Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dröhnen - Abhilfe durch Absorber möglich?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Kleiner
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: So 10. Mär 2002, 16:09

Beitrag von Kleiner »

raw hat geschrieben:Servus,
+3db unter 250hz? Wo darf ich was lesen :wink:
+3dB = Schallpegelverdoppelung. In diesen Fall durch Reflektion von Rückwand.
Bei 250Hz liegt der Bafflestep der 35er. Unter diesem Punkt ist sie ein Kugelwellenstrahler. Darüber ist der Schall zunehmend gerichtet.

Verstanden? ;)
:wink: Aber ich muss auch nicht alles verstehen.

Liege ich da mit diesen Dingern richtig?
Ja.

Greetz
Denis


Aha, und diese müssten individuell für jeden Hörraum angefertigt werden. Was ein Aufwand
:( Und wer fertigt so etwas an. Besagter obiger Link?

Ich hatte gehofft, mit ein wenig Schaumstoff in den Ecken das Problem lösen zu können *schnief*

Gruß vom Kleinen
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hi,

also Akustikelemente selberbauen ist meiner Meinung nach nicht einfach. Die müssen vieleicht nicht hundertprozentig genau abgestimmt sein (wegen breitbandiger Wirkung) aber ein wenig genau schon. Dazu kommt das erstmal die richtigen Positionen ermittelt werden müssen.
Ich glaube das man sich entscheiden muss zwischen 1. Viel Geld für Akustikelemente und fachlichen Rat ausgeben.
Oder 2. Geld für Messgeräte um dann selberzubauen (auch nicht billig).
3. Selberbauen ohne zu messen, Glas oder Steinwolle für Kanntenabsorber. Plattenschwinger mit innen Steinwolle auf gut Glück bauen.

Ist alles nicht so einfach. Auch für mich nicht der das selber plant. Übrigens kann ich mich noch nicht entscheiden.

Gruss
Nick
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von BlueDanube »

leisehöhrer hat geschrieben:3. Selberbauen ohne zu messen, Glas oder Steinwolle für Kanntenabsorber. Plattenschwinger mit innen Steinwolle auf gut Glück bauen.
Diese Variante kannst Du für Resonatoren vergessen!
Da sie nicht exakt zu berechnen sind - schon gar nicht für einen Laien - ist ohne Messungen und Tuning nix zu machen...

Im Prinzip brauchst Du aber nur ein Pegelmessgerät - das ist nicht sehr teuer und kann auch beim Einpegeln der Anlage gute Dienste tun.
Als Tongenerator tut's auch eine Test-CD mit fein abgestuften Tönen.
Ein bisschen handwerkliches Geschick kann auch nicht schaden...

Mit porösen Absorbern könnte man sich die Messung sparen, sie müssen aber für den Tieftonbereich (insgesamt) einige Kubikmeter Volumen haben...
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Kleiner
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: So 10. Mär 2002, 16:09

Beitrag von Kleiner »

leisehöhrer hat geschrieben:Hi,

also Akustikelemente selberbauen ist meiner Meinung nach nicht einfach.
...
Gruss
Nick
Hi, ich glaube, da haben wir uns mißverstanden. Ich möchte keinen Absorber selber bauen. Die Formulierung ...mit einwenig Schaumstoff.. war wohl auch irreführend.
So wie ich das verstehe, muss so ein Plattenresonator immer individuell für die entsprechende Frequenz angepasst werden. Da ich hier zur Miete wohne und auch nicht weiß, wie lange noch, habe ich nachher doch das Problem, dass ich den Plattenresonator nicht mehr gebrauchen kann, wenn sich durch einen neuen Raum /Boxenanordnung die Frequenz ein wenig verschiebt. )Wo würden diese Plattenabsorber überhaupt ~angebracht in meinem Raum? Habe da keinen Schimmer)

Die Absorber sind da doch toleranter, weil sie immer einen Bereich des Frequenzspektrums abdecken und somit im Hinblick auf einen Umzug flexibler wiederzuverwenden sind.

