g.vogt hat geschrieben:Nur ein paar Zeilen unter der Überschrift ist der wahre Grund für die geringen Zulassungszahlen zumindest angedeutet...
Nicht dass ich einen wirklichen Grund hätte, diesen elektrischen Dinosaurier zu verteidigen, aber dennoch...
Ich habe den wahren Grund durchaus gelesen und verstanden. Sag' das den Antwortern auf mein Posting.
Im Übrigen hat VW ebenfalls massive Probleme mit dem ID.3:
Weil sie den MIB (Modularer Infotainment Bauksten) derzeit nicht in finaler Form für den MEB (Modularer Elektrobaukasten) anbieten können und zudem das OTA (Over The Air Update) nicht funktiniert, werden derzeit in und vor Mosel bei Zwickau sämtlche produzierten ID.3 auf firmeneneigenen sowie angemieteten Parkplätzen abgestellt und sobald die Software im Frühjahr fertig ist, dürfen arme Mitarbeiter jedes Auto händisch mit der aktuellen Software programmieren.
Goisbart hat geschrieben:Zulassung von E-Fahrzeugen erst in 2020 bringt im CO2 Schnitt für den Hersteller finanzielle Vorteile.
Und dass der Zulieferer nicht ausreichend viele Antriebseinheiten liefern kann. Audi hat ja entschieden, den elektrischen Antriebsstrang (bis auf den Akku) selber zu fertigen. Andere Hersteller lassen sich ( noch?) beliefern. Sollten aber die Hersteller in Zukunft alle sowohl den E-Motor als auch die Leistungselektronik selber fertigen wollen, trifft das die Zuliefererbranche massiv. Neben dem Tod des Verbrenners müsste sie sich dann auch noch die Verabschiedung von der Elektro-Sparte wegstecken. Ich wäre dann auch direkt davon betroffen und müsste notfalls den Arbeitgeber wechseln.