submann hat geschrieben:Ich frag mich schon lange wie es mit der
SUWOOFER-ZUKUNFT BEI NUBERT weiter geht, was ist geplant!!!
Kommt ein überarbeiteter AW-1000?
Nimmt man die Beiträge hier im Forum ernst und baut mal was nach Kundenwünschen?
Wann kommt der AW-145?
Kommt überhaupt ein AW-2000 (Versand/Gewicht/UPS)?
DBA wird wohl kommen aber für was für einenn Preis (Controller schon um die 2800 €) + 4 Subwoofer?
Laute Herrn Nubert auf Anfrage Ende 2004 per PN:
AW-4000 soll auf jeden Fall kommen 2005!!!
Wird wohl auch nix mehr!!!
Baut Nubert einen Subwoofer mit einem 38 cm Chassie???
Wie gehts weiter???

Hallo subman,
der Vorteil einer Vorgehensweise wie deiner liegt darin, immer noch einen drauflegen zu können. Und zu wollen, was mir als Erkenntnis viel wichtiger erscheint und das Vorgehen durchschaubar macht.
AW 4000 mit 4 * AW 1000 Chassis steht fertig zum Verkauf im Laden ? Puh, schreiben wir schnell mal, wie wir den in die Knie gezwungen haben und fordern einen AW 8000 mit 4 * 38 cm.
Wenn dich ein AW 1000 alleine nicht zufriedenstellt, welche Konstellation würde es denn halbwegs tun ?
Nach dem, was ich von dir lese ( s.o.) vermutlich 4 * AW 4000. Ohne Controller. Nach Gutdünken Ein- und hingestellt. Damit es so richtig rummst.
Ein Array aus Controller und 4 * AW 1000 wird immer ein besseres Ergebnis liefern ( und auch ein Bestmögliches, auf der Messe in München wurde ja in einem Riesensaal mit den MEG RL901k vorgeführt; Kiesler wird nicht umsonst sein O.K. gegeben haben, nicht zuletzt weil der Controller von einem sehr guten, kurzzeitig abtrünnigen, Ing. eines direkten Kiesler-Konkurrenten ( K&H ) entwickelt wurde und man gerne mal einen Blick auf so ein Ding wirft, rein objektiv natürlich

) als prophetisch in die Zukunft phantasierte "Über"subs mit noch mehr Chassis und noch mehr Membranfläche.
Ich kanns nur wiederholen, das Hobby, ich sage inzwischen aber lieber Thema, kennt physikalische (Ober)-Grenzen und Ideale. Die sich nicht verschieben, nur weil jemand abstruse Forderungen stellt.
Aber zurück zum Ausgangsthread.
Mojoclub hat geschrieben:
Moin.
Habe seit einem Jahr den AW-1000 und bin wie alle auch mehr als zufrieden. Nun gibt es ja seit einiger Zeit die Live-CD von Kraftwerks Welttournee 2004/2005, übrigens soundtechnischer ein absoluter Leckerbissen! Allerdings hat gleich das erste Stück -und nur dieses- "Die Menschmaschine" mehrere Stellen wo schon bei guter Zimmerlautstärke der Subwoofer kracht, blubbert, faucht, daß einem das Herz weh tut. Wer die Minimum-Maximum-CD hat kann das ja mal checken. Diese "gefährliche" Stelle ist von 2,23-2,41 und hat viermal hintereinander eine Sequenz, die der AW-1000 überhaupt gar nicht verträgt und ihn selbst bei geringer Belastung völlig in die Knie zwingt. Es kommt später im Track noch mehrer Male zu dieser Overkill-Sequenz, die übrigens fast nicht hörbar ist. Hat sich Kraftwerk da einen Scherz erlaubt, und irgendwas in den Song reingebastelt um Lautsprecher über den Jordan zu befördern, um dann in Foren wie diesem diskutiert zu werden? Haben andere bei selbem Subwoofer und selber CD ähnliche Erfahrungen gemacht.
Der elementare Teil der "Overkillsequenz" ist nicht nur fast nicht hörbar, er ist nicht hörbar. Freuqenzen unter 16 Hz nehmen wir nicht als Ton wahr, und hier ist eine oder 2 Frequenz(en) im Spiel, die etwa 2-3 Oktaven darunter liegt.
Offensichtlich wurde hier gleichzeitig ein Sägezahnimpuls und ein Sinusburst mit etwa 1-2 Hz , oder z.B. eine derbe Kombination aus 3 HZ Sinus mit 5 Hz, auch schwer darstellbar, weil die 3 nicht ganzzahlig in die 5 passt ( es gibt Phasen, da will die Membran bei 3Hz nach vorne, ist bei 5Hz aber gewillt nach hinten auszulenken), oder etwas dergleichen am Computer konstruiert und mit Vollpegel auf CD gepresst. Wenn man sich die Sequenz an der Membran ansieht ( wie gesagt, hören is nich ), so besteht sie aus 4 klar unterschiedlichen Ereignissen. Am heftigsten ist das 3. Ereignis, hier überwiegt ein extremer Sägezahn oder etwas dergleichen, Vollausschlag nach vorne mit sichtbar langsamem zurückgehen der Membran in Nullage, das 4. Ereignis ist IMHO wieder ein etwas schwächerer Sägezahn von einer abschwellenden Sinusfrequenz ( hörbar, aber auch sehr tief, nicht viel mehr als geschätzte 20 HZ ) eingehüllt.
Sicherlich gibt es ein hörbares Gesamtergebnis; dieses ist der AW 1000 auch in der Lage differnziert darzulegen, d.h. die Sequenz besteht aus 4 varriierten, hörbar unterschiedlichen Einzelereignissen.
Dies habe ich mir mit viel zu laut eingestelltem SUB gegeben. Kommt auch nur dann so richtig zur Geltung. Allerdings fürchte ich, wird ein Omega 530 garnicht in der Lage sein, die abstrusen Auslenkungen, die der AW 1000 problemlos zeigt, nachzumachen. Oder ein anderer Sub ?
Korrekt eingepegelt kann man problemlos Mörderpegel hören, mit Low Cut 20 und Soft-Clipping off. Ohne dass man in die Nähe eines etwaigen Schadens kommt. Wer gerne sehr laut hört, geht eh auf Nummer sicher mit Cut 30 und Soft-Clipping. Dann kann man den Sub auch rd. 10 dB zu laut einstellen ohne dass etwas wehtut.
Vermutlich hat der Threadersteller nach der alten Regel " der Laie stellt 10 dB, der Profi 5 dB zu laut ein " eingepegelt. Thats all. Vielleicht macht sich ja jemand mal die Mühe und analysiert die Sequenz am PC. Und stellt die Bildchen hier rein.
Achja, eins noch. Ist ja eine Live CD. Leider wird das Signal, das wir auf der CD finden, Live niemand zu Gehör bekommen haben. Keine PA dieses Erdballs läßt solche Signale durch den Amp oder gar an die Chassis. Die Limiter machen dem, ähnlich wie die Low-Cut 30 Funktion, den Garaus. weils halt nix zu hören gibt.
gruß Stefan