Guten Morgen,
das mit dem Wirkungsgrad ist ein Kapitel für sich... die Vorredner haben es ja schon gesagt:
83dB/W/m haut keinen von den Socken, aber es ist eben auch gängig Verstärker mit 100W+ zu haben.
Damit geht es auch laut(!) allerdings muss der Lautstärkeregler dann schon gut im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Wie gesagt, die nuBox 383 hat mit 87dB eine "besonders guten" Wirkungsgrad (im nuVersum
), und "hilft" dem Verstärker sich mit diesen Boxen zu spielen (Lautstärkeregler viel weiter gegen Uhrzeigersinn bei gleicher Lautstärke zu den NV60) da eben nur 2.5fach weniger Leistung benötigt wird.
Wenn die NV60 sagen wir mal 80 Watt "zieht" damit die Bude wackelt, brauchen die NB383 nur 32 Watt dafür.
Es gibt auch Boxen die weit über 90dB Wirkungsgrad haben, diese brauchst du dann für z.B. Röhrenverstärker die nur 15Watt maximal liefern, die können dann aber auch die Bude zum wackeln bringen...
Was man für guten Wirkungsgrad "bezahlen" muss ist eben der Verlust an Linearität bei der Box. (oder man bezahlt mit Geld den Aufwand, die Box trotz hohem Wirkungsgrad linear spielen zu lassen). Es sind eben diese auseinander laufenden Eigenschaften: Linearität <---> Wirkungsgrad.
Klipsch z.B. baut Boxen mit "gutem" Wirkungsgrad. Die RP-600M hat 96dB/W/m. Dafür haben diese sicherlich nicht den "Druck" im Keller wie die (preisgleichen) NB383 und die Klipsch spielen vermutlich "wärmer" (weniger linear, weniger knackig, heller). Dali, Canton, Elac, Nubert... nehmen sich wenig.
Es ist wie immer eine "Philosophie und persönlichen Geschmack" - Frage. (und meist kommt man um den Selbsttest nicht herum)
Was ich auch beim lesen von diversen "HiFi Foren" so mitbekomme ist, dass die Geschmäcker auch teilweise extrem verschieden sein können. Was für den einen kompletter Schrott ist und matschig klingt, lobt der nächste in den Himmel wie warm und lösend von den Boxen es doch klingt.
Auf Arbeit hab ich viel mit "Akustik" zu tun, allerdings hat das überhaupt nichts mit HiFi zu tun, mehr mit NVH. Hier geht's mehr um Körperschall/Luftschall, Anregungsfrequenzen, Schwingungen von Bauteilen und Wasserfalldiagramme von Beschleunigungssensoren
Und hier hören wir Soundfiles von Kunden über eine Auna-Endstufe und AEG Lautsprecher... taugt auch
Aber es kommt eben auch keine "Musik raus die gefallen und eine Bühne aufbauen muss".. Da ist nur die Frequenz wichtig mit der es "lärmt".
Off-Topic:
zu Home Office Zeiten hab ich echt viel Zeit hier zu schreiben...
Gruß