Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gibt es eigentlich lineare Boxen?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?

Beitrag von Nubox481fan »

Hmm, also das hier von Herrn Axel K. geschriebene hört sich stellenweise so an als ob es direkt aus der Bo*e Marketingabteilung kommt. Soll jetzt keine Wertung für das Produkt sein evtl. klingt es ja sogar gut.
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Axel K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: Sa 26. Mär 2011, 12:16

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?

Beitrag von Axel K. »

Hi Thomas,

da hast du recht. So ähnlich sind meine LS auch konzipiert.

Zitat:
"Sie dienen lediglich dazu, eine von der Digitalorgel zu übertragende Tonfrequenz an den Resonator weiter zu geben. Die Lautsprecher sind mit den Resonatoren direkt gekoppelt. Dadurch wird die Luft - im Gegensatz zum Lautsprecher- als Träger benützt, um die im Resonator erzeugte Schwingung in den Raum zu übertragen. Hierbei hat der Klang keine Richtwirkung, sondern geht ebenso in die Tiefe, wie in Höhe und Breite. Selbstverständlich müssen die Resonatoren auf die richtige Tonhöhe abgestimmt (Lambda 1⁄2) sein."

Das bezieht sich auf die Orgel-Lautsprecher, welche mit meinen Boxen nur das Grundprinzip gemein haben.

Die erfindungsgemäßen Lautsprecher sind an sogenannte Interferenzresonatoren direkt gekoppelt. Dadurch wird die Luft als Träger benutzt, um die im Resonator erzeugten Schwingungen in den Raum zu übertragen.

Stellt euch ein optisches Hologramm vor: Als Hologramm bezeichnet man eine mit holografischen Techniken hergestellte fotografische Aufnahme, die nach Ausarbeitung und Beleuchtung mit gleichartigem Licht ein echtes dreidimensionales Abbild des Ursprungsgegenstandes wiedergibt.

Es entsteht ein dreidimensionales Foto.

Bei dem erfindungsgemäßen Lautsprecher dient die Luft als Hologramm. Die Interferenzresonatoren bringen die Luftmoleküle so stark in Schwingung, dass sich ein akustisches Hologramm bildet.

Dieses passiert alle Millisekunde neu.

Die Luftmoleküle im Raum werden alle Millisekunde so zusammengebaut wie in einem echten Konzert.

Wenn das kein Trick ist, weiß ich auch nicht mehr weiter.
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?

Beitrag von krokette »

na gut.
stell dir mal vor .......... ich stelle keine fragen mehr.
und jetzt, stell dir bitte mal vor, ich warte einfach.
denn, stell dir mal vor - mehr als das kann ich nicht tun.
weil - stell dir mal vor - ich nicht versteh was du mir da beibringen möchtest.

stell dir mal vor, ein gebirge. und darin ein grosser berg.
z. b. die annapurna 1 (achttausender im himalaya, nepal) mit 8091 metern ist die annapurna 1 der zehnthöchste berg der erde.
und jetzt, stell dir mal vor, der ganze massiv wäre aus Wasser. also eine RIESIGE wassermasse in form eines berges ...
darin ein kleiner goldfisch ... und jetzt stell dir vor, du wirfst einen stein da rein. dieser wirft dreidimensionale verschränkungswellen
in den .. weit hinten, hinter den wortbergen, fern der länder vokalien und konsonantien leben die blindtexte. abgeschieden wohnen sie in buchstabhausen an der küste des semantik, eines großen sprachozeans. ...
:roll:

bitte weitermachen. das thema bleibt trotzdem spannend! (auch wenn ich - je länger - desto zynischer werde)

lg krokette
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Axel K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: Sa 26. Mär 2011, 12:16

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?

Beitrag von Axel K. »

Hi krokette,
locker bleiben.

Weißt du, das Problem ist auch für mich, das, was ich erfunden habe, RICHTIG zu kommunizieren - d.h. wie erkläre ich eine komplizierte Geschichte möglichst einfach.

Das hat nicht so geklappt, wie ich mir das gedacht habe. Ich hab immer total kompliziert gedacht, im Internet recherchiert etc.pp.

