Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Große Dröhnprobleme

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Iceangel777 hat geschrieben:Oder rufe mal bei r-t-f-s an.

Dort glaube ich kannst die Absorber 4 Wochen zuhause testen wie bei Nubert und er hilft auch viel am Telefon.

AlBundy, der nun bei AREADVD ist hat sich mit RTFS Absorbern eingerichtet.
Richtig. Und sein Kino ist wirklich erste Sahne. 4 Kornerblocks, dann noch etliche Wandabsorber usw. Er hat sich auch sein Wohnzimmer vermessen lassen. Das klingt um Welten besser.
Aber nicht erschrecken, der Klang ist gewöhnungsbedürftig!!!
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Iceangel777
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: So 17. Okt 2004, 10:23
Wohnort: Kirchenthumbach

Beitrag von Iceangel777 »

Ja ich merke es ja selbst nun im Wohnzimmer wenn ich umbaue.
Ich habe meine 4 Cornerblocks die 8 Wandpannels und die Absorberfolie entfernt und man merkt gleich in meinen Raum, das auch das miteinander reden sich gleich anders anhört.
Für meinen Raum bräuchte ich vieleicht nochmals 8 Wandpanels, was mir aber doch dann (besser gesagt Frau) doch zu viel des gutem im Wohnzimmer ist.
Gruß Iceangel

Nuwave 125+ATM 125,CS65+ATM,Nuwave 35,Back Nuwave DS55+ATM, Sub. Aw880 an Yamaha Z9.
LCD Samsung Le40N71.
Projektor Metavison NHT 576 Davision Multiformatleinwand 264cm an Denon 2910 , Humax HD 1000,Paystation 2,Nintendo WII .
sleazy
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Di 17. Okt 2006, 15:15

Beitrag von sleazy »

Welche Wandpaneels sind es denn. Kannst Du mal Fotos davon hier rein stellen wie Du sie im Zimmer integriert hast?
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Sleazy

Hast du mal auf die Homepage von R-T-F-S geschaut? Dort sind Wandpanels abgebildet. Und auch verschiedene Farben.

http://www.r-t-f-s.de/rtfs-2.htm

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Diese Absorber - egal welcher Hersteller - kosten ja meist eine ganze Stange Geld. Hat sich schonmal jemand Gedanken gemacht, ob die hohen Kosten wirklich der Güte des Materials geschuldet sind, oder ob es einen gewaltigen High-End-Zuschlag zu berappen gilt? Irgendwie will mir nicht einleuchten, warum so ein bisschen Schaumstoff (z. B. Cornerblock) fast 300 EUR kosten soll.

Auch im Baumarkt ist Schaumstoff nicht ganz billig, dennoch könnte man sich zu deutlich geringeren Kosten einen ähnlichen Block zurechtschneiden. Wäre die Wirkung wirklich schlechter?

Andi
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo AndiZ,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss Akustikschaumstoff offene, miteinander verbundene Poren haben, damit der Schall überhaupt in das Material eindringt und dort Energie entzogen bekommen kann. Im Baubereich nutzt man bestimmt eher Schaumstoff mit geschlossenen Poren, wo die isolierende Luft also eingeschlossen wird.

Abgesehen vom allgemeinen Thema reden wir aber immer noch von Bassdröhnen im Bereich um etwa 50 Hz und da stellt sich für mich die Frage, ob und wie aktiv da vielleicht 30cm Akustikschaumstoff sind.

@Sleazy
Was mich beim von dir verlinkten billigen Angebot stört ist das Fehlen jeglicher technischer Daten, das akustische Verhalten betreffend. "Bass" oder "tiefe Frequenzen" kann auch eher 100 Hz meinen (oder mehr), das ist die halbe Wellenlänge, ein riesiger Unterschied. Die Teile, bei denen man ein Absorptionsvermögen für Tiefstbässe ausweist, sind denn auch dort erheblich teurer. Bei WVier bspw. werden 50Hz eher als (dann sicherlich nur noch begrenzt wirksamer) Grenzbereich der Wirkung von Schaumstoffabsorbern angesehen und eher die Verwendung von breit- oder schmalbandig abgestimmten Resonatoren empfohlen. Diese Dinger sind aber auch nicht ganz billig. Vielleicht solltest du dich mal mit dem Selbstbau eines passend dimensionierten Resonators beschäftigen? Da gibts hier im Forum auch schon einige Hinweise und vorgestellte Projekte.

