Seite 11 von 12

Verfasst: Di 28. Jun 2005, 16:40
von Raico
Hi andy!
Dieser link hier scheint mir am allgemeinverständlichsten zu sein.
Er dürfte viele deiner Fragen beantworten:

http://www.heimkino-technik.de/heimkino ... -17-2.html

Gruß!

Re: andybrowny

Verfasst: Di 28. Jun 2005, 16:42
von g.vogt
Hallo Andy,
andybrowny hat geschrieben:lohnt es sich den auch bei dem gebrauch eines subwoofers die bi-wiring terminals abzuschrauben?
also das mein verstärker nur die höhen und mitten ansteuert?
das Ergebnis könnte anders als erwartet ausfallen, weil die Aufteilung der Frequenzbereiche am Bi-Wiring-Terminal nicht mit dem Arbeitsbereich des Subwoofers harmoniert. Bei den Boxen, die ich kenne, hängt hinter dem Anschluss "High" nur der Hochtöner mit seinem Weichenzweig. Du hättest dann also Bässe von xx bis meinetwegen 100 Hz und dann ginge es mit vielleicht 2 kHz erst weiter.

Allerdings weiß ich nicht, wie das bei Canton gelöst ist (aber ich vermute, es ist da ähnlich). Aber ein bisschen Experimentierfreude kann doch nicht schaden: Entferne doch mal die Brücken und schließe das Lautsprecherkabel nur bei "High" (oder wie immer Canton das bezeichnet hat) an und höre dir - bei geringer Lautstärke an, was der Lautsprecher dann noch von sich gibt (und ob da nur die Tiefbässe fehlen oder nur noch ein "Zirpen" zu hören ist). Kaputt geht dabei nix, solange du wirklich den Lautstärkeregler nur wenig aufdrehst - ansonsten könntest du, weil sich das "Zirpen" nicht so laut anhört, den Hochtöner überlasten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

andybrowny

Verfasst: Di 28. Jun 2005, 16:42
von andybrowny
hi,

aber dann kann ich doch den pegel, der zu viel ist senken, oder nicht?! (am verstärker)
ich peil das nicht.

gruß,andy

Verfasst: Di 28. Jun 2005, 16:44
von Raico
Es wäre aber wirklich reiner Zufall, wenn Subwoofer und die "obere Abteilung" deiner Cantons nahtlos aneinander passen würden! Mach dir da nicht zu viel Hoffnungen!

Die Pegelabsenkung würde aber immer einen bestimmten FrequenzBEREICH betreffen. Unwahrscheinlich, dass der genau passt!

andybrowny

Verfasst: Di 28. Jun 2005, 16:44
von andybrowny
also bei canton hört man die mitten und die höhen.
die bässe sind weg

Verfasst: Di 28. Jun 2005, 16:47
von Raico
Logo, hilft aber nicht viel weiter.
Sorry, Gerald!
Ich glaube, dein Tipp führt zu nichts.

andybrowny

Verfasst: Di 28. Jun 2005, 16:48
von andybrowny
ich glaub jetzt hilft mir der link von raico bei der aufstellung von subs weiter.

andybrowny

Verfasst: Di 28. Jun 2005, 16:56
von andybrowny
also der link war gut, aber es kann keiner von mir verlangen das ich das ausrechne

Diese Frequenzen lassen sich einfach über die folgende Formel f = c / λ berechnen, wobei f die Frequenz der Mode, c die Schallgeschwindigkeit in Luft ( 344 m/s ) und λ die Wellenlänge der Mode ist. Wir wollen die ersten Moden in Längsrichtung eines Hörraums mit Länge L = 4m, H = 2,5m und B=3m berechnen.

Ordnung der Mode: 1 2 3
Wellenlänge λ: λ = 8m
(Raumlänge = halbe Wellenlänge)) λ = 4m
(Raumlänge = Wellenlänge) λ = 2,67m
(Raumlänge = 3/2 Wellenlänge)
Frequenz f: f = 344/8 Hz = 43Hz f = 344/4 Hz = 86Hz f = 344/2,67 Hz = 129Hz

hmm

also was hab ich aus diesem link gelernt: das man subs nie in ecken oder an die wand stellen darf (bitte korrigieren wenns falsch ist)

gruß, andy

Re: andybrowny

Verfasst: Di 28. Jun 2005, 16:56
von g.vogt
Hallo Andy,
andybrowny hat geschrieben:also bei canton hört man die mitten und die höhen.
die bässe sind weg
die Auftrennung am Terminal korrespondiert mit einer Trennfrequenz zwischen den verschiedenen Chassis der Box. Bei Nubert-Boxen erfolgt diese Auftrennung zwischen TMT (Tiefmitteltöner) und HT (Hochtöner), die Subbässe laufen am selben Anschluss wie der TMT (da ist es also wie oben beschrieben, man hört nur noch ein "Zirpen").

Wenn das bei Canton anders ist, dann kann es ja nur so sein, dass der HT und die MT (Mitteltöner) zusammen an einem Anschluss hängen und der seitliche TT am anderen. Du würdest dann also diesen seitlichen TT abhängen und der bzw. die Subwoofer müssen diesen Frequenzbereich vollständig übernehmen. Wenn ich das richtig erinnere hast du die Karat S8, lt. Datenblatt erfolgt diese untere Trennung bei 180 Hz. Bis in diesen Bereich müsste dann der Subwoofer arbeiten. Hier wäre bspw. zu fragen, ob man einen einzelnen Subwoofer dann schon orten kann. Und ehrlich gesagt hätte ich "Hemmungen", eine so schöne große Box auf den Tiefgang eines "Brüllwürfels" zu reduzieren ;-)

Im Ernst: Vermutlich klingt es harmonischer, wenn deine Schätzchen weiterhin mit dem vollen Spektrum laufen und der Subwoofer dieses nach unten hin erweitert oder - vielleicht nicht ganz linear, aber deftig (;-)) - parallel zu den Hauptboxen im Bass verstärkt. Und wenn ich mich recht erinnere hast du doch einen Verstärker, der so leicht nicht in die Knie gehen sollte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

andybrowny

Verfasst: Di 28. Jun 2005, 17:01
von andybrowny
ja also ich glaub die idee mit den brücken abmachen ist nicht so gut von mir.
ich lass alles dran, so wie es ist. is glaub ich auch besser so