Ich hab mich da wohl etwas verrannt (nicht, was die Erfindung angeht, sondern kommunikationstechnisch). Ich werde mich bessern. Da hast du mir ne´Menge beigebracht, z.B. die Konzentration auf´s Wesentliche.

Nur: Die Story dahinter geht wirklich so tief rein wie nur irgendwas.

So, ich muß jetzt erst mal "weitererfinden". Wo ungefähr der Weg hingeht, ist hoffentlich in etwa klargeworden: Absolut holografische Wiedergabe von Musik. Das echte Rekonstruieren von 3D-Wellenfeldern in deinem Musikzimmer durch den Wellenfeldlautsprecher.

Dieser von mir erfundene Wellenfeldlautsprecher (Ich lasse in Zukunft den Vergleich mit irgendwelchen Goldfischen und Bergen) rekonstruiert in Stereoaufstellung (2 Lautsprecher!) holografisch JEDE akustische (auch elektronisch erzeugte) Information (Musik) in deinem Musikzimmer ohne störende Reflektionen oder Absorptionen aus JEDEM vorliegendem Musikmaterial. Optimal (wegen der Signalanstiegsgeschwindigkeit und dem Fehlen von MP3-typischen Datenkompressionsartefakten) ist hier eine normale, mit herkömmlichen Mitteln aufgenommene Musik-CD, wie sie es schon millionenfach gibt.

Es werden keine zusätzlichen Computer (ausser den in den Boxen eingebauten!) benötigt.

Die "Dinger" heißen auch nicht "Wellenfeldlautsprecher", sondern... .Psst, Feind hört mit!

Liebe Grüße
Axel
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?

Beitrag von krokette »

werde mich bessern. Da hast du mir ne´Menge beigebracht, z.B. die Konzentration auf´s Wesentliche.
ach ja? wie das?
aber trotzdem danke :mrgreen:

also, mach ma' hinne!

und ja, nebst dem funktionieren deiner *platzhalterwort* ist die kommunkation darüber AUCH wichtig.
schau den markt an .... durch gute kommunikation lässt sich sogar ***eisse verkaufen! 8O

good luck.
krokette
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?

Beitrag von Nubox481fan »

Also 3 Dinge die ich mich Frage.

1.
welche einen Frequenzumfang von ca. 35 Hz - 12.000
Also muss da on topp noch ein "normaler" Hochtöner unterstützen. Wie klappt die Anbindung damit es sich harmonisch anhört?

2.
in deinem Musikzimmer ohne störende Reflektionen oder Absorptionen aus JEDEM vorliegendem Musikmaterial
Ohne Reflektionen kann doch gar nicht gehen oder? Um mal wieder den Berg als Beispiel anzuführen. Wenn ich also auf einem Berg stehe und schreie also quasi ein echtes "3 dimensionales verschränktes Wellenfeld"(sowie dein LS) loslasse kommt ja auch irgendwann ein Echo zurück. Und der Lautsprecher hat ja on Top nochmal einen "normalen" Hochtöner nötig. Absorbtion findet wohl auch immer statt ob man will oder nicht. Schall egal woher er kommt kann absorbiert werden oder nicht? Gibt ja nicht umsonst Firmen die Schallschutzkabinen bauen - die wären ja Quasi aufgeschmissen wenn sie den Schall deiner Lautsprechwer nicht absorbieren könnten.

3.
Wird der Lautsprecher einen ordentlichen Basspunch haben wie man ihn von herkömmlicher Technik kennt?
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?

Beitrag von krokette »

die frequenzen hatte ich noch nicht mal beachtet.
der einwand ist sehr gut.

axel k. scheint aber (auf meine nachfrage hin) tatsächlich nur breitbänder einzusetzen.
keinen hochtöner und auch keine frequenzweiche ...

axel k.: die verwendest also von dir modifizierte breitbänder?
wie sind diese modifiziert? hersteller der chassis? (oder ist das schon zu detailliert?)

lg krokette
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Axel K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: Sa 26. Mär 2011, 12:16

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?

