Seite 2 von 5

Verfasst: Di 15. Mär 2005, 16:21
von SlayerX
Hmm na gut dann werde ich wohl etwas sparen müssen und mir dann nochmal den kopf zerbrechen..
(und anbauen muss ich auch wel ich zur zeit kein leeres zimmer für meien hardware hab) ;)

Verfasst: Di 15. Mär 2005, 16:24
von jeti
Das mit Leistung eines Verstaerkers ist immer so eine Sache. Selbst mit einem ollen Yamaha Ax-870 kann man die Nuwave 125 inkl. ATM wunderbar betreiben. Von Engpaessen ist nicht die Spur zu erkennen, selbst wenn man es gerne laut mag.
Den Klang des Geraetes halte ich aber auch fuer wichtig und hier wird einem das blosse Vorhandensein von vielen hundert Watt bei noch einmal genauso grosser max. Verlustleistung alleine nicht wirklich helfen.

Verfasst: Di 15. Mär 2005, 16:25
von PhyshBourne
jeti hat geschrieben:Das mit Leistung eines Verstaerkers ist immer so eine Sache. Selbst mit einem ollen Yamaha Ax-870 kann man die Nuwave 125 inkl. ATM wunderbar betreiben. Von Engpaessen ist nicht die Spur zu erkennen, selbst wenn man es gerne laut mag.
Das stimmt in gewisser Weise auch, die Wattzahl ist nicht entscheidend, aber die Schnelligkeit, mit der Strom geliefert wird, was AFAIK u.a. durch Kondensatoren und Netzteile bestimmt wird.
Mein alter Marantz war ja auch mit den 125ern fertig geworden und hatte sogar ein ABL eingeschleift - und doch ist der Unterschied hörbar!
Und der Klang eines Verstärkers - nun, da scheiden sich die Geister, doch IMHO lassen sich Unterschiede bisweilen durchaus wahrnehmen.
Versuch halt, Probe zu hören - oder das Risiko einzugehen, wie ich, einen Amp wie den KorSun nach intensivem Studium aller Berichte (98% pro, 2% contra - und hoffentlich stellt man nicht fest, daß es einem wie den 2% geht... :wink: ) einfach so zu erwerben (notfalls kann man den immer noch gebraucht bei iBäh oder ähnlichen loswerden); doch das Risiko scheint mir recht gering...
SlayerX hat geschrieben:naja und gibt es auch billigere alternativen?
Eventuell eine nad Vor-/Endstufen-Kombi (162/272) oder 'nen nad 372 (http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=6052), Jochen würde Dir vermutlich 'nen Yamaha 10xx empfehligen - damit kann man auch gewiß nix falsch machen - oder mit 'ner Onkyo Integra (Kombi) bei iBäh kann man gewiß auch recht glücklich werden.
Mit den von Dir angegeben €uronen hat man schon einiges an Auswahl - und wenn man bereit ist, HifiGeräte gebraucht zu erstehen, kann man noch echte Schnäppchen machen... und es gibt ja noch die verschiedenen Kleinanzeigenseiten für Hifi gebraucht, 's lohnt sich gewiß, da auch 'mal zu stöbern.
Aber roonie hat schon recht: mit dem KorSun ist man IMHO dieses nagende Gefühl los, ob man denn das Beste für sein Geld bekommen hat und ob das Teil auch wirklich genug Leistung hat - und Du lägest damit in der von Dir angegebenen Preisspanne, zudem wäre es kein Problem, (irgendwann) noch 'n ATM (mit dem Du die 120er in den SubBassBereich bringen kannst: 27 Hertz! das schaffen nicht 'mal die kleinen nubert-Subs, von dem, was da noch so alles auf dem Markt sich tummelt, ganz zu schweigen!) anzuschließen...

Verfasst: Di 15. Mär 2005, 16:32
von SlayerX
Nun gut dann werde ich mir das alles noch mal druch den Kopf gehen lassen und sehen wie es mit den Finanzen aussieht ;)
Ich habe seit gestern das schlimme gefühl das ich einen neuen center brauch (der alte kratzt bei jedem 2ten satz) und das kostet dann ja wieder :(


Off-Topic:

Hab mir eben mal so Testfiles runter geladen...
Von 32-16 hz
bei 32 hör ich noch ein bisschen was alles drunter is dann nimmer richtig hörbar aber was mir aufgefallen ist:
Die membrane der 120er bewegen sich noch die meines as50 nimmer...

bedeutet das das meine Frontboxen tiefer gehen als mein sub? :?

