![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich merke schon, es wird glaube ich die 681er
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Ich habe mich in die 101er und in die NuBox 481 in Black & Black verliebt! Aber kqann drüber nicht nachdenken habe NuWaveŽs
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
zum einen sollte das jeder sub der ergo-serie haben, zum anderen halte ich das für völligen käse. warum sollte man eine große standbox, die vermutlich auch bis 35 oder 40 hz bei geringem pegelabfall runterkommt denn im bass beschneiden? der bass soll unterstützen und nicht ersetzen, sonst kann man auch kompaktboxen kaufen ;)krokette hat geschrieben: wichtig finde ich aber, dass der subwoofer über Line-In und Line-Out buchsen verfügt
für das durchschlaufen (auftrennbares Vor/Endstufenteil bei deinem NAD).
rein optisch würden mir lautsprecher aus der "gleichen familie" mehr zusagen ....
mit grossen standboxen, welche tiefe frequenzen spielen, empfehle ich das durchschlaufen gar nicht.warum sollte man eine große standbox, die vermutlich auch bis 35 oder 40 hz
ich fühle mich als neuer aquarius *g*krokette hat geschrieben:mit grossen standboxen, welche tiefe frequenzen spielen, empfehle ich das durchschlaufen gar nicht.warum sollte man eine große standbox, die vermutlich auch bis 35 oder 40 hz
das ist einzig und allein ne frage der aufstellung und einstellung. in der regel gewinnt man durch die vielpunktige anregung tiefer frequenzen im raum deutlichein paralleles spielen auch nicht unbedingt, da es dann zu auslöschungen kommen kann.
was für brüllwürfel willst du da denn nehmen, dass der sub so hoch soll?eoder eben ein sub-"sat"-system
(ich denke mal obere trennfrequenz beim sub 150 Hz).
ach ja?Line-In und Line-Out buchsen sind in dieser preisklasse nicht alltäglich
Brauchst nicht gleich mit den Augen rollen! Alle so zickig hier in dem Thread nervt langsam.Faiko hat geschrieben:@wisch: er hat doch geschrieben, dass es wohl die canton wird
zum einen sollte das jeder sub der ergo-serie haben, zum anderen halte ich das für völligen käse. warum sollte man eine große standbox, die vermutlich auch bis 35 oder 40 hz bei geringem pegelabfall runterkommt denn im bass beschneiden? der bass soll unterstützen und nicht ersetzen, sonst kann man auch kompaktboxen kaufenkrokette hat geschrieben: wichtig finde ich aber, dass der subwoofer über Line-In und Line-Out buchsen verfügt
für das durchschlaufen (auftrennbares Vor/Endstufenteil bei deinem NAD).
rein optisch würden mir lautsprecher aus der "gleichen familie" mehr zusagen ....
edit: hab grad mal nach dem sub geguckt... das ist ja ein ziemliches "billigteil" für grade mal 400euro... da der 991 50% mehr kostet und das preis/leistungs verhältnis bei nubert ausgesprochen gut ist, kannst du davon ausgehen, dass der canton bei weitem nicht gegen den aw anstinken kann(klar, preis <> qualität aber bei nubert ein nicht zu verachtender hinweis
)
und den as-125 gibt es auch mit einem verstärkermodul, was kein durchschleifen ermöglicht... allerdings auch mit zweien, wo das geht
g.vogt hat geschrieben:Eine musikalische Berechnung?Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Hier ein Algorhythmus für dich:
Danke auch hier für die Richtigstellung! Man beachte: ATM und ABL sind zwei unterschiedliche Kästen. Das liegt am T und am M [... oder halt am B und am L...]g.vogt hat geschrieben:Das halte ich für eine Sackgasse, wenn eben auch mal hohe Pegel gewünscht sind und "nur" der "kleine" NAD zur Verfügung steht. Der ist ja nun mal da und wäre nur mit deutlichem Verlust wieder abzusetzen. Und deswegen halte ich Lösungsansätze für besser, die mit dem vorhandenen Material auskommen.Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Wenn Bass fehltABL bestellen.
Den Einsatz des ABL hielte ich nur für zweckmäßig, wenn der Bass bei Partypegel als perfekt empfunden und nur ein runderer Klang bei mäßiger Lautstärke vermisst wird.
Kleiner Irrtum: Die Klangwaage der ABLs ermöglicht nur das "Absoften" des Klangs, nicht hingegen das Aufhellen.Wenn Höhen fehlenHöhenschalter ausprobieren und / oder ABL bestellen.