Verfasst: Di 22. Nov 2005, 11:35
Hab bei der Krankenkasse angerufen. Es kam so wie es kommen musste
Eine Haushaltshilfe kann auf Antrag nur genehmigt werden wenn die Mutter stationär im Krankenhaus liegt
Ambulant operiert und Armbewegungsunfähig, fütterungsunfähig und trageunfähig ZU HAUSE - das ist nicht vorgesehen..........Ich müste zum Arzt und Krankenhaus und mir bescheinigen lassen das meine Frau auch stationär leigen könnte und dann können sie mir so einen Antrag zuschicken
Ich bin zwar kein Bayer, aber ich muss es sagen : Joa mei, wo san mer denn?
Es ist echt scharf. Gut das ich ziemlich entspannt bin. UNGLAUBLICH so was.
Was positives ergab sich nach längerem Gespräch doch noch. Es gibt einen Antrag auf Kinderkrankengeld, wo ich einen Teil meines Verdienstausfalls wiederbekommen könnte. Wie viel das ist wusste die Dame nicht zu sagen. Aber es wird mehr als 0,0 sein (meine Aussage).
Also ich werde (wenn sich nicht noch neue Asprekte ergeben) folgendes machen. Daich in einem größeren Konzern arbeite, gibt es eine Betriebsordnung. In der steht das bei schwerer Erkrankung des Ehepartners Sonderurlaub gewährt werden kann. Eine schwere Erkrankung ist es nun nicht, aber die Folgen sind analog (die Frau kann nix machen). Also werde ich mal ne Din A 4 Seite zusammenschreiben und die Situation darstellen und um Sonderurlaub bitten. Sollte das abgelehnt werden (wovon ich mal ausgehe) dann nehme ich Erholungsurlaub (das Wort ist in dem Fall Hohn - gähn) und stelle den Antrag auf Kinderkrankengeld bei der Krankenkasse.
Also mal ganz klar: Das es überhaupt was gibt - da können wir im Vergleich zu anderen Ländern (USA, Asien, Osteuropa, Afrika.....) schon glücklich sein. Die Bürokratie die dahinterhängt wertet das an sich tolle System in der Wahrnehmung merklich ab.
Ahoi
Stefan
Eine Haushaltshilfe kann auf Antrag nur genehmigt werden wenn die Mutter stationär im Krankenhaus liegt
Ambulant operiert und Armbewegungsunfähig, fütterungsunfähig und trageunfähig ZU HAUSE - das ist nicht vorgesehen..........Ich müste zum Arzt und Krankenhaus und mir bescheinigen lassen das meine Frau auch stationär leigen könnte und dann können sie mir so einen Antrag zuschicken
Ich bin zwar kein Bayer, aber ich muss es sagen : Joa mei, wo san mer denn?
Es ist echt scharf. Gut das ich ziemlich entspannt bin. UNGLAUBLICH so was.
Was positives ergab sich nach längerem Gespräch doch noch. Es gibt einen Antrag auf Kinderkrankengeld, wo ich einen Teil meines Verdienstausfalls wiederbekommen könnte. Wie viel das ist wusste die Dame nicht zu sagen. Aber es wird mehr als 0,0 sein (meine Aussage).
Also ich werde (wenn sich nicht noch neue Asprekte ergeben) folgendes machen. Daich in einem größeren Konzern arbeite, gibt es eine Betriebsordnung. In der steht das bei schwerer Erkrankung des Ehepartners Sonderurlaub gewährt werden kann. Eine schwere Erkrankung ist es nun nicht, aber die Folgen sind analog (die Frau kann nix machen). Also werde ich mal ne Din A 4 Seite zusammenschreiben und die Situation darstellen und um Sonderurlaub bitten. Sollte das abgelehnt werden (wovon ich mal ausgehe) dann nehme ich Erholungsurlaub (das Wort ist in dem Fall Hohn - gähn) und stelle den Antrag auf Kinderkrankengeld bei der Krankenkasse.
Also mal ganz klar: Das es überhaupt was gibt - da können wir im Vergleich zu anderen Ländern (USA, Asien, Osteuropa, Afrika.....) schon glücklich sein. Die Bürokratie die dahinterhängt wertet das an sich tolle System in der Wahrnehmung merklich ab.
Ahoi
Stefan