Seite 11 von 21
Re: Arcam AVR550 mit Dirac - Erfahrungsthread
Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 10:31
von dennis75
Kleine Randinfo:
Gestern Abend mal "schnell" (die lieben Kinder...) das UMIK-1 angeschlossen. Auf die Haupthörposition gestellt, gerade nach oben ausgerichtet, 90° Config File in Arcam Dirac Software geladen und gemessen.
Wie gesagt, nur 1(!) Position, danach auf "weiter" geklickt und die Kurve angeschaut, danach Auto-Target und Optimize ausgewählt. Unveränderte Kurven auf den Arcam geladen und fertig.
den neuen Terminator angemacht und erst mal Bauklötze gestaunt! Meine Herrn was ist da denn passiert?? :hail :hail :hail :hail
Liegt das nun an der 1 Punktmessung oder am UMIK-1? Es klingt alles noch mal komplett anders! Der Bass ist viel präsenter! Die Rear sind viel mehr ins Geschehen eingebunden. Knaller! :hail :hail
Nun bin ich wirklich SEHR auf die 9 Punktmessung mit dem UMIK-1 gespannt! Also Arcam und Dirac, es gefällt mir immer besser! Ach ich hatte mit dem original Mikro von Arcam immer das der rechte Lautsprecher lauter als der linke war, mit dem umik-1 ist das nicht mehr der Fall! Könnte nun aber auch wieder auf die 1 Punktmessung zurück zu führen sein. Mal abwarten wie es bei der 9 Punkt ist...
Einzig was etwas "nervt" ist der Upmixer vom Arcam.. der meint es zu gut. Ich habe zwei Front High installiert, sind im Arcam auch als front high definiert, aber die sind bei 5.1 Upmix VIEL zu laut. Sie übertonen alles. Schaut man allerdings einen 7.1 oder Atmos Film passt es perfekt! Etwas komisch muss ich sagen... kennt / hat noch jemand dieses Problem? Ich schaltet dann den Upmixer aus.. klingt auch superb, aber wenn man die Front High besitzt möchte man sie ja auch nutzen.. eigentlich..
Ach ja der Pegelunterschied zwischen Dirac an/aus ist noch vorhanden. Aber das ist ja auch "normal" soweit ich weiss... wegen Clippingschutz irgendwie.. MGM hat ja die Emotiva XMC-1 und auch den Pegelunterschied mit Dirac! Hier gleicht allerdings die XMC-1 den Pegelunterschied aus!
Re: Arcam AVR550 mit Dirac - Erfahrungsthread
Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 11:56
von JensII
MGM hat geschrieben:JensII hat geschrieben:...nur sind die voraussichtlich 4 HDMI etwas knapp.
Schonmal über über nen AVR mit Preouts/Vorstufe als reine Schaltzenrale nachgedacht und für Dirac den DDRC-88A? Oder ein Setup mit NanoAVR DL?
Ich mache nachher mal einen "How-To-Dirac-THread" für den möglichen hardwarekauf auf, damit das hier nicht zu sehr OT wird!
Edit:
Der neue Dirac Thread:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11&t=40088
Re: Arcam AVR550 mit Dirac - Erfahrungsthread
Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 20:35
von BennyTurbo
Hi Dennis,
wie groß hast Du denn den anderen Bereich der 9 Positionen eingemessen? Ich messe (auch mit Dirac) ungefähr auf einer Stelle von ca. 50-60cm ein ... weiter gehe ich nicht von der Haupthörposition weg. Damit erreicht man, finde ich, immer das beste Ergebnis. Je mehr Positionen Du einmisst, also je breiter der Bereich wird, desto größer der Kompromiß. Also schön auf die Haupthörposition von Papa konzentrieren, die anderen hören die Unterschiede eh nicht
Gruß, Benny
Re: Arcam AVR550 mit Dirac - Erfahrungsthread
Verfasst: So 17. Jan 2016, 01:08
von Huskykiro
BennyTurbo hat geschrieben:Hi Dennis,
wie groß hast Du denn den anderen Bereich der 9 Positionen eingemessen? Ich messe (auch mit Dirac) ungefähr auf einer Stelle von ca. 50-60cm ein ... weiter gehe ich nicht von der Haupthörposition weg. Damit erreicht man, finde ich, immer das beste Ergebnis. Je mehr Positionen Du einmisst, also je breiter der Bereich wird, desto größer der Kompromiß. Also schön auf die Haupthörposition von Papa konzentrieren, die anderen hören die Unterschiede eh nicht
Gruß, Benny
Habe auch ca 50-60 cm mit Stativ eingemessen,Sesselposition laut Dirac und das beste Ergebniss erzielt.

