Seite 2 von 4

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 19:27
von Doc
Philipp hat geschrieben:
@ Doc: 5/6-Saiter E-Bässe gehen des öfteren mal stark Richtung 30 Hz - allerdings schafft der AW-440 auch diesen Bereich noch völlig locker!
Echt?! Oh weh, dann habe ich in meinen vergangenen Posts immer die falsche Zahl kommuniziert. :oops:

Wie stellt man eigentlich zwei Subs auf, die nicht das identische Signal wiedergeben? Bei mir wird einer die Fronts unterstützen und einer den LFE stemmen. Kann ich die getrost direkt nebeneinder stellen oder stören sich die Signale aus was-weiß-ich-für-einem-Grund? Bei zwei Subs mit identischen Signalen erhöht sich ja nur die Lautstärke um 6 dB.

-Stefan

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 19:33
von Philipp
Ich wüsste nicht warum sich die Subs stören sollten... einfach mal ausprobieren!

Wobei allerdings anzumerken ist dass die Vorteile (abgesehen vom Pegel), die mehrere Subs einem einzelnen gegenüber haben, nur bei identischem Signal auftreten! Wenn du also einen Sub den LFE machen lässt und den anderen an die Fronts hängst, dann kriegst du zwar mehr Gesamtpegel, aber homogener oder präziser wird da nix - höchstens durch Zufall oder in Situationen wo LFE und Fronts das selbe Basssignal kriegen.

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 19:43
von Doc
Danke für die Info! Ja, die Homogenität wird sich nicht verbessern, aber das passt schon. Und so groß sind die Subs ja nicht, dass man nicht irgendwann einen Dritten dazu stellen könnte. :wink: Wahrscheinlich muss ich nur aufpassen, dass beide in der gleichen Phase schwingen.

-Stefan

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 19:53
von Philipp
Wenn der Bass bisher eh schon passt und der zusätzliche Sub den LFE kriegt, ist nix dagegen einzuwenden! :wink:

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 08:12
von boddeker
Raico hat geschrieben:Selbiges gilt für boddeker, dessen Aussage im ersten posting ich aber klar widersprechen möchte: Ich höre ausschließlich Klassik und möchte dabei meine beiden AW 1000 auf keinen Fall missen!
Hallo Raico,

ich hab den Tip von Stefan gestern befolgt, aber ich werd mit den Sub-Bässen ( nur 1 AW 1000 ) nicht richtig glücklich. Mitunter bläst der Sub Bässe, wo man meint das sie nicht hingehören. Interessanter Weise aber nur da, wo keine künstlichen Bassanteile in der Musik sind ( z. B. auch bei Sprache im Radiobetrieb ). An der Aufstellung kann es dann doch nicht liegen, oder?! Denn sobald "Bumm-Bumm" Musik läuft kennt der Bass-Spass keine Grenzen.

Unklärbares Phänomen?

Gruss Markus

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 08:38
von g.vogt
Hallo boddeker,
boddeker hat geschrieben:Mitunter bläst der Sub Bässe, wo man meint das sie nicht hingehören. Interessanter Weise aber nur da, wo keine künstlichen Bassanteile in der Musik sind ( z. B. auch bei Sprache im Radiobetrieb ).

Unklärbares Phänomen?
nein, Ursache dürfte die Zeitverzögerung sein, die das Filter im Subwoofer verursacht. So richtig natürlich klingen Radiosprecher zwar auch nicht (Tiefbässe, als ob das Mikrophon im Hals säße), aber das minimal verzögerte *Umm* des Subwoofers fällt dann eben doch auf.
Mit zwei Subwoofern kann man das kompensieren, weil man die dann eventuell dichter an den Hörplatz stellen kann, was die Verzögerung ausgleicht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 08:55
von zaubermann
Hallo zusammen!

Erst mal ein herzliches Dank für die freundliche Aufnahmen in dem Forum und für die Antworten. :D

Allerdings so ganz klar seh ich immer noch nicht.