Beitrag von Axel K. »

1. Ja, es gibt eine Hochtonergänzung. Diese Erweiterung ist relativ simpel ausgeführt mit einem indirekt nach oben strahlenden Hochtonhorn. Die Hochtonenergie kann über einen Drehschalter dem Raum angepasst werden.

2. Ja, der Basspunch ist sogar größer, da pro Box 12! Breitbandlautsprecher zum Einsatz kommen. Ursprünglich hatte ich geplant, zusätzliche Subwoofer in resp. etwas hinter der Box zu platzieren. Jedoch brach in dieser Konstellation die Wellenfelderstellung komplett zusammen. (Eigentlich schade, ich hatte schon sensationelle Design-Studien mit integrierter Subwooferunterstützung skizziert).

3. Wem die restlichen 10-20 Hz fehlen, kann jedoch einen normalen Subwoofer in die Ecke stellen. Die Wellenfelderstellung wird so NICHT behindert.

4. "Breitbandlautsprecher" ist hier nur in Bezug auf die Frequenz zu verstehen. Im Grunde genommen handelt es sich um eine Art "akustischen Laser", welcher die Aufgabe hat, möglichst kohärente (parallele) Schallwellen in den wichtigsten Frequenzen zu produzieren. Denn nur kohärente Schallwellen können zeitlich als auch räumlich interferieren. Aber du hast Recht: Im Grunde sind es optimierte, auf Kohärenz getrimmte Breitbandlautsprecher.

5. Reflexion und Absorption: Die Betonung liegt auf "nicht störend". Reflexionen und Absorptionen sind immer vorhanden und können nie komplett unterdrückt werden.

Es ist natürlich schade, um den heißen Brei herumreden zu müssen, ohne wirklich Ross und Reiter zu nennen. Ich kann nur einen Vergleich anstellen. Auch auf die Gefahr hin, von krokette in der Luft zerrissen zu werden: Kommt einfach mit, bleibt locker, und kritisiert mich.

In der folgenden Story werden "normale" Lautsprecher mit Taschenlampen verglichen. Abwegig? Ja. Deswegen: Es ist nur ein Vergleich, um die "etwas" andere Art der Schallerzeugung meiner LS zu demonstrieren.

Vergleicht also normale, direktstrahlende Lautsprecher mit einer handelsüblichen Taschenlampe. Große Taschenlampen machen den Bass (´tschuldigung einen großen Lichtkegel), kleine Taschenlampen kleine Lichtkegel.

Folgende Situation: Du befindest dich in einem Raum. Sagen wir mal 3m x 3m. Komplett abgedunkelt. Draußen ist hellster Sonnenschein.

Die Taschenlampen (2 Stück in "Stereoaufstellung") werden angeknipst.

Auf der gegenüberliegenden Wand erscheinen 2 Lichtkreise. Erhellt durch die Taschenlampen.

Ansonsten bleibt der Raum relativ dunkel (Wie bei einem Dia-Abend) mit hellen (wo die Taschenlampe hinkommt) und mit dunklen (Schattenbereiche) Zonen. Ist klar soweit?

Ok, jetzt kann das Theater beginnen: Ich halte in den Strahlengang meine Finger, welche, als Schattenfigur, einen Hirschkäfer oder einen Hasen in den Strahlenkreis abbilden.

Kinder freuen sich, alles gut.

Reflexionen werden in diesem Analogon mit der Schattenbildung, mit der Projektion des Schattens verglichen.

Weiterhin werden die Taschenlampenstrahlen von Einrichtungsgegenständen und Wänden reflektiert und absorbiert. Man kann die reflektierten Strahlen sogar sehen.

Was ich bis hierhin meine: In einen abgedunkelten Raum wird das Lichtwellenfeld durch die Taschenlampe DIREKT beeinflusst. Diese DIREKTE Beeinflussung kann verglichen werden durch die DIREKTE Beeinflussung der Schallwellen durch "normale" Lautsprecher.

Aber ich möchte den Raum so beleuchten, dass Tageslicht den Raum durchfluten soll. Geht das mit einer wie auch immer gearteten und/oder konstruierten Taschenlampe?

