Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 22:44
von R1806
Das lässt ja nun keine Fragen mehr offen, oder ??? :P

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 22:51
von Bass-Oldie
Tolle Mail ;) Die erste Spalte ist der Abstand der beiden Woofer in cm, oder?

- - -

Es kommt auch auf den Platz an, an dem man das Ergebnis misst / hört.

Ich sitze z.B. zwischen meinen Subs, und bekomme die vollen 6 dB plus, obwohl die Woofer 2 m auseinander stehen.
Dagegen habe ich am Wochenende eine Anlage eingemessen, da stehen die Subs ähnlich weit auseinander, aber vorne, in der LS Front. Auf Grund der Distanz zum Hörplatz ergeben sich dabei Verluste, dort konnte ich nur +5 dB erzielen.

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 22:52
von Frank Klemm
Erste Spalte: Abstand in Lambda
Zweite Spalte: in den Raum abgestrahlte Energie relativ zu einem Subwoofer, in dB.


* Bei 0,00*lambda ist die gesamte abgestrahlte Energie um 6,02 dB höher
* Bei 0,27*lambda ist die gesamte abgestrahlte Energie um 5,01 dB höher
* Bei 0,50*lambda ist die gesamte abgestrahlte Energie um 3,01 dB höher
* Bei 0,72*lambda ist die gesamte abgestrahlte Energie um 1,95 dB höher
* Bei 1,00*lambda ist die gesamte abgestrahlte Energie um 3,01 dB höher
* Bei 1,23*lambda ist die gesamte abgestrahlte Energie um 3,53 dB höher
* Bei 1,50*lambda ist die gesamte abgestrahlte Energie um 3,01 dB höher
* Bei 1,74*lambda ist die gesamte abgestrahlte Energie um 2,59 dB höher

Man beachte, daß das die Energiebilanz aller Richtungen ist.
Wenn der Abstand zu beiden Subwoofern der gleiche ist und
der Raum unendlich groß ist (verursacht unendliche Mietkosten),
dann ist weiterhin der Direktschallgewinn +6,0206 dB.

Ein Abstand von 0,72*lambda kann daher sogar sinnvoll sein, der
Raum wird weniger angeregt. Das Abstrahlverhalten sieht so ähnlich
wie ein d-Orbital aus.

Bild

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 22:53
von Koala
Frank Klemm hat geschrieben:Ersetze 2 bis 3 durch 0,25 bis 0,75 ;-)
Irgendwie steh' ich grad auf dem Schlauch... die Wellenlänge muß um den Faktor 0,25 bis 0,75 größer sein, d.h. bei einer Distanz von 100 cm wären Wellenlängen bis 25~75 cm "drin"?

greetings, Keita

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 22:54
von Frank Klemm
g.vogt hat geschrieben:Der Preis für den längsten Beitrag 2005 geht an Frank Klemm :lol:
Zweitlängste ...

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 22:57
von Frank Klemm
R1806 hat geschrieben:Das lässt ja nun keine Fragen mehr offen, oder ??? :P
Die erste Mail ging schnell, die zweite mußte ich aber tippen.
Das dauert 2 bis 3 Minuten.

Also:
* Abstand nehmen: d
* Wellenlänge bestimmen: lambda = 344 m/s / Frequenz
* Bestimmen von d/lambda, in der Tabelle nachschlagen.

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 23:15
von Frank Klemm
dpa
Am Abend des 23. Februars ereignete sich ein tragische
Zwischenfall im Forum des Lautsprecherherstellers Nubert. Es gab viele
Tote, erschlagen durch Zahlen. Augenzeugen wurden befragt: "Auf
einmal ware da so viele Zahlen und alle fielen tot um.", "Wir
waren in keinster Weise darauf vorbereitet und es traf uns kalt" und
"Wir wußten nicht, was wir mit dieser Frage für ein Jahrhundert-
Unglück auslösen". Wie Nachforschungen ergaben, wurde auf Grund
eines Absturzes von Excel keine Graphik, sondern eine unvorstellbare
Zahl von Zahlen in das Forum direkt gepostet. Manche hatten Glück,
weil rechtzeitig ihr Browser abstürzte. Andere konnten im rechten
Augenflick noch den Netzstecker ziehen und kamen mit leichten
Verletzungen davon.

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 00:23
von BlueDanube
:lol: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 07:15
von Ph0b0ss
@Frank Klemm

Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast ! :D :D :D

Gruß

Ph0b0ss

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 12:02
von Frank Klemm
Ph0b0ss hat geschrieben:@Frank Klemm

Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast ! :D :D :D

Gruß

Ph0b0ss
In der Galerie nun auch als Graphik.