Hmm also da hab ich wohl einen fehlkauf mit meinem sub getätigt :( *heul*

Verfasst: Di 15. Mär 2005, 17:31
von BASStard
SlayerX hat geschrieben: Hab mir eben mal so Testfiles runter geladen...
Von 32-16 hz
bei 32 hör ich noch ein bisschen was alles drunter is dann nimmer richtig hörbar aber was mir aufgefallen ist:
Die membrane der 120er bewegen sich noch die meines as50 nimmer...

bedeutet das das meine Frontboxen tiefer gehen als mein sub? :?

Hmm also da hab ich wohl einen fehlkauf mit meinem sub getätigt :( *heul*
Hallo SlayerX,

also die Membran deines Subs sollte sich auch bewegen! Hat der einen Subsonic-Filter integriert, so dass nach unten ab ner bestimmten Frequenz abgetrennt wird (so wie mit dem 30Hz Lowcut der Nubertsubs)??
Selbst wenn der Sub hörbar nicht so tief käme, müsste der Woofer ohne "Beschneidung" noch nen Signal bekommen und sich die Membran bewegen.

Gruß, BASStard

Verfasst: Di 15. Mär 2005, 18:40
von SlayerX
Also ich habs jetzt noch mal laufen lassen und jetzt bewegt er sich auch wennnur sehr sehr wenig.

Was mir ncoh aufgefallen ist so im direkten vergleich:

Bei meinem subwoofer wird das schwingenkleiner umso tiefer der Ton.

Bie den 120ern wird es, so glaube ich es, mehr umso tiefer der Ton.

Naja macht ja nichts. Trotzdem danke

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 15:22
von Gunar
bei 32 hör ich noch ein bisschen was alles drunter is dann nimmer richtig hörbar aber was mir aufgefallen ist:
Die membrane der 120er bewegen sich noch die meines as50 nimmer...
Das liegt daran, dass die Canton-Woofer weder ansatzweise linear noch besonders tief spielen (meine Erfahrung).
Abhilfe: Beispielsweise gegen NuWoofer austauschen.

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 15:27
von Frank Klemm
PhyshBourne hat geschrieben:
jeti hat geschrieben:Das mit Leistung eines Verstaerkers ist immer so eine Sache. Selbst mit einem ollen Yamaha Ax-870 kann man die Nuwave 125 inkl. ATM wunderbar betreiben. Von Engpaessen ist nicht die Spur zu erkennen, selbst wenn man es gerne laut mag.
Das stimmt in gewisser Weise auch, die Wattzahl ist nicht entscheidend, aber die Schnelligkeit, mit der Strom geliefert wird, was AFAIK u.a. durch Kondensatoren und Netzteile bestimmt wird.
Quatsch.
Die Schnelligkeit eines Verstärkers wird im wesentlichen durch die Masse bestimmt.
Je schwerer ein Verstärker ist, um so einen schnelleren Antritt hat er. Deswegen sind
hochwertige Verstärker schwerer und haben z.B. massive Bodenplatten und massive
Frontplatten. Die Montage eines Verstärkers auf eine Granit- oder Marmorplatte mittels
geeigneter Spikes kann diese Eigenschaften nochmals optimieren.

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 15:44
von teite
Hallo,
Frank Klemm hat geschrieben: Quatsch.
Die Schnelligkeit eines Verstärkers wird im wesentlichen durch die Masse bestimmt.
Je schwerer ein Verstärker ist, um so einen schnelleren Antritt hat er.
Soso. Ich dachte das ist eher umgekehrt wegen der Massetraegheit, aber so kann man sich irren. ;)

cu,
Stefan

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 17:01
von raw
v=s/t
v=a*t (bzw. für Billigzeug: v=g*t; Luftwiderstand nicht mitgerechnet)

Gruß
Denis

PS: Herr Nubert hat am nuFescht erwähnt, dass Verstärker nur in Interaktion mit dem Lautsprecher "klingen". Ich wäre überaus dankbar, wenn jemand (der sich damit wirklich auskennt) einen Thread darüber eröffnen würde und alles reichhaltig und verständlich ausführt/erklärt, um diesen Wahn um Verstärkerklang zu mindern. Dem würde ich auch einen Sixer zahlen. :wink: