Seite 1079 von 1534
Re: Rund ums Auto
Verfasst: So 9. Aug 2020, 09:37
von Weyoun
Wete hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 08:41
Ich bin ohnehin davon überzeugt, dass gigantische Akkus nicht die Lösung sein können (Rohstoffe, Gewicht). Die Reichweitendiskussion ist in geschätzt 95% der Fälle ohnehin eine Scheindiskussion. Den meisten Leuten würde ein Kleinwagen reichen, der mit einer Aufladung 100 km weit kommt. Für den Urlaub mietet man sich dann halt ein geiles, großes Auto. Aber diese moderne Denkweise wird sich beim Durchschnittsdeutschen niemals durchsetzen. (Ich weiß, das ist polemisch, aber bei dem heiklen Thema muss man in großen Dimensionen denken.)
Als Wochenspender falle ich aus deinem Raster. Ich bräuchte eine Reichweite von 250 km bei Autobahntempo, was wohl einer Reichweite von 300 bis 400 km nach WLTP entspricht. Zusätzlich bräuchte ich sowohl in Nürnberg als auch in Chemnitz in unmittelbarer Nähe Ladesäulen, was derzeit nicht gegeben ist. Somit bliebe nur als Alternative die Brennstoffzelle.
Wete hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 08:41
Wie ist denn eigentlich die Stromlieferfähigkeit bei Brennstoffzellen? Kann ich da beim Überholen mal eben 150 kW abrufen? Wasserstoff ist jedenfalls eine geniale Methode, Energie effizient zu speichern.
Der aktuelle Hyundai Nexo hat eine Systemleistung von 135 KW, die Brennstoffzelle kann in der aktuellen Generation bis zu 120 kW beisteuern. Es müssen also maximal 15 kW gepuffert werden, was mit einer winzigen und leichten 1,56 kWh-Lithium-Ionen-Batterie erfolgt.
Kein Vergleich zu den riesigen Akkus reiner E-Autos! Dennoch beträgt das Drehmoment bereits dieselkompatible 395 Nm, weshalb man keinen Monstermotor wie in einem Tesla benötigt.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: So 9. Aug 2020, 09:43
von Weyoun
aaof hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 08:59
@müller
Meine Frau kennt das 6 Gang DSG Getriebe (von ZF) vom Golf. Die Automatik gehört bekanntlich zu den besseren. Ich würde im Traum nicht mehr auf die Idee kommen, auf Handschalter zu wechseln.
Elektroauto ist aktuell noch nicht so das Thema. Eventuell aber Hybrid.
Was meiner Frau völlig egal ist, ist die Marke.
Welches Getriebe soll das sein? Meines Wissens baut VW seine Getriebe in Kassel selbst. Wir liefern unsere 6- und 7-Gang-DSG-Getriebesteuergeräte direkt an VW und nicht an ZF.
Christian H hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 09:31
Darüber kann man geteilter Meinung sein. Mir persönlich gefällt der Anfahr-/Langsamfahrkomfort des DSG überhaupt nicht, ebenso nicht die Gedenksekunde bzw. "Verhaspler", wenn man plötzlich andere Ganganforderungen hat, als das DSG vorhergesehen hat. Bei herkömmlichen Antrieben geht für mich beim Komfort nichts über einen Wandler, unabhängig davon, ob das Getriebe Gänge hat oder wie in meinem Fall ein CVT ist.
Der DQ250- Nachfolger DQ381 ist eine ganz andere Welt! 7 statt 6 Gänge mit Nasskupplung, dazu eine zweite Ölpumpe, die bei abgeschaltetem Verbrenner den Druck elektrisch aufrecht erhält. Das sorgt dafür, dass Start-Stopp endlich mal nicht abgeschaltet werden muss, weil die Gedenksekunde der Vergangenheit angehört.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: So 9. Aug 2020, 10:29
von Schweissbeilage
Christian H hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 09:31
Bei herkömmlichen Antrieben geht für mich beim Komfort nichts über einen Wandler, unabhängig davon, ob das Getriebe Gänge hat oder wie in meinem Fall ein CVT ist.
Ja CVT finde ich auch sehr angenehm. Leider findet man das nicht so oft. Ich habe einen älteren Toyota Auris Hybrid, auch sehr angenehm zu fahren.
Mit den "DSG"s bin ich nie warm geworden, manchmal kam es mir so vor, als würde da ein Fahranfänger schalten. Komfort sieht für mich anders aus, speziell im Stadtverkehr.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: So 9. Aug 2020, 10:44
von Christian H
Schweissbeilage hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 10:29
Ja CVT finde ich auch sehr angenehm. Leider findet man das nicht so oft.
Vor wenigen Jahren erlebte das CVT eine kleine Renaissance. Es gab einige Marken, die bestimmte Modelle mit CVTs ausrüsteten, so z.B. Mercedes, Renault, Nissan, Suzuki. Allerdings wurden die CVTs in letzter Zeit häufig von Doppekupplungsgetrieben ersetzt. Lediglich Toyota und Subaru setzen bei konventionellen Verbrennern noch breitflächig CVTs ein, Toyota zusätzlich bei den Hybriden noch das eCVT (fährt sich zwar ähnlich, hat aber technisch gar nichts mit einem Kegel-CVT zu tun).
Schweissbeilage hat geschrieben:
Ich habe einen älteren Toyota Auris Hybrid, auch sehr angenehm zu fahren.
Ich hatte zuvor einen Prius 2. Das fand ich bisher das beste Getriebe, dass ich jemals in einem PKW hatte. Das CVT mit Wandler, das ich jetzt habe, kommt diesem relativ nahe, aber letztlich fehlt einfach der E-Motor