Re: Arcam AVR550 mit Dirac - Erfahrungsthread
Verfasst: So 17. Jan 2016, 07:57
von dennis75
50-60cm... zu jeder Seite? Ih Versuchs mal

Re: Arcam AVR550 mit Dirac - Erfahrungsthread
Verfasst: So 17. Jan 2016, 10:36
von Huskykiro
nicht zur jeder Seite,
insgesamter Messraum,um ein Sessel herrum

habs gerade nachgemessen,von der Mitte sind es links und rechts 40 cm
Re: Arcam AVR550 mit Dirac - Erfahrungsthread
Verfasst: So 17. Jan 2016, 10:39
von CaptainNeutron
Die Eindrücke zu Arcarm und Dirac hören sich ja ziemlich gut an!
Habe momentan noch einen Onkyo818 mit Aud. XT 32, was mich nicht voll überzeugt.
Ein paar Fragen an die Arcam AVR550 Owner:
1. Gibt es einen Ersatz für Dyn EQ/Dyn Vol, wenn man mal leise Musik oder TV hört? Hier würde mich der Vergleich mit Aud. XT 32 interessieren...
2. Einer der Punkte, der mich beim Onkyo immer wieder stört ist, dass ich via Bass und Höhenregeler nur Front Left und Right beeinflussen kann, ist das beim Arcam anders?
3. Wahrscheinlich wirken die Bass/Höhen Regler beim Arcam auch wieder nur punktuell und nicht wie ein ATM, oder?
4. ATM einbinden kann man wahrscheinlich nicht ohne auf weitere Endstufen zurückzugreifen? Hier fehlt mir einfach eine ATM 5.1 Lösung von Nubert...
5. Kennt jmd zufällig
http://mathaudio.com/room-eq.htm und hat einen Vergleich zu DIRAC?
Re: Arcam AVR550 mit Dirac - Erfahrungsthread
Verfasst: So 17. Jan 2016, 11:02
von dennis75
Versuche mal zu Antworten
1: Gibt Dolby Volume, allerdings ist das grau hinterlegt und ich kann es nicht aktivieren. Bisher auch nicht rausgefunden wie das geht...
2. puh, keine Ahnung, müsste ich mal schauen. Denke aber fast das sich nur auf die Front left/right auswirkt.
3. siehe 2...
4. Hm habe mir die ATM 284 Kurve über Dirac nachgebaut...
5. nein.
Re: Arcam AVR550 mit Dirac - Erfahrungsthread
Verfasst: So 17. Jan 2016, 11:11
von JensII
CaptainNeutron hat geschrieben:......
2. Einer der Punkte, der mich beim Onkyo immer wieder stört ist, dass ich via Bass und Höhenregeler nur Front Left und Right beeinflussen kann, ist das beim Arcam anders?
Du kannst ja mittels DIRAC-Zielkurve quasi den ganzen Klang nach Belieben einstellen, und das für jeden Lautsprecher einzeln!
Aktuell lässt sich im Arcam wohl nur ein DIRAC-Profil ablegen, dass soll aber via Update verbessert werden (also quasi auf Knopfdruck zwischen mehreren Profilen wählen, wie ich mir das denke).
CaptainNeutron hat geschrieben:
3. Wahrscheinlich wirken die Bass/Höhen Regler beim Arcam auch wieder nur punktuell und nicht wie ein ATM, oder?
Durch DIRAC verschiebst du bei Bedarf punktuell, aber auch ganze Frequenzbereich lauter oder leiser, gleichmäßig oder ansteigend/abfallend im Pegel
Allerdings nicht durch ein einfaches Drehknöpfchen zu machen wie an alten Stereoverstärkern!
CaptainNeutron hat geschrieben:
4. ATM einbinden kann man wahrscheinlich nicht ohne auf weitere Endstufen zurückzugreifen? Hier fehlt mir einfach eine ATM 5.1 Lösung von Nubert...
Da gebe ich dir recht, wobei DIRAC hier eigentlich auch eine Zielkurve wie das ATM ermöglichen würde, und damit brauchst du das ATM nicht mehr!
Verbessert mich bitte, wenn ich falsch liege!
Re: Arcam AVR550 mit Dirac - Erfahrungsthread
Verfasst: So 17. Jan 2016, 12:56
von CaptainNeutron
Schonmal vielen Dank für die schnellen Antworten!
Aktivierung von Dolby Volume könnte vom Signal abhängig sein, bei DTS-Signalen kann ich es beim Onkyo zwar wählen, aber es hat keinen Effekt, bei DD-Material dagegen schon.
Klar mit Dirac ist man super flexibel was ATM-Kurven-Nachbildung angeht usw. Nur dass man nicht mal eben schnell an einem Knopf drehen kann. Mehrere Presets wären da schon das Mindeste was ich bräuchte... Kann man denn wenigstens schnell zwischen DIrac on und Dirac off umschalten? Ich hab immer mal wieder Filme dazwischen, die ich mir vom Mittel/Hochton mit Audyssey gar nicht anhören kann und ohne so gerade eben noch.
Meine größte Befürchtung ist, dass ich einen Rückschritt zum Onkyo machen, wenn es nur noch eine Einstellung gibt ohne weitere schnelle Beeinflussung durch Dyn EQ, ATM usw. Oder bin ich hier ein Einzelfall wenn ich bei Filmen immer zwischen Dyn EQ, Dyn Volume, Dolby Volume, Aud. Movie/ Aud. off wechsel?