Seite 2 von 2
Verfasst: Di 22. Mär 2005, 13:27
von LogicFuzzy
Auch ich kann den Bericht in Sachen NuLine 120 weitgehend bestätigen.
Die Sache mit der Tiefenstaffelung der 125 im Vergleich zur 120 habe ich bei mienen Hörtests seinerzeit nicht so richtig mitbekommen. Am Ende blieben mir für den Direktvergleich nur noch 10 Minuten.
Gerade bei Stimmen und beim "Druck" erschien mir die 120er auch "angenehmer" als die 125. Von Design her kam für mich (und meine bessere Hälfte
) aber eh nur die 120er in Frage. Trotzdem gebe ich gerne zu, dass die 125 mehr als Eyecatcher taugt. Die 120 ist, soweit man der Größe davon überhaupt sprechen kann, unauffälliger und "wohnlicher".
Verfasst: Di 22. Mär 2005, 19:25
von Indian
Audiophilius hat geschrieben:
So oder so: mit der 120 oder auch der 125 hat man offensichtlich viel Spaß und ein Top-Produkt.
Schätze mich täglich glücklich, beide LS genießen zu können, u. kann Deiner Feststellung aus vollem Herzen zustimmen. Ich kann hier alle Meinungen verstehen; nur, dass die nuWave 125 bei Stimmen der nuLine 120 unterlegen sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 09:45
von LogicFuzzy
Indian hat geschrieben:... nur, dass die nuWave 125 bei Stimmen der nuLine 120 unterlegen sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Subjektivität eben...
Re: Höreindrücke NuWave-Serie und abschließender NulineVergl
Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 17:43
von boddeker
woody hat geschrieben:... klang die 120er eindeutig besser, schöner, gefälliger als die 125er, die dann eher "dünn und steril" klang und ohne Druck. Bei anderen Sachen war die erstaunliche Räumlichkeit und Tiefenstaffelung der 125er nicht zu toppen und die 120er "verschluckte" diesen wundervoll riesigen Raum. Aber die Unterschiede sind meiner Meinung nach deutlich. Nachdem ich noch mehrmals hin und hergeschaltet habe, musste ich feststellen, dass für mich die 120er bei einem Großteil der Musik (die ich höre) angenehmer klingt und man entspannter hören kann als mit den 125ern. Die 125er vermitteln manchmal den Eindruck, dass sie einen Raum darstellen der eigentlich gar nicht da ist (v.a. bei Rock und Pop z.B. Avril Lavigne)
Hallo woody,
erst mal schliesse ich mich der Gemeinde an, schöner Bericht!
Ich kann zwar "nur" zwischen nuLine 100 und nuWave 105 Vergleiche anstellen, aber es trifft auch auf diese Typen zu.
Es gibt Stücke die klingen auf den nuLine besser als auf den nuWave und umgekehrt.
Das einzig richtige wäre demnach nicht zwischen einer der Serien entscheiden zu müssen, sondern bei Nubert sollte über eine "nuWaveLine 122,5" nachgedacht werden, die beide Vorzüge vereint..
Grüsse Markus