FwvG hat geschrieben:onoschierz hat geschrieben:Leider packe ich meine Jura gerade ein, um sie zum Service zu verfrachten. Ich weiß, die Teile haben nicht gerade den besten Ruf bzgl. der Haltbarkeit, also bitte keine Diskussion darüber. Aber als ich sie gekauft habe, machte sie bei weitem den besten Auto-Cappuchino, die beste Crema und ist die Bedienungsfreundlichste (intuitiv). Jetzt isse nach ca. 3.500 Bezügen (3 Jahren) leider kaputt.
Die nächsten 2 Wochen werde ich dann mühsam mit meiner alten Meitzner Siebträger befüllen und separat Milch aufschäumen. Das schlimmste ist, daß unter die kleine Meitzner keine Becher passen.
All das wird mich aber nicht dazu bewegen "deutsche Brühe" zu kochen.
Hi,
mach das selber ist preiswerter und die Langlebigkeit wird es dir danken !
http://www.kuntze.de/
Danach geht das Teil besser als vorher und die 200+ Euronen für den Service kannste dir sparen.[/url]
Nochmal Danke an FwvG!
War ein guter Tip, meine kleine Jura geht wieder und tatsächlich besser als vorher/(neu). Zumindest subjektiv wird beim Brühvorgang mehr Druck aufgebaut. Mit Saubermachen und lernen/verstehen der Technik sollte man aber drei Stunden für die Reparatur einplanen.
Was war kaputt:
Die O-Ringe der Kolben der Brühkammer waren gerissen (zumindest einer).
Symptome:
Anfangs nur beim Spülvorgang lief ein Teil in den Tresterbehälter statt in die Schale, teilweise direkt und nicht durch den Kaffee-Auslaß.
Der Trester war nicht trocken sondern matschig.
Am Ende lief der ganze Kaffee in den Tresterbehälter.
Abhilfe:
O-Ringe durch Lippendichtungen ersetzen und regelmäßig (nach jeder Reinigung) Zylinder fetten.
Kosten:
40 für 2 Lippendichtungen, Fett und Anleitung, etc. Nicht wenig fürs Material, aber wesentlich billiger als eine Reparatur, und kein Versand der Maschine. Dafür Wissen und Pflege für die Zukunft.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac