Verfasst: Di 2. Aug 2005, 15:50
				
				dann ist der bereich, wo er noch nicht abfällt, 7db zu laut.Doc hat geschrieben:die 7 dB Pegel, die der Sub dabei verliert - die schlage ich im Setup einfach wieder drauf
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
dann ist der bereich, wo er noch nicht abfällt, 7db zu laut.Doc hat geschrieben:die 7 dB Pegel, die der Sub dabei verliert - die schlage ich im Setup einfach wieder drauf
 Der zweite AW-75 ist mittelfristig jedenfalls schon fest eingeplant. Ich konnte mich gerade noch so zurückhalten das eine terracotta Modell aus dem Schnäppchenmarkt zu kaufen. Anfang nächsten Jahres ist der richtige Zeitpunkt, denke ich. Vorher müssen noch die Rears erneuert werden (die sind zur Zeit noch in silbergrau
 Der zweite AW-75 ist mittelfristig jedenfalls schon fest eingeplant. Ich konnte mich gerade noch so zurückhalten das eine terracotta Modell aus dem Schnäppchenmarkt zu kaufen. Anfang nächsten Jahres ist der richtige Zeitpunkt, denke ich. Vorher müssen noch die Rears erneuert werden (die sind zur Zeit noch in silbergrau  ) und vielleicht mache ich noch einen spontanen ABL-Kauf, wenn der Sonderverkauf im Herbst läuft... mal schauen.
 ) und vielleicht mache ich noch einen spontanen ABL-Kauf, wenn der Sonderverkauf im Herbst läuft... mal schauen.Neues Thema, neuer Thread. Ich habe es getestet. Jetzt muss ich schnell die Fotos bearbeiten und dann mache ich dazu einen neuen Thread auf.Kingping hat geschrieben:dann ist der bereich, wo er noch nicht abfällt, 7db zu laut.Doc hat geschrieben:die 7 dB Pegel, die der Sub dabei verliert - die schlage ich im Setup einfach wieder drauf
Das ist von der Seite aus interessant, daß man die Abstimmfrequenz ändern kann.Raico hat geschrieben:Bin gespannt, weil mich das Thema auch für den AW 1500 interessiert, dem ja für die 4 BR-Löcher ab Werk 2 Verschluss-Stopfen beiliegen.
Bei meinem PB12-Plus geschieht dies durch die zur Portzahl passenden Stellung des Subsonic Filters, der die Frequenz/Amplitudenkurve entsprechend ausgleicht.Frank Klemm hat geschrieben:Eigentlich müßte aber noch die Abstimmung umschaltbar sein, da sich neben dem
Leistungsfrequenzgang auch der Amplitudenfrequenzgang sich etwas ändert.
 mir wurde das Chassi des AW-1000 trotzdem ausgetauscht.
  mir wurde das Chassi des AW-1000 trotzdem ausgetauscht.Such' mal im Forum nach "Gladiator: Hans Zimmer & Lisa Gerrard" . Du solltest bei http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... mer#122451xcd hat geschrieben:Ich will auch noch mal was interessantes beitragen.
Orchestermusik einer Audio CD kann es anscheinend auch wirklich in sich haben.
Konkretes Beispiel: Gladiator Music from the Motion Picture.
Als erstes zieht man in ein freistehendes Einfamilienhaus mit einem L-förmigen Wohnzimmer so dass man an der Hörposition ein gehöriges Bassloch hat. Natürlich zu spät bemerkt die bescheidene Raumakustik.
Der AW-1000 mit Softclipping auf Off, Low-Cut 20Hz. Dieses ätzende Knacken konnte ich mir überhaupt nicht erklären, ich dachte immer es kommt von der nuWave 125 die links stand (der AW-1000 stand daneben).
Volumeregler am Verstärker auf -20 db, beim AW-1000 müsste es so ca. 11:00 gewesen sein, weiss ich aber nicht mehr ganz genau. Erst als ich bei meinen Versuchen den Sub nicht mitlaufen liess dämmerte es.
Wenn einer der Experten hier im Besitz dieser CD sein sollte kann er sich ja mal den 3. Track (The Battle) mit einem Tool am Rechner ansehen. Bei Zeitindex 05:04 hat es zum ersten mal geknackt. Würde mich mal brennend interessieren was da abgemischt wurde.
Dummheit schützt vor Strafe nicht könnte man sagen, :oops: mir wurde das Chassi des AW-1000 trotzdem ausgetauscht.
Danke an dieser Stelle an die NSF mal dafür.
Die Abstimmfrequenz ist die, bei der der maximale Schallanteil durch dasRaico hat geschrieben:Danke, Frank, für dein vierfaches Putten!
Aber deine Werte für die vier Löcher des AW 1500 sind Annahmen, nehme ich an?
Er ist doch schon ohne Stopfen auf 20 Hertz (-3dB-Punkt) abgestimmt?
Das sollte sich die NSF von der Konkurrenz abschauen!Bass-Oldie hat geschrieben:Bei meinem PB12-Plus geschieht dies durch die zur Portzahl passenden Stellung des Subsonic Filters, der die Frequenz/Amplitudenkurve entsprechend ausgleicht.Frank Klemm hat geschrieben:Eigentlich müßte aber noch die Abstimmung umschaltbar sein, da sich neben dem
Leistungsfrequenzgang auch der Amplitudenfrequenzgang sich etwas ändert.
