Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 16:45
von raw
Servus teite,
teite hat geschrieben:Ich habe den bestellt.
super, der könnte auch passen. Ich warte mal deine Tests und Messungen ab (Versuchskaninchen ;)). Ich weiß immer noch nicht, ob sich die fast 100€ nur für Messequipment lohnen. Wäre schon cool, im Sommer die Nachbarschaft mit weißem Rauschen zu quälen... ;)

Gruß
Denis

...und vielen Dank für die bisherigen Antworten!

PS: @ Jochen: Über eine Phantomeinspeisung habe ich nichts gefunden. Deshalb fragte ich ja. Aber ich denke nicht, dass eine vorhanden ist. :?

Verfasst: Fr 4. Mär 2005, 13:53
von teite
Hallo,
raw hat geschrieben:Ich warte mal deine Tests und Messungen ab (Versuchskaninchen ;)).
So mein Equipment ist heute endlich gekommen und dann werd ich mich heut abend mal ins messen stuerzen. :D

Besonders gespannt bin ich wie sich die nw35 mit der dicken Endstufe anhoeren und wie sich der DEQ2496 macht (ABL programmier :P ).

cu,
Stefan

Verfasst: Fr 4. Mär 2005, 18:24
von K.Reisach
raw hat geschrieben:Über eine Phantomeinspeisung habe ich nichts gefunden. Deshalb fragte ich ja. Aber ich denke nicht, dass eine vorhanden ist.
Natürlich hat die Soundkarte keine Phantomeinspeisung!

Ich hoffe du weisst überhaupt was das ist? Aber ich denke mal schon :!: :?:

Das bedeutet, dass das Mikro über das normale mic. Kabel mit Strom versogt wird!

Ähnliches macht z.B. VW (demnach auch Audi, Seat, Skoda u.s.w.) bei der
Autoradioantenne! Dessen Verstärker wird per Phantomeinspeisung
mit Energie versorgt (5 Volt, Plus natürlich, Minus is ja prinzipiell die gesamte Karre :wink: )

Gruß, Kevin

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 08:39
von Sascha
Ich habe gestern zum ersten Mal meine Messinstrumente in Betrieb genommen.

Behringer ECM8000
Studio Projects VTB1- http://www.studioprojectsusa.com/vtb1.html
Stativ (um das Mikrophon aufrecht in Hörposition zu bringen)
XLR Verkabelung
PC mit Nvidia Soundstorm via SPDIF zum A/V Receiver
TrueRTA

Ich steige noch nicht so ganz durch, weil hier muss man wohl etwas mehr Zeit, als nur 2-3 Stunden, investieren, um akkurate Messergebnisse zu erzielen. Generell tue ich mir auch noch mit der Software schwer, so habe ich zu Beginn mal "CARMA" probiert, aber da lässt sich nicht allzuviel einstellen, und es ist scheinbar nur möglich "Pink Noise" zu spielen. Die 5.1 Messung funktioniert mit CARMA bei mir überhaupt nicht - so kann ich damit nur die Mains und den Sub einmessen.

Also habe ich TrueRTA installiert. Das erscheint mir weitaus flexibler zu sein, auch wenn es ebenfalls keine Möglichkeit gibt, auf die Schnelle sein 5.1 System einzumessen. Das Problem ist wohl, dass nur ein analoges Signal gesendet wird, was aber für eine 5.1 Messung nicht viel bringt, da hier eine digitales Signal vorliegen müsste. So ist man gezwungen mühsam "umzustecken", d.h. bei Einzelmessungen muss man alle LS abklemmen, die nicht gemessen werden sollen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht, wenn man auf den Generator von TrueRTA verzichtet, und dafür die AVIA DVD nimmt, auf der die einzelnen Pink Noise und Sweeps pro Kanal gespeichert sind.

Auch ETF habe ich mal installiert, aber da wird man mit Parameter'n erschlagen - ist mir momentan noch zu komplex. Ich werde also bei TrueRTA bleiben. Für die Messung des Sub's, soll man angeblich auf 22khz Sampling Frequenz stellen, und dann mal mit Pink Noise (Averaging=50-100) und dem Quick Sweep (Averaging=1) messen.