In Sachen "passende Schallerzeugung" fällt mir aufgrund deiner Beiträge nur noch ein, dass man versuchen könnte, die Lautsprecher konsequent auf Small mit bspw. 80 Hz zu betreiben (und dann auch entsprechend kleine Lautsprecher auszuwählen) und für die Tieftonquelle Subwoofer einen geeigneten Standort zu finden, wo das Dröhnen nicht so ausgeprägt ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
sleazy
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Di 17. Okt 2006, 15:15

Beitrag von sleazy »

In Sachen "passende Schallerzeugung" fällt mir aufgrund deiner Beiträge nur noch ein, dass man versuchen könnte, die Lautsprecher konsequent auf Small mit bspw. 80 Hz zu betreiben (und dann auch entsprechend kleine Lautsprecher auszuwählen) und für die Tieftonquelle Subwoofer einen geeigneten Standort zu finden, wo das Dröhnen nicht so ausgeprägt ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt[/quote]

Genau das habe ich gestern ausprobiert. Frontspeaker auf 80Hz (klingt natürlich Besch???) und den SUB auf Hörposition gestellt. Im Raum umher gekrochen um zu hören wo dröhnt es am wenigsten. Dann den Sub an die dröhnfreie Stelle gestellt, angeschlossen und - nix war, der Sub stand nun hinter der Couch in Richtung des anderen Nachbarraumes (wo der Durchbruch gemacht wurde), ich konnte den SUB noch so weit aufdrehen, es dröhnte überall im Raum nur nicht mehr auf meiner Sitzposition, dafür war aber auch kein wahrnehmbarer Bass zu hören (spüren).
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

@sleazy

Die Raummoden bilden sich so oder so aus!
Durch die veränderte Position des Subs kannst du nur die Position der Maxima/Minima leicht verschieben.
Die veränderte Poition hat aber weitere Nachteile, z.B. Überhöhungen und Auslöschungen bei anderen Frequenzen, was insgesamt zu einem unausgeglicheneren Klangbild führt.

Die Sitzplätze müssen weg von der Wand, da hast du immer dröhnen!

Und drüber hinaus hilft nur Dämpfung. Passiv (mit Absorbern) ist vergleichsweise billig, aber kostet Platz und Optik, aktiv (mit DBA) ist teuer, sieht aber entsprechend edler aus.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Sleazy

So bleibt dir nur noch für deinen Raum Absorber, ein DEQ oder ein PEQ. Leider gibt es halt kein Patentrezept für deine Problematik und du musst viel ausprobieren und messen, wennst das Equipment hast.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

@sleazy:
Sei mir bittte nicht böse und nimm das folgende als Hilfestellung nicht als persönliche Kritik:
Aber du bist etwas lernresitent, kann das sein? Gerald gibt sich viel Mühe, solte aber vielleicht bei Dir viel direkter schreiben, sonst wird das nichts.
Kurz gesagt: Hol dir den behringer DEQ mit dem Mikrofon ECM8000 (plus Kabel). Das ist kalibriet, passt zum DEQ und du kannst mittels DEQ die Raumantwort-Frequenzen messen. Damit dann die vernmutlich 2 Frequenzen runterregeln und gut ist. Damit kannst du dann sogar NW125 bei dir betreiben.
Wenn du jetzt monatelang nach Boxen suchst, die genau auf deiner Dröhnfrequenz ein Loch im Frequenzverlauf haben machst du genaugenommen nichts anderes.
Nimm es als gut gemeinten Ratschlag. Wenn du jetzt mit Absorbern Versuche tätigst wird du auf die Nase fallen oder deine Frau dich verhauen. :wink:
Die Kosten sprechen dann auch für den DEQ. Zudem wirken Absorber unterhalb 50Hz fast nicht mehr.

Ansonsten wünsche ich dir noch viel Glück bei deinen Bemühungen, ich habe da auch lange und viel experimentiert damals.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Antworten