Re: Rund ums Auto
Verfasst: So 9. Aug 2020, 11:21
von Weyoun
Wandler sind natürlich megakomfortabel, aber auch gibt es solche und solche. Die beiden Wandler 8HP von ZF in vielen BMWs sowie das 9G-Tronic von Mercedes beherrschen recht gut den Spagat aus Sportlichkeit und Komfort. Wir hatten bei unserem Dienst- und Erprobungsfahrzeugen aber auch schon in der Vergangenheit so einige Probleme mit dem 7G-Tronic, welches doch beim Schalten recht bockig war (vermutlich hat die Kupplungsüberbrückung nicht zu den optimalen Zeitpunkten und dazu auch noch zu schnell "zugemacht", was dann häufiger vom Popometer als Tritt ins Kreuz detektiert wurde). Das war aber eher ein Applikationsproblem denn ein technisches.
Ein DSG sollte über jeden Zweifel erhaben sein: PDK (Porsche Doppelkupplung), da kann kein Wandler bzgl. Schaltgeschwindigkeit und Schleppverlusten mithalten. Kostet aber leider auch "etwas" mehr, weil man den Porsche drum herum immer mitkaufen muss.

Re: Rund ums Auto
Verfasst: So 9. Aug 2020, 11:30
von David 09
...Ford und Mitsubishi (die seit 2014 im outlander) verbauen auch die cvt in den jeweiligen PHEV.
Man muss sich schon dran gewöhnen, ist eben etwas ganz anderes. Vielen gefällt das „mutmaßliche Hochdrehen“ des Motors nicht, es wird dann immer von „gequält“ und „fehlendem Anschub“ gesprochen. Auch ich fand das die ersten 100km etwas „befremdlich“, jetzt ist es aber ganz normal geworden.
In der Regel reicht aber der elektrische Antrieb (zumindest innerstädtisch) völlig aus, um auch zügig im Stadtverkehr mitzuschwimmen, und da herrscht sowieso Ruhe. Beim starken Beschleunigen setzt eben die zur geforderten Leistung optimale Drehzahl (ich meine, das sind bei durchgedrücktem Gas nicht mehr als 4500) des Verbrenners ein und bleibt da stehen, bis der Fuß vom Gas geht. Danach ist wieder Ruhe im Gefährt...
Gruß
Re: Rund ums Auto
Verfasst: So 9. Aug 2020, 11:31
von aaof
@Christian
Ich kann nicht klagen, bin das Getriebe aber auch gewöhnt. Im Sportmodus hat VW es etwas übertrieben, da schaltet er gerade in den frühen Gängen sehr spät. Aber ich springe da eh ständig hin und her. Wenn es den Berg runter geht, immer Sport als Motorbremse. Das 6 Gang Trockengetriebe soll jedenfalls ein Segen sein und dem 7 Gang in Sachen Langlebigkeit überlegen sein.
@Weyoun
Bisher war ich der Meinung, dass die DSG Getriebe alle von ZF sind
Ist doch der führende Getriebehersteller in DE wenn nicht sogar weltweit? Naja, ich bin da nicht so bewandert. Automobilindustrie bin ich beruflich auch nicht mehr viel unterwegs, nur noch einige Zulieferer. Früher habe ich viel mit der Dunlop zu tun gehabt, da habe ich immer mal was mitbekommen. Wer mit wem und überhaupt.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: So 9. Aug 2020, 11:42
von Christian H
Weyoun hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 11:21
PDK (Porsche Doppelkupplung), da kann kein Wandler bzgl. Schaltgeschwindigkeit und Schleppverlusten mithalten. Kostet aber leider auch "etwas" mehr, weil man den Porsche drum herum immer mitkaufen muss.
Meine Präferenz liegt im Alltag beim Komfort, nicht bei der Schaltgeschwindigkeit

. Und für den Alltag sind die Schaltgeschwindigkeiten von heute üblichen Wandler-Stufenautomaten wohl mehr als ausreichend. Aber was interessieren mich überhaupt Schaltvorgänge beim CVT...

Und auch mein nächstes Getriebe wird wohl nicht "schalten".
Re: Rund ums Auto
Verfasst: So 9. Aug 2020, 12:17
von Bravado
Weyoun hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 11:21
Wandler sind natürlich megakomfortabel, aber auch gibt es solche und solche. Die beiden Wandler 8HP von ZF in vielen BMWs sowie das 9G-Tronic von Mercedes beherrschen recht gut den Spagat aus Sportlichkeit und Komfort.
Das kann ich bestätigen.
Lediglich bei Situationen, wo man z.B. langsam auf eine Einmündung zurollt und dann aus dem langsamen Rollen heraus Gas gibt, leistet sich das Getriebe in der Regel eine unangenehme Gedenksekunde, bevor mein Druck aufs Gaspedal tatsächlich in Vortrieb umgesetzt wird.
CVT hatte ich mehrfach in diversen Fuhrparkfahrzeugen - würde ich mir definitiv nicht kaufen.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: So 9. Aug 2020, 12:37
von Christian H
Bravado hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 12:17
CVT hatte ich mehrfach in diversen Fuhrparkfahrzeugen - würde ich mir definitiv nicht kaufen.
Welche Modelle waren das? Bei mechanischen CVT-Getrieben gibt es einige bauliche Unterschiede, die sich auch auf's Getriebeverhalten auswirken.