Seite 2 von 2
Verfasst: Di 12. Apr 2005, 11:12
von Sascha
Ich benutze:
Behringer ECM8000 (omnidirektionales Microphon)
Studio Projects VB1 (VorVerstärker)
XLR Verkabelung
HTPC
ETF+TrueRTA
Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 21:37
von sinus2k2
gibt es im netz eine anleitung für TrueRTA? weiss nämlich nicht so recht wie ich anfangen muss, hab jetzt das ganze equipment zusammen und keinen plan
gruss sinus2k2
Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 09:19
von ramses
Hallo,
ich krame das mal wieder nach oben. Suche ebenfalls Programme für eine Frequenzbandmessung!
Am liebsten wäre mir ein externes Messgerät, von denen ich auch schon zu hauf welche gefunden habe.
Aber großes Manko der meisten ist es, das diesen keine Software beiliegt, mit der man so ein schönes Diagramm auf den heimischen PC Bildschirm werfen kann.
Kennt jemand ein solches Messgerät? Vielleicht noch in einem preislich verträglichem Rahmen (<200)?
Ansonsten muss ich wohl auf die heimische Soundkarte + Microfon ausweichen. Für diesen Anwendungszweck findet man ja auch das ein oder andere.
mfg
ramses
Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 11:14
von dusseluwe
Moin ramses
Da fällt mir im Moment nur der
Audio Controller ein.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 12:44
von neuman356
Die Frage is eigentlich was du messen möchtest. Wenn du nur herausfinden möchtest wo deine Raummoden sind, reicht eigentlich auch der NCH Tone Generator in Kombination mit deinen Ohren bzw. etwas in der Art des Hifish oder Conrad Dingens, wenn es die entsprechenden Frequenzen auch mitmacht.
Wenn du deine LS oder einzelne Chassis hinsichtlich FG, Klirr, Impedanz, Sprungantwort, etc. halbwegs aussagekräftig (und in häuslicher Umgebung sicher nicht im Bassbereich, da misst du höchstens den Raum) messen willst, wirds komplizierter.
Hardware (kalibrietes Mikro+ Mikro-Vorverstärker) gibts z.B. hier:
http://lasip.hifi-selbstbau.de/cgi-bin/shop/shop.cgi
Das ganze ginge auch im Selbstbau. Sowohl Electret-Kapseln als auch Pläne/Platinen für Mikro-VV gibts im Netz.
Dazu brauchst du dann noch eine ordentliche Soundkarte.
Programme die mit dem Input dann auch etwas verwertbares anfangen können sind z.B. ARTA oder HobbyBox.
Ein bisschen teurer wirds dann schon mit Clio, einen Überblick bekommt man z.B. hier:
http://lautsprechershop.de/hifi/index.h ... zeug_m.htm
Dazu gibt es dann auch eine Dokumentation/Handbuch, durch das man erstmal durch muss.
Und um die Meßtechnik Grundlagen sollte man sich vorher auch noch kümmern. Da bieten sich dann z.B. Bücher wie "Lautsprecher-Meßtechnik. PC-gestützte Analyse analoger Systeme" von Joe D'Appolito an.
Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 12:51
von Kat-CeDe
Hi,
Room EQ Wizzard, kostenlos.
Generiert Testtöne, kann mit dem Conrad-Pegelmesser umgehen, d.h. er erzeugt ziemlich automatisch Frequenzdiagramme.
Nett ist auch das er die Behringer Feedback Destroyer über Midi-Schnittstelle direkt programmieren kann.
cu B.