Seite 11 von 16

Re: Ersatz für Regallautsprecher

Verfasst: Do 29. Apr 2021, 22:10
von F.Lauschiplauschi
83 dB bei 1 Watt in 1m Entfernung. Das heißt ca. 93 dB bei 10 Watt und 103 dB bei 100 Watt, abzüglich größerer Abstand, zzgl. etwas Nachhall.
Da reichen 100 Watt also ca. für Discopegel bei korrekter Basseinstellung aber nicht für Konzertpegel der ersten Reihe oder Disco plus Extrabass. Sag ich mal so. Genügt das? :mrgreen:

Re: Ersatz für Regallautsprecher

Verfasst: Do 29. Apr 2021, 22:22
von Aygoony
Das passt schon.
Nuvero 60 spielt mit 83dB bei 1W/M.
80 Watt liefern bereits 102dB.
4m Abstand ergibt sich in der Wohnung rund 97dB.
Das ist schon wirklich sehr laut - die Schallmesser App sagt "Fabrikmaschine in 90cm Entfernung".
Kino Lautsprecher schaffen 105dB und Kino subwoofer 115.
Zuhause ist Kinolautstärke aber viel zu laut.
Ich höre manchmal mit Peaks bis zu 95dB und meist weniger.

Edit: sehe gerade, dass andere auch schon geantwortet haben :)

Re: Ersatz für Regallautsprecher

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 08:09
von Weyoun
Christina hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 19:31 Den Technics SA-EX100 habe ich von einer Haushaltsauflösung geschenkt bekommen.
Der verfügt laut Fotos im Internet über eine Tape- und VCR-Schleife. Die Frage ist, kann man da ein ATM oder miniDSP einschleifen?

Re: Ersatz für Regallautsprecher

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 08:35
von Soundnoob
Guten Morgen,

das mit dem Wirkungsgrad ist ein Kapitel für sich... die Vorredner haben es ja schon gesagt:
83dB/W/m haut keinen von den Socken, aber es ist eben auch gängig Verstärker mit 100W+ zu haben.
Damit geht es auch laut(!) allerdings muss der Lautstärkeregler dann schon gut im Uhrzeigersinn gedreht werden.

Wie gesagt, die nuBox 383 hat mit 87dB eine "besonders guten" Wirkungsgrad (im nuVersum :D ), und "hilft" dem Verstärker sich mit diesen Boxen zu spielen (Lautstärkeregler viel weiter gegen Uhrzeigersinn bei gleicher Lautstärke zu den NV60) da eben nur 2.5fach weniger Leistung benötigt wird.
Wenn die NV60 sagen wir mal 80 Watt "zieht" damit die Bude wackelt, brauchen die NB383 nur 32 Watt dafür.

Es gibt auch Boxen die weit über 90dB Wirkungsgrad haben, diese brauchst du dann für z.B. Röhrenverstärker die nur 15Watt maximal liefern, die können dann aber auch die Bude zum wackeln bringen...
Was man für guten Wirkungsgrad "bezahlen" muss ist eben der Verlust an Linearität bei der Box. (oder man bezahlt mit Geld den Aufwand, die Box trotz hohem Wirkungsgrad linear spielen zu lassen). Es sind eben diese auseinander laufenden Eigenschaften: Linearität <---> Wirkungsgrad.
Klipsch z.B. baut Boxen mit "gutem" Wirkungsgrad. Die RP-600M hat 96dB/W/m. Dafür haben diese sicherlich nicht den "Druck" im Keller wie die (preisgleichen) NB383 und die Klipsch spielen vermutlich "wärmer" (weniger linear, weniger knackig, heller). Dali, Canton, Elac, Nubert... nehmen sich wenig.

Es ist wie immer eine "Philosophie und persönlichen Geschmack" - Frage. (und meist kommt man um den Selbsttest nicht herum)
Was ich auch beim lesen von diversen "HiFi Foren" so mitbekomme ist, dass die Geschmäcker auch teilweise extrem verschieden sein können. Was für den einen kompletter Schrott ist und matschig klingt, lobt der nächste in den Himmel wie warm und lösend von den Boxen es doch klingt.

