Seite 12 von 38

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 12:52
von StefanB
Kikl hat geschrieben:Hallo StefanB,

das DXD-Modul ist ja nicht nur als Verzögerungsglied für ein DBA gedacht, davon scheinst du nicht viel zu halten. Aber eine ordentliche Frequenzweiche für Deine Subs/Satelliten, die auf die Eigenheiten Deiner Boxen und auch beispielsweise auf deren Aufstellung Rücksicht nimmt, das wäre doch schon mal was? Besser als das, was Dir irgendein AVR bietet, ist es wohl auf jeden Fall, denn der AVR kennt den individuellen Frequenzgang Deiner Box nicht.

Gruß

Kikl
Da ich keine Sub-Sat Kombi verwende, sehe ich keine Not. Zudem kommt mir die korrekte Aufstellung entgegen.

In den Nubert Boxen sind IMHO ordentliche Weichen drinne, und bei der Abstimmung derselben wurde auf Kombinationsfähigkeit geachtet. Zudem sind sowohl die Amplituden- als auch Phasenfrequenzgänge gehörmäßig tadellos, da braucht nicht so sehr gebogen zu werden.

Stefan

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 13:17
von Kikl
Hallo StefanB,

d.h. du hast 5 identische Standlautsprecher und keinen Subwoofer?

Gruß

Kikl

Verfasst: Di 9. Okt 2007, 10:24
von PhyshBourne
War 'ne Menge TechTalk in diesem Thread.
Hab' vieles nicht verstanden.
War ich aber ja wohl auch nicht der Einzige.
Macht aber nix.
Jedenfalls.
Bisher hab' ich zwei 125er mit ATM in 'ner 5.1-SurroundKombi mit 'nem CS-65 und zwei DS-55 und zwei Tischhupen (für 7.1) und einem AW-1000, sicherlich eine etwas häufigere Kombination im Phorum.
Ist das DXD überhaupt für mich geeignet, um die Dröhneffekte vor allem im SurroundBetrieb weg- und 'nen strafferen Bass unter Beibehaltung des ATMs hinzubekommen?
Wie wird das wohl anzuschließen sein?

Verfasst: Di 9. Okt 2007, 23:59
von Selbst
heinerl777 hat geschrieben:Hat dann dieses Bild vom DXD Modul noch Gültigkeit? (Anschlußmöglichkeiten)

Bild

Schönen Gruß,

Andreas
Hab hier noch drei Fotos gefunden (Quelle)


Hier eine Aufnahme der Hauptplatine:
Bild


Eine Detail-Ansicht daraus:
Bild


Die Rückansicht des Moduls:
Bild

Linearisierung des GESAMTEN Frequenzgang?

Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 12:23
von svenmo
Hallo alle!

Vielen Dank für die interessante Diskussion über "DXD ersetzt ABL/ATM". Ich würde aber noch weiter gehen:

Ich frage mich, ob man mit dem DXD-Modul nicht nebenbei noch den gesamten Frequenzgang der Lautsprecher linearisieren könnte/sollte? Sodass z.B. für die nuWave 105 im Datenblatt nicht nur stehen würde
52-22.000 Hz + 2 / - 3 dB
und
27-22.000 Hz + 2 / - 3 dB mit Tuning Modul ATM 100/105
sondern auch
30-21.000 Hz +/- 0 dB mit DXD-Modul :!: (*)

Ich glaube das wurde noch nicht diskutiert. (?)

Mein Elektroakustik-Prof erzählte nämlich in der VL folgendes: Er hat sich mal die Mühe gemacht, den Frequenzgang eines "ziemlich guten Lautsprecher um die 1000 Euro" im schalltoten Raum genau zu messen und dann mit einem digitalen Filter zu linearisieren. Das Ergebnis war wohl phänomenal, er schwärmte minutenlang davon. :-) Wesentlich besser als was man mit vielfach teureren LS ohne Filter hinkriegen könne. Und er verstehe nicht, warum manche Leute trotzdem schlechtere LS > 5000 Euro kaufen und sich der Filter-Trick in der Hifi-Welt nicht durchsetzt.

Fragt sich, ob der Unterschied wirklich hörbar wäre (insbes. unter raumakustischen Einflüssen im Wohnzimmer). Ich könnte mir das schon vorstellen. Außerdem wäre es ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass zumindest der Frequenzgang der LS wirklich PERFEKT ist. :D

Was haltet Ihr von der Idee? Technisch machbar? Sinnvoll?
Vielleicht könnte man auch andere Eigenschaften korrigieren, Phasengang oder Klirr oder so, keine Ahnung?