Gruß vom Kleinen
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

raw hat geschrieben:
Sie dröhnt am fleißigsten zwischen 50 und 90hz.
Naja, kein Wunder. :?

Ich würde dir empfehlen eine Anpassung des Frequenzgangs wegen dem BaffleStep vorzunehmen. Unter 250Hz sollte der Frequenzgang um 2-3dB abgesenkt werden.

Hast du schon an Plattenresonatoren gedacht? Denn poröse Absorber sollten ein riesiges Volumen haben, um gut absorbieren zu können; da wäre ein Plattenresonator eine platzsparende Möglichkeit.

Gruß
Denis


hi raw,

damit der interessierte laie dich verstehen kann, solltest du ein wenig zurückhaltung bei der verwendung von fachbegriffen üben. oder sie wenigstens erklären.

ich kann mir gut vorstellen, dass die eine hälfte der user nicht weiß, was ein "BaffleStep" ist und die andere hälfte sich auch nur porös vorstellen kann, was ein "Plattenresonator" ist.

gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von BlueDanube »

*-chipmunk-* hat geschrieben:...die andere hälfte sich auch nur porös vorstellen kann, was ein "Plattenresonator" ist.
Das ist so wie "ich kenne Heisenberg nur relativ unscharf" :lol:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von raw »

Hallo,
damit der interessierte laie dich verstehen kann, solltest du ein wenig zurückhaltung bei der verwendung von fachbegriffen üben. oder sie wenigstens erklären.
ein schlauer interessierter Laie benutzt auch http://www.google.de. ;-]
Falls jemand nicht weiß was ich rede, weil ich mal wieder mit "Fachwörtern" um mich geworfen habe, bekommt dieser immer eine Erklärung von mir.
Wo würden diese Plattenabsorber überhaupt ~angebracht in meinem Raum?
Direkt an der Wand. ("Hinhängen wie ein Bild")
Da ich hier zur Miete wohne und auch nicht weiß, wie lange noch, habe ich nachher doch das Problem, dass ich den Plattenresonator nicht mehr gebrauchen kann, wenn sich durch einen neuen Raum /Boxenanordnung die Frequenz ein wenig verschiebt.
Das ist leider ein immer vorhandenes Problem. Bei der heutzutage geforderten "Flexibilität" sind richtige Hörraume unbrauchbar (da zu aufwändig; mehrere Räume in wenigen Jahren) geworden.
Die Absorber sind da doch toleranter, weil sie immer einen Bereich des Frequenzspektrums abdecken und somit im Hinblick auf einen Umzug flexibler wiederzuverwenden sind.
Ja. Dazu dämpfen sie auch den Mittel/Hochtonbereich sehr gut. Ist also keine schlechte Methode, aber das Problem ist einfach, dass sie nicht sehr tief wirken. Mit zwei großen Schaustoff-Absorbern ("Cornerblocks") bewirkt man relativ wenig.

Eine mögliche Aufstellung wäre auch die Absorber an die Decke zu montieren. Somit kann man die Absorber mit genügend Wandabstand anbringen und sie dämpfen dazu noch die äußerst schädlichen Deckenreflexionen.


Gruß
Denis
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Steppenwolf »

Da Plattenabsorber an der Wand ziemlich hässlich aussehen, wollte ich nur mal so dazwichen werfen:

Gibt es akustisch gesehen irgendwelche Nachteile, wenn man die Front der Plattenabsorber mit "künstlerich befleckten Leinwänden" versieht?
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von raw »

Solange die Leinwand den Plattenresonator in keinster Weise "behindert" (Aufkleben der Leinwand auf die Schwingfläche ändert die Werte; vielleicht sogar schon wenn sie nur aufliegt), geht das ohne Probleme.

Gruß
Denis
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Steppenwolf »

Hallo Denis,

an kleben hatte ich auch nicht gedacht.
War auch nur mal so ein Gedanke. :wink:
Antworten