Auf Arbeit hab ich viel mit "Akustik" zu tun, allerdings hat das überhaupt nichts mit HiFi zu tun, mehr mit NVH. Hier geht's mehr um Körperschall/Luftschall, Anregungsfrequenzen, Schwingungen von Bauteilen und Wasserfalldiagramme von Beschleunigungssensoren :sweat:

Und hier hören wir Soundfiles von Kunden über eine Auna-Endstufe und AEG Lautsprecher... taugt auch 8) Aber es kommt eben auch keine "Musik raus die gefallen und eine Bühne aufbauen muss".. Da ist nur die Frequenz wichtig mit der es "lärmt".

Off-Topic:
zu Home Office Zeiten hab ich echt viel Zeit hier zu schreiben... 8O

Gruß

Re: Ersatz für Regallautsprecher

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 09:43
von Indianer
lustiges Gewinde ...

@Christina
wenn du mal im Sitzen und mal im "Querliegen" hören willst, brauchst du erstens LS mit einem sehr großzügigen sweetspot, dann fallen zumindest die nuVero schon mal raus, und zweitens - sehr wichtig, auch wenn das hier niemanden zu interessieren scheint - wirst du deine Hörsituation im Liegen sehr deutlich verschlechtern, wenn die Musik von einer "breiten" Stereoaufstellung und insbesondere nicht mehr "von oben" kommt ...

nuLine 34 wären schon eine gute Möglichkeit, X4000 wären eine noch bessere Möglichkeit, wieder rauf auf den Schrank, Stereodreieck wegen der Hörplatzvariabilität eher spitz einrichten, weniger Abstand zwischen den LS als Abstand vom Hörplatz zu den LS, dafür dann die LS nicht einwinkeln, auf den Kopf stellen, nach unten ankippen, das geht dann auch gut für Hintergrundmusik wenn am Tisch gesessen wird, alles andere sieht vielleicht besser aus, Standlautsprecher sind immer verlockend, aber das Ergebnis wäre schlechter, leider, aber na ja, du wirst das schon machen, viel Spaß noch ... :wink:

Re: Ersatz für Regallautsprecher

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 13:18
von F.Lauschiplauschi
Ich würde schlicht zwei CS-174 nehmen, die sehen gut aus (z.B. Nussbaum), ich würde sie auch nicht einwinkeln, sondern der Mitteneinbruch liegt hauptsächlich zwischen 1 und 3 kHz (man darf nicht vergessen, dass dies nur den Direktschall unter Winkel betrifft), das ist nicht schlimm, unkritischer Bereich und sogar oft angenehm, wenn abgesenkt, bedarfsweise ein bisschen mit Equalizer (DSP) auffüllen, reicht. Und wenn der Bass doch noch etwas dünn sein sollte, dann entweder diesen per DSP etwas modellieren z.B. 40 Hz +3dB oder notfalls Sub dazu (ich glaube, das ist nicht nötig), im Idealfall einen gebrauchten AW-600 in gleicher Farbe. Das Auge hört mit. Rote Kurve, Delle etwas auffüllen, das können die beiden großen Mitteltöner ab, ich würde 400/500 und 800 Hz mit +3 dB anheben und 1,6 kHz sowie 16 kHz mit je 6 dB. Das reicht.

https://www.hifitest.de/images/testbild ... -36819.jpg

Re: Ersatz für Regallautsprecher

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 15:01
von Soundnoob
Vielleicht nochmal zusammengefasst die "Aufgabenstellung":

- Technics SA EX100 Verstärker soll verwendet werden (Geschenk, kein DSP vorhanden, 2x100Watt, Bass, Treble, Balance, kein Loudness)
- Dazu werden neue Boxen benötigt die "besser" (mehr Tiefgang?) sind als die Quadral Dauphin (die geliehen waren und auf einem 1,8m Schrank draufstanden)
- keine Aktivboxen und kein Subwoofer gewünscht

Wirkungsgrad und Bauraum ähnlich zu den Quadral wären NB383 (aber mehr Druck in tieferen Frequenzen als diese)
Qualität höherwertig (3-Wege) und noch mehr Druck die NV60 (aber schlechterer Wirkungsgrad, was bei dem Verstärker aber noch geht und größer was nicht mehr auf dem Schrank geht)
Alternativ wäre eine Klipsch RP-600M (500€ Paarpreis) mit Wirkungsgrad >95dB/W/m vielleicht auch attraktiv