Generell kann man mehr falsch als richtig machen, und ich frage mich, ob ich denn der Einzige bin, der sich da etwas schwer tut. Wie sind denn eure Erfahrungen? - hat denn wer gute Tips für mich? - ein kleines FAQ oder Quickstep-Guide wären echt Spitze!! ;)

Gruß,
Sascha

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 00:14
von teite
Hallo,

Nachdem ich mir den fehlenden XLR-Cinch Adapter zum Anschluss des Mic-Preamps an die Soundkarte besorgt hab, konnte ich heut abend endlich mit dem Behringer Messmikro messen was das Zeug hält. :D

Die Ergebnisse kann man in meinem Album sich ankucken und kommentieren. Besonders Kommentare zum Frequenzgang und der Nachhallzeit würden mich interessieren.

Die Messungen sind noch ohne den DEQ2496, mal kucken ob ich morgen ne Messreihe für die Raumanpassung mache und den DEQ danach konfiguriere. Bin gespannt auf das Ergebnis, von der automatischen Raumeinmessung des DEQ bin ich nämlich nicht überzeugt.

Btw, die Alesis RA-500 Studioendstufe läuft sehr gut. Die Kühlkörper werden nichmal lauwarm, selbst wenn mir schon die Ohren wegfliegen. :P Auch vom Klang gibts bisher keine Beanstandungen. Allerdings muss ich sie nochmal genau gegen die internen Endstufen vom Denon AVR-1905 vergleichen.
Einzig ein leises Trafobrummen ist mir aufgefallen wenn man mal in die Endstufe reinhorcht. Kann das jemand mal gegen seine RA-500 gegenchecken?

cu,
Stefan

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 12:14
von raw
Yo teite! Danke! :D Deine Albumbilder kommentiere ich gerade.

Kann man Messungen auch über den 2496er machen, so dass ich die Messergebnisse am PC ansehen könnte? Irgendwas habe ich doch da mal gelesen...

Die Alesis scheint "irgendwie mehr wie gut" zu sein. :roll: (Geld... ich will Geld... ;))

Gruß
Denis

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 12:25
von bony
teite hat geschrieben:Einzig ein leises Trafobrummen ist mir aufgefallen wenn man mal in die Endstufe reinhorcht. Kann das jemand mal gegen seine RA-500 gegenchecken?
Meine hat auch ein leises Trafobrummen. Ein wenig mehr als mein TX-SR600E :wink:. Das Trafobrummen höre ich aber in ein paar cm Abstand ebensowenig, wie das leichte 50Hz-Brummen aus den Tieftönern.

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 12:28
von Master J
raw hat geschrieben:Kann man Messungen auch über den 2496er machen, so dass ich die Messergebnisse am PC ansehen könnte? Irgendwas habe ich doch da mal gelesen...
Man kann die GEQ-Bänder verstellen und Presets laden.
Mehr nicht.
raw hat geschrieben:(Geld... ich will Geld... ;))
Get a job. ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 12:36
von raw
@ Jochen
Mehr nicht.
Naja, schade. Aber trotzdem danke. ;)
Get a job. :wink:
Ich habe zur Zeit hie und da ein paar kleine Aufträge und verdiene ein paar Groschen extra. Für die alltäglichen Dinge (CDs, sonstiges) reicht's. Außerdem komme ich so oder so zu Geld. Seltsam wie ich meine Anlagen finanziert habe, hmm? :wink:

@ Christoph
Das Trafobrummen höre ich aber in ein paar cm Abstand ebensowenig, wie das leichte 50Hz-Brummen aus den Tieftönern.
O_o 50Hz-Brummen? :oops: :? Könntest du das bitte näher erläutern?

EDIT: Korrektur: f=ph :wink:

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 12:50
von bony
raw hat geschrieben:O_o 50Hz-Brummen? :oops: :? Könntest du das bitte näher erläutern?
:?:
Europa --> Netzspannung 230 V --> Netzfrequenz 50 Hz. Ist bei Verstärkern nicht unbedingt so sehr außergewöhnlich. Kann auch am "schlechten" Stromnetz im Haus liegen, bzw. störenden Geräten, die am selben Stromkreis hängen. Oder was soll ich erläutern?

Christoph