Gruß
Sven.


PS: Falls das alles funktioniert, könnte man auch nichtlineare Presets anbieten, z.B. für Anhebung des Stimmbereichs, oder des Kickbasses, oder ein Disco-Modus, oder eine Loudness-Funktion fürs Leisehören, oder als Ersatz für die Schalter auf der LS-Rückseite, die man vom Sweet Spot aus oft nur sehr schlecht erreichen kann. ;-)


(*) Hab die Werte natürlich nur geschätzt. - Vielleicht müsste man +/- 0,3 dB oder so schreiben, wg. Fertigungstoleranzen, aber ist immer noch ein super-Verkaufsargument...

Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 12:32
von svenmo
... noch ne verrückte Idee:
DXD als aktive Frequenzweiche für Bi-Amping-Anwender, sofern die LS überhaupt die Möglichkeit bieten, ihre eigene Weiche zu umgehen. :?:

Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 12:51
von BlueDanube
Wäre auch nicht schlecht, wenn das DXD-Modul auch Kaffee kochen könnte.... :lol:

Eigentlich ist das Gerät zur Ansteuerung von mehreren Subwoofern als Double Bass Array gedacht! :roll:
svenmo hat geschrieben:DXD als aktive Frequenzweiche für Bi-Amping-Anwender, sofern die LS überhaupt die Möglichkeit bieten, ihre eigene Weiche zu umgehen. :?:
Für die 3-4 Anwender lohnt der Aufwand nicht! :wink:
Die Weiche kann nur durch Einsatz des Lötkolbens umgangen werden.

Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 13:02
von svenmo
BlueDanube hat geschrieben: Für die 3-4 Anwender lohnt der Aufwand nicht! :wink:
:lol:
BlueDanube hat geschrieben: Wäre auch nicht schlecht, wenn das DXD-Modul auch Kaffee kochen könnte.... :lol:
Eigentlich ist das Gerät zur Ansteuerung von mehreren Subwoofern als Double Bass Array gedacht! :roll:
Schon klar!
Das mit der Frequenzganglinearisierung hab ich aber trotzdem ernst gemeint! Schließlich läuft das Signal für die Satelliten ja sowieso einmal durchs DXD, wird dabei HP-gefiltert, und der Frequenzgang der Nubert-LS ist der NSF vermutlich genau bekannt. Da drängt es sich doch förmlich auf, ihn komplett zu linearisieren! Quasi die ABL-Idee konsequent weitergedacht.
:?:

Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 13:09
von PhyshBourne
Bestimmt hat man bei nubert schon daran gedacht, bringt aber um des nicht enden wollenden Drängens der nuGemeinde willen das DXD-Modul erst einmal in dieser Form auf den Markt... :mrgreen:
Bestimmt... 8)

Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 13:29
von Kikl
BlueDanube hat geschrieben:Wäre auch nicht schlecht, wenn das DXD-Modul auch Kaffee kochen könnte.... :lol:

Eigentlich ist das Gerät zur Ansteuerung von mehreren Subwoofern als Double Bass Array gedacht! :roll:
Na ja, es scheint schon so etwas wie eine Eier legende Wollmilchsau zu sein - Ironiemodus aus! -, wenn man dieses Zitat von Herrn Nubert liest:

"Das DXD-Modul hat außer den extrem hochwertigen Wandlern für Satelliten auch sehr hochwertige Wandler für 2 Sub-Gruppen. Alle Kanäle können mit (annähernd beliebig vielen) Filtern, Equalizern und delay arbeiten.
Alle Einstellungen können mit Presets abgerufen werden. Über eine USB-Schnittstelle sind (sobald verfügbar) dann Programme und Filtersätze von unserer web-page (z.B. für neue Boxentypen) downloadbar."

Deshalb glaube ich, dass eine Filterfunktion wie von Svenmo angedacht schlussendlich angeboten werden soll. Aber schaumer erstmal, was auf dem Nuday alles zu Tage kommt.

Was soll es kosten? Interessant ist noch die Frage, ob jedermann die Software für seine Boxen schreiben kann oder ob es allein mit NuSoftware läuft.

Gruß

Kikl