Bin jedenfalls gespannt für was du dich letztendlich entscheidest.
Gruß

Re: Ersatz für Regallautsprecher

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 15:22
von Andibuss
Nun lag aber doch Dein Fokus auch auf dem Bass. Da schafft die Klipsch aber nur 45 Hz (+/- 3dB). Außerdem ist sie "nur" ein 2-Wege-Lautsprecher. Du wolltest aber doch einen 3-Wege-LS... :sweat:

Re: Ersatz für Regallautsprecher

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 15:34
von Christina
Hi zusammen,
ich habe jetzt nochmal alles gelesen und da sind mir zwei Argumente aufgefallen, zum Thema Standbox oder Kompaktbox.
Weyoun hat geschrieben: Mi 28. Apr 2021, 14:22 Die Vero 60 hat nur einen Tieftöner (die nuBox 513 sowie die nuLine 244 und 264 haben derer drei). Das bedeutet, dass die Standboxen den Raum in vertikaler Richtung gleichmäßiger anregen. Die Vero 60 ist zwar auch äußerst potent, da sie aber nur einen Tieftöner hat, ist sie leider auch deutlich aufstellungskritischer. Die Vero 60 "dankt" es dem Besitzer, wenn man viel Abstand zu den Wänden realisieren kann.
Andibuss hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 10:22 Allerdings ist die Charakteristik des Basses bei der NL264 und der NV60 deutlich anders. Ich hatte den Eindruck, die NV60 füllt den Raum besser aus. Da musst Du tatsächlich hören, was zu Deiner etwas probleamtischen Aufstellsituation besser passt.
Ab 7. Juni kann man anscheinend wieder Termine im Hörstudio Schwäbisch Gmünd buchen. Dann kann ich dort darüber auch noch "diskutieren" was besser sein könnte. Die Boxen müssen bei mir nicht direkt in der Ecke stehen und verrücken kann ich die ja auch noch schnell ggf.

Re: Ersatz für Regallautsprecher

Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 09:23
von Soundnoob
Andibuss hat geschrieben: Fr 30. Apr 2021, 15:22 Nun lag aber doch Dein Fokus auch auf dem Bass. Da schafft die Klipsch aber nur 45 Hz (+/- 3dB). Außerdem ist sie "nur" ein 2-Wege-Lautsprecher. Du wolltest aber doch einen 3-Wege-LS... :sweat:
Sehr Richtig, wäre nur eine Alternative wegen Wirkungsgrad. Und Harvey Spectre (falls jemand Suits guggt) hat diese auch in seinem Büro :)
Und "nur" 45 Hz ist ja trotzdem sehr beachtlich :!: NL34 und NV30 sind da auch nicht überlegen z.B.
Die NV60 ist mit 36Hz in ner anderen Liga (auf "kosten" Wirkungsgrad, Geld und Gehäusevolumen).

Zum Thema Bassanregung:
Wenn du die (einzelne) Bassmembran der NV60 in Raummitte (vertikal gesehen) aufhängst, ist die Anregung sowieso als gut zu bezeichnen. Wen dann noch der Abstand zu den Seitenwänden groß genug ist, als sehr gut da ja dann keine reflektierenden Wände mehr da sind, bzw. möglichst weit weg. Subwoofer direkt im Eck hat 3 Reflexionsflächen (Boden, Wand, Wand) was den Raum maximal anregt. Noch besser ist eine Standbox mit vielen Bassmembranen vertikal verteilt und auch weit weg von allen Wänden... Und perfekt wären 4 Subwoofer verteilt an jeder Raumwand genau in die Wandmitte gesetzt (wo meistens der TV, Fenster, Tür und anderes Zeug ist, also doof.) :wink:
Die Alternative sind dann die Double Bass Arrays mit komplexer Steuerung der hinteren Subwoofer, da diese die Bassenergie "schlucken" müssen und genau dafür (Zeit- und Phasenrichtig) eingestellt zu sein haben.
Und das Thema "Raumakustikmaßnahmen und Basstraps" sprech ich erst gar nicht an. 8O

Gruß