Seite 11 von 31
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: Do 27. Jun 2019, 20:14
von aaof
Wieder ein schöner Bericht.
Bin echt gespannt, was du nun zu den nuVero 60 sagen wirst. Klar, Klangeindrücke können wir nur schlecht "abspeichern", aber es bleibt was hängen. Und am Ende muss es in den eigenen vier Wänden noch gut klingen.
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: Do 27. Jun 2019, 20:27
von AndyRTR
Toller Bericht Markus. Und ja, die einzige "Schwäche" der Deltas in meinen Augen ist der etwas langweilige Klang bei sehr geringen Lautstärken. Für extreme Leisehörer vielleicht nicht ganz optimal auf Grund der fehlenden Schönfärberei. Ab ein wenig mehr Pegel kommen ihre Vorzüge der extremen Auflösung ohne zu analytisch zu klingen prima rüber. Das geht mir jeden Tag genauso - und ich betreibe sie nur mit einem AVR der Einsteigerklasse, allerdings bei 80Hz getrennt und den Bassreflex verschlossen.
Optimal wäre schon der direkte Vergleich bei Dir zu Hause beider Modelle. Auch ohne perfekten Pegelausgleich sind die Unterschiede beider Modelle deutlich wahrnehmbar. Dafür ist der Aufbau und vor Allem die Chassis-Bestückung einfach zu unterschiedlich. Und ich fang jetzt nicht an, dass Du für den Preis der Deltas eigentlich auch die NV140 deneben stellen müsstest
Weiterhin viel Spaß beim Vergleichen und Testen.
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: Do 27. Jun 2019, 22:35
von Markus
Ja, ich werde wohl den Test Divine Delta vs. nuVero 60 bei mir zu Haus durchführen müssen. Muss mal geschwind 6 Mille locker machen, dann wird das was...
Markus.
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 11:56
von Indianer
Markus hat geschrieben:Ich hatte den Eindruck, als ob die Deltas sich vor allem im mittleren bis oberen Pegelbereich erst richtig wohl fühlen
AndyRTR hat geschrieben:Und ja, die einzige "Schwäche" der Deltas in meinen Augen ist der etwas langweilige Klang bei sehr geringen Lautstärken
sorry, wenn dem so ist, sind sie imho insbesondere für Klassikkonzerte mit den großen Dynamikumfängen eine "Fehlbesetzung", nimm dir mal wieder Tschaikowski's Pathétique vor, fünffaches forte bis sechsfaches piano, da sind die auch schon extremen Kontraste von Beethoven ja fast noch harmlos …

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 12:22
von n.u.b.e.r.t
Markus hat geschrieben:Ja, ich werde wohl den Test Divine Delta vs. nuVero 60 bei mir zu Haus durchführen müssen. Muss mal geschwind 6 Mille locker machen, dann wird das was...
Markus.
Dieses Jahr sind auch noch die deutschen Hifi Tage, da bist du mit ner Stunde ja nicht weit entfernt.
Vllt ist ja auch dort etwas Interessantes für dich.
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 13:06
von Viktor Novyy
Indianer hat geschrieben:Markus hat geschrieben:Ich hatte den Eindruck, als ob die Deltas sich vor allem im mittleren bis oberen Pegelbereich erst richtig wohl fühlen
AndyRTR hat geschrieben:Und ja, die einzige "Schwäche" der Deltas in meinen Augen ist der etwas langweilige Klang bei sehr geringen Lautstärken
sorry, wenn dem so ist, sind sie imho insbesondere für Klassikkonzerte mit den großen Dynamikumfängen eine "Fehlbesetzung", nimm dir mal wieder Tschaikowski's Pathétique vor, fünffaches forte bis sechsfaches piano, da sind die auch schon extremen Kontraste von Beethoven ja fast noch harmlos …

Das sechsfache Piano ist aber eher eine Ausnahme als die Regel. Wer gern solcher Musik lauscht, muss halt lauter hören. Sinfonien gehören m.E. so gehört, dass leise Passagen gut erlebbar sind und man im forte/fortissimo noch genussvoll hören kann, ohne dass die Ohren schmerzen bzw. dass man panisch nach der Fernbedienung kramt. Nicht selten spielt da die Raumakustik eine große Rolle. Wer (gleichmäßig) dämpft, kann lauter drehen.
Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen, warum ein neutral zu messender Lautsprecher leise besser spielen soll, als andere Lautsprecher mit der gleichen Eigenschaft. Der Käufer meiner nuVero 140 hatte regelrecht panische Angst, dass die leise nicht klingen könnten, wollte aber von den Möglichkeiten seines Pio-Amps dem entgegen zu wirken nicht wirklich etwas wissen.
Markus hat die Möglichkeit, die Loudness des nuControl 2 einzuschalten. Ich würde diesen Trumpf nutzen.
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 15:11
von rockyou
Viktor Novyy hat geschrieben:Indianer hat geschrieben:Markus hat geschrieben:Ich hatte den Eindruck, als ob die Deltas sich vor allem im mittleren bis oberen Pegelbereich erst richtig wohl fühlen
AndyRTR hat geschrieben:Und ja, die einzige "Schwäche" der Deltas in meinen Augen ist der etwas langweilige Klang bei sehr geringen Lautstärken
sorry, wenn dem so ist, sind sie imho insbesondere für Klassikkonzerte mit den großen Dynamikumfängen eine "Fehlbesetzung", nimm dir mal wieder Tschaikowski's Pathétique vor, fünffaches forte bis sechsfaches piano, da sind die auch schon extremen Kontraste von Beethoven ja fast noch harmlos …

Markus hat die Möglichkeit, die Loudness des nuControl 2 einzuschalten. Ich würde diesen Trumpf nutzen.
Genau das wollte ich auch sagen

Das wird vermutlich der entscheidende Punkt sein.
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 16:38
von aaof
Die Loudness der NC ist genial. Punkt.

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 17:01
von aaof
Viktor Novyy hat geschrieben:Gibt es denn ein konkretes Beispiel, welcher Hersteller dem Garantieübertrag nicht zustimmt?
McIntosh und Accuphase teilweise. Dort werden die Garantiezeiten nicht auf den Käufer (gebraucht) übertragen. Nur durch autorisierte Händler kann das geschehen.
Aber gut, wer sich für einen dieser Hersteller entscheidet, sollte schon wissen was er da macht. Wobei der Markt an gebrauchten Geräten auch hier recht voll ist. Gibt halt zuviel Leute mit zuviel Geld.
Mir persönlich wäre das als Käufer aber egal, wenn ich die Reparatur dann doch bezahlen muss, Pech gehabt.
Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 17:16
von Andibuss
Ich bin für die Beibehaltung des Dynamikumfangs und kein Freund der Loudness-Anpassungen, sitze aber auch in meinem Keller, ohne jemanden zu stören. Bei der NV60 finde ich gerade so faszinierend, dass sie auch leise noch toll klingt. Mahlers Zweite mit den hr-Sinfonieorchester unter Paavo Järvi auf Blu Ray war da einfach ein Genuss mit seinem großen Dynamikumfang. Was man bei dem Loudness-Wahn immer wieder vergisst (oder auf Dauer verlernt) ist, dass die Dynamik auch Stimmungen transportiert.