Vielleicht mit ganz viel Watt? Extrem hellen Scheinwerfern? Ganz viele Scheinwerfer?

Oder mit flächenmäßig geformten Scheinwerfern (analog: Flächenlautsprecher wie Magnetostaten oder Elektrostaten)? Oder indirekt strahlenden Scheinwerfern (Wer zu Henk ist Bo*e)? Oder kugelförmig rundumstrahlenden Taschenlampen (analog: Kugelstrahler wie z.B. mb*)? Oder mit gaaanz großen Scheinwerfern (Analog: Subwoofer mit 50 cm im Durchmesser, die bis 16 Hz runtergehen)?

Nein.

Aber: Wenn ich in dem stockdunklen Raum ein winziges Fenster (10x10cm) aufmache, kommt "die Sonne rein".

Dieses winzige Fenster reicht aus, um den Raum, zwar dämmrig, aber doch so hell zu machen, dass eine andere Art von Helligkeit den Raum flutet.

Es gibt nun kaum noch dunkle Ecken, das Sonnenlicht flutet den Raum. Natürlich entstehen auch hier Reflexionen, Absorptionen, Abschattungen usw., welche aber nicht "wehtun".

Woran liegt es nun, dass ein kleines "Loch in der Wand" den Raum so komplett anders "beleuchtet", wie tausende Taschenlampen es nicht vermögen?

Es liegt daran, dass das Lichtwellenfeld draussen durch das Loch in der Wand gebeugt wird und in deinem, nun dämmrigen Raum INDIREKT durch Beugung gespiegelt wird.

Mein Lautsprecher ist ein Loch in der Wand.

Das Schallwellenfeld wird INDIREKT erzeugt.

Damit habe ich auch wesentlich weniger Reflexionen, Abschattungen und Absorptionen.

6. Ja, ich mach´hinne. Aber: Die Lautsprecherentwicklung steht bei mir an ungefähr letzter Stelle. An erster, zweiter, dritter ... Stelle: Geld verdienen (mit meinem erlernten Beruf: Grafik-Design). Wie gesagt, ich bin komplett alleine und habe keine/kaum Zeit, das Projekt so voranzutreiben, wie es eigentlich nötig wäre.

Trotzdem werden in ca. einem Monat die ersten (unscharfen) Fotos meiner Erfindung hier veröffentlicht werden. Der LS kann dann auch (in der Prototypenfassung) gehört werden.
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?

Beitrag von krokette »

na hör mal ...
Auch auf die Gefahr hin, von krokette in der Luft zerrissen zu werden
ich bin eine der wenigen personen die dir überhaupt noch zuhört und ein paar fragen stellt (ja es interessiert mich wirklich).
und in der luft zerreissen tu ich dich doch nicht ...
Zuletzt geändert von krokette am Do 30. Jun 2011, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Gibt es eigentlich lineare Boxen?

Beitrag von krokette »

Aber: Wenn ich in dem stockdunklen Raum ein winziges Fenster (10x10cm) aufmache, kommt "die Sonne rein".
Dieses winzige Fenster reicht aus, um den Raum, zwar dämmrig, aber doch so hell zu machen, dass eine andere Art von Helligkeit den Raum flutet.
also, du sagtest der raum ist z. B. 3.0 x 3.0 meter. geben wir noch die raumhöhe hinzu, sagen 2.40 meter
und in einer wand ein loch von 10 x 10 cm ...
bist du echt sicher, dass das den gesamten raum aufhellt? ich bin mir da nicht sicher.
ich kann mich an meine kindheit erinnern. im dachstock, da war ein relativ grosser riss in der dachkonstruktion.
da kam tatsächlich licht durch. aber der raum blieb dunkel. man sah einen strahl, ja, ähnlich wie bei einer
taschenlampe. aber eben, der raum blieb dunkel. lediglich die staubpartikel in der luft wurden noch hell ...
Ja, es gibt eine Hochtonergänzung.
und trotzdem keine frequenzweiche?
Ja, der Basspunch ist sogar größer, da pro Box 12! Breitbandlautsprecher
punch ist aber nicht abhängig von der anzahl ...

lg
krokette
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Antworten