ab, der Raumakustik... da hilft eigentlich nur testen.df7nw01 hat geschrieben:
In diesem Fall (wenn man HK und Musik zu etwa gleichen Teilen nutzt) wäre es in meinen Augen doch sinnvoller, keinen Sub an den Fronts zu verwenden, sondern fürs Heimkino einfach den Bassanteil unter 60 Hz an den Sub zu lenken und bei Stereo die Fronts als Large anzusprechen, oder ncht?
Nicht ganz so sauber ist die Methode lediglich, wenn die Satelliten am Subwoofer angeschlossen werden (zur Bassentlastung der Satelliten), weil diese Filterung nur sehr einfach ausgeführt ist. Hängt der Sub jedoch einfach parallel zu den Hauptboxen, ist daran gar nichts auszusetzen.df7nw01 hat geschrieben:...wie sauber ist denn überhaupt der Anschluss über den High-Level-In des Subs, in der Anleitung wird das ganze ja als (im Vergleich zum Line-In) nicht ganz so saubere Methode beschrieben?
Wenn der Sub einfach parallel mitläuft, verstehe ich es dann so richtig, dass der Sub läuft UND die LS auf Large stehen, also der Sub nur eine Ergänzung darstellt? Geht dann nicht vielleicht was verloren?g.vogt hat geschrieben:Nicht ganz so sauber ist die Methode lediglich, wenn die Satelliten am Subwoofer angeschlossen werden (zur Bassentlastung der Satelliten), weil diese Filterung nur sehr einfach ausgeführt ist. Hängt der Sub jedoch einfach parallel zu den Hauptboxen, ist daran gar nichts auszusetzen.df7nw01 hat geschrieben:...wie sauber ist denn überhaupt der Anschluss über den High-Level-In des Subs, in der Anleitung wird das ganze ja als (im Vergleich zum Line-In) nicht ganz so saubere Methode beschrieben?