Seite 11 von 11

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Verfasst: Di 29. Jul 2014, 10:46
von StefanB
Das DBA ist bzgl. OG nur von einem Raum-Maß abhängig, nicht von Maßen.
Wenn man eindimensional denkt, dann ist ein Pre-Effekt von einem Delay ( bezogen auf die Summe ) nicht zu unterscheiden.
Verpolt oder idealer Phasenschieber bei 180°, wer will von aussen sagen, was Ursache ist ?

Stefan

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Verfasst: Di 29. Jul 2014, 11:28
von burkm
Ob Maß oder Maße ist vom Aufbau / Anordnung des DBA und seiner Spielarten abhängig.
Ob verpolt oder idealer Phasenschieber lässt sich anhand der Vorgeschichte sowie des SIgnalinhalts fesstellen. Da es sich nicht um zeitlich invariante Signale konstanten Inhalts handelt, lässt sich es von außen sehr wohl sagen, was was ist. Wir reden ja hier nicht von einer idealen Sinusschwingung die sich bis ins Unendliche wiederholt.
Da wäre es dann egal, aber sonst wohl eher nicht.

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Verfasst: Mi 30. Jul 2014, 13:45
von StefanB
Haben wir nun in Erwägung gezogen, dass ein DBA, welches, sagen wir mal, überall nur 10% vom korrekten Wert für Delay und/oder Phase und/oder OG abweicht, Amplitudentechnisch genauso entzerrt werden wird, wie ein System, bei dem alles bis auf NullkommaPromille passt ? Die Absaugung in beiden Fällen aber erheblich unterschiedlich funzt ?
Für den Aufbau gibt es nur eine Anordnung. Direkt an der jeweiligen Wand.
In einem rechteckigen Raum.
L-förmige Räume o.ä. scheiden z.B. aus. Ebenso machen es Räume kompliziert, in denen sich etwas physisches befindet, das aufgrund seiner Größe im Bereich der OG zu Beugungseffekten führen kann. Große Sofas z.B. ....
Da unser Ohr Vorgeschichten nicht kennt, nur Summen hört, ist es müßig...ich sagte ja von außen....
Gehts eigentlich um ein DBA aus 4 Subs oder 2 ? Ich gehe die ganze Zeit von 2 vorne, 2 hinten aus !? !

Stefan

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Verfasst: Mi 30. Jul 2014, 15:12
von burkm
Da die Messwerte (FG und Wasserfall/Nachhall) für das nackte "Pseudo-"DBA sowie für die abschließend nachkorrigierte (REW) Version sichtbar sind, erübrigen sich all diese theoretischen Vermutungen :D

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 08:07
von tiibor
Hallo aTraiTor

Vielen Dank für diesen super Thread! Deine ausführlichen Vergleiche und Darstellung sind sehr einfach verständlich und extrem hilfreich.
Nach dem lesen dieses Threads (schade sind die Antworten teilweise etwas abgedriftet) war für mich klar: mein nächster Verstärker braucht XT32.

Dank dem Nachfolger X4300H ist der X4200W nun zu einem Preis erhältlich welchen ich bereit war zu zahlen. Ich freue mich aufs Wochenende wenn ich den neuen AVR abholen und in betrieb nehmen kann. :-)

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 10:42
von aTraiTor
Hallo tiibor,

da war ich aber überrascht das nach über 2 Jahren eine eMail wegen dieses Threads kommt :D.
Es freut mich sehr, wenn es für dich hilfreich war und das du dir extra die Zeit genommen hast, deinen Dank auch niederzuschreiben :D.

Wünsch dir ganz viel Spaß mit deinem Neuen. Der X4200 arbeitet bzgl. Audyssey nochmals besser.
Vielleicht magst Du ja dann noch mal berichten wie dein Höreindruck ist.

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Verfasst: Mo 3. Okt 2016, 09:47
von tiibor
Hallo aTraiTor

Hehe ja, ich bin froh dass es den Thread noch gibt :-) Bin mir sicher, dass auch andere den Thread schon dankbar gelesen haben.
=> verwunderlich, dass ich bei meiner Suche nach einer Lösung meiner Probleme mit Raummoden nicht auf diesen Thread gestossen bin (wurde).

Seit diesem Wochenende ist der X4200W im Einsatz und ich bin begeistert. Direkt am Anfang habe ich die Einmessung mit 8 Punkten gemacht (wie vorgegeben) welche dank mitgeliefertem Mirkofronständer (aus Karton) sehr einfach ging.

Stereo
Danach habe ich direkt Brothers in Arms und weitere Klassiker angehört, und ich bin begeistert! Stereo klingt fantastisch, und ich habe kein Bassloch mehr wenn ich sitze, und das OHNE Subwoofer. Ich habe auch das Gefühl, dass der X4200W auch sonst mehr aus meinen Nuline 284 holt. Mein alter AVR Onkyo TX-NR609 war ja sicherlich nicht schlecht, aber der neue kann schon einiges mehr (was beim markant höheren Preis ja auch OK ist). Ich kann also sagen, dass XT32 in meinem Fall seinen Zweck vollkommen erfüllt.
Das einzige was auf mich bei teils Liedern aktuell noch nicht perfekt wirkt sind die Höhen bei grossen Pegeln. Zum Beispiel bei Mama von Genesis wird der Gesang teilweise etwas unangenehm. Das war mit dem Onkyo anders. Hier muss ich schauen wie es sich verhält, wenn ich den Höhen-Schalter" auf "sanft" setze. Ich denke aber, dass ich dann das Ganze nochmals einmessen müsste. Vom Raum her macht die Einstellung "Sanft" wohl Sinn, beim Onkyo war sie aber nicht nötig.

5.1
Beim schauen der Sportschau am Samstagabend ist mit dann aufgefallen, dass auch die Rears viel besser angesprochen werden. Je nach Bericht fühlte man sich mitten im Station und hörte "den einen nervigen Schreihals" deutlich aus dem Publikum. WOW :-) Zum genuss eines Filmes kam ich bislang leider nicht.

Im Moment bild ich mir auch ein, dass das Bild (ich schleife alles mittels HDMI durch meinen AVR) besser ist. Und dies ohne irgendwelche Optimierungen.

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Verfasst: Mo 3. Okt 2016, 11:12
von burkm
Wenn man noch nicht die Audyssey "Reference Curve" eingestellt hat, sondern "Flat", sollte man diese erst einmal ausprobieren, da hier ein leichter Höhenabfall eingerechnet ist, wie er oft für Wiedergaberäume empfohlen wird.

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Verfasst: Mo 3. Okt 2016, 13:45
von tiibor
Hallo burkm

Ah, gute Idee. Diese Einstellung ist mir aufgefallen und steht aktuell wirklich auf "Reference". Ich versuche es hier mal mit der Einstellung "Flat". Vielen Dank für den Tipp.
Werde mich wieder melden :-)