Wenn ich mir jetzt 2 x AW 440 hole..... dann habe ich die Möglichkeit sie besser einzustellen? Bzw. den Effekt, dass der Bass präziser und knackiger klingt? Hab ich das richtig verstanden?

Wie wäre denn dann da der Unterschied zu nur einem AW 75? Klingt der dann schwammiger bzw weicher?


Hmmmmm....ich seh schon...das wird schwierig!

Evtl etwas zu meinem Hörraum:

Das Zimmer ist knappe 30 qm groß, hat ne normale Auslegware und ist ca 2,40 m hoch (Neubau)

Auch die Aufstelllung der Sub(s) wäre so, dass ich entweder einen gegenüber vom Hörplatz rechts außen stellen könnte, da wo auch die Dynaudio stehen....

oder

links und rechts vom Hörplatz....da es sich dabei aber um eine Eckcouch handelt, wärer einer dann etwas verdeckter.

Gruß vom "Ratlosen" aus Minga :lol:

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 09:48
von TheRock
Hallo,

wie habt ihr die Trennung der 2 Subs eingestellt?

Frontlautsprecher als large und die Subs mitlaufen lassen

Frontlautsprecher als small und die Subs (über Receiver) bei z.b 80 HZ gertennt

MfG

TR

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 09:52
von Caisa
Also, du hast mit 2 Subs die Möglichkeit den Bass besser im Raum zu verteilen! Außerdem können durch zwei unterschiedliche Aufstellungsorte etwaiges Dröhnen, welches durch einen einzelnen Sub verursacht werden könnte, minimiert werden. D.h. nicht, dass ein gut aufgestellter AW 75 schwammig klingt, aber du kannst die Raumakustik besser "austricksen" wenn du 2 Subs aufstellst. Die Moden werden damit gleichmäßiger angeregt!
Bei der Aufstellung der Subs würd ich mich an deiner Stelle noch nichts so festlegen...oft stehen sie dann an der gewüschten Stelle und geben nur mist von sich! Den besten Ort für deine Subs ermittelst du indem du den Sub auf deinen Hörplatz stellst (auf die Höhe, auf der er später auch auf dem Boden steht) und dann krabbelst du auf Subwooferhöhe durch den Raum und guckst, wo der Bass am besten klingt! Genau an die Stelle stellst du dann den Subwoofer!
Leider sind die Subs von allen Boxen am Aufstellungskritischsten!

Gruß Caisa

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 09:53
von Raico
Hi Philipp!

Zu deinem Thema "zwei Subs mit identichem Signal" habe ich gleich zu Anfang meiner "Zwei-AW-1000-Zeit" der NSF meine Erfahrungen mitgeteilt, die dieser Regel widersprechen. Auch G. Nubert empfiehlt ja, beim Einsatz von zwei Subs beide mit demselben Signal zu beschicken. Ich sehe das anders.
In meiner reinen Stereo-Anlage sieht es so aus:
Beide Subwoofer stehen jeweils innen neben den beiden Hauptboxen. Der linke Sub kriegt den linken Kanal eingespeist, der rechte das Signal vom rechten Kanal. Ich habe es auch mit identischem Signal getestet, doch meine Version klingt IMHO besser.
Ich glaube, man kann das auch nachvollziehbar begründen: Zwar strahlen Subs, vor allem, wenn sie sehr tief angekoppelt sind, eigentlich nur Frequenzen ab, die nicht mehr ortbar sind. Dennoch dürften minimale Reste höherer Frequenzen mit drin sein, da kein Sub nach oben hin rechteckig abschneidet. Die Übertragungskurve fällt ja ab - wenn auch sehr steilflankig. Wenn man den beiden Subs jeweils den passenden Kanal zuweist, dürfte auch messtechnisch die Kanaltrennung der gesamten Musikanlage besser sein als bei einem Summensignal, weil die Reste höherer Frequenzen aus den Subs stereofon abgestrahlt werden.
Wie gesagt: bei mir klingt es besser. Die Räumlichkeit gewinnt.
Was meinst du dazu? Was meinen die anderen Spezialisten hier im forum?
Gruß!
Raico