Seite 12 von 13

Re: [Vergleich] Dussun v8i | NAD c372 | Apart Champ I

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 12:17
von Krypton
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: By the way: Wenn jemand ne technische Erklärung für das Einspielen des Dussun findet, wäre ich ihm immer noch sehr dankbar :wink:
Die technische Erklärung existiert nicht, es ist eine bio-, physio-, psycho-... logische:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-108-8121.html

Re: [Vergleich] Dussun v8i | NAD c372 | Apart Champ I

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 12:19
von Thias
Hi Edgar,

wahrscheinlich ist es nun schon zu spät (war lange nicht im Forum), aber das wäre sicher was für dich gewesen:
PowerAmp der HiFi-Akademie


Aus diesem Thread:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... s&start=30
Thias hat geschrieben:Wieder mal was neues aus der Werkstatt.

Nun endlich ist das Gehäuse für den classD-Verstärker fertig. Aber es ist nicht nur eine simple Endstufe, sie hat auch noch einen DSP-Controller.

Hier das Innenleben:
Bild

Links der vergossene 500W-Ringkerntrafo, ganz unten eine Einschaltverzögerung (damit nicht gleich die Sicherung kommt) mit Gleichspannungsfilter gegen Trafobrumm.
In der Mitte dann unter dem Kühlkörper der eigentliche Verstärker. Der kleine Kühlkörper ist absolut überdimensioniert.


Betriebsspannung 2 x 42V~ eff. (Trafo mit Mittelanzapfung)
Leerlauf/Leistungsaufnahme typ. 6W (mit Trafo am Netzeingang etwa 12W)
max. Eingangsspannung +-5V
Eingangsimpedanz 10kOhm
Spannungsverstärkung 26.7 (28.5dB)
Leistungsabgabe 2x180W (an 8Ohm bei 42V~ eff.)
2x250W (an 4Ohm bei Versorgung mit 40V~/500VA-Trafo)
Leistungsbandbreite 5-50kHz (an 4-8Ohm)
Wirkungsgrad typ. 95% (bei 150W an 8Ohm)
Ausgangsimpedanz typ. 50mOhm
Dämpfungsfaktor typ. 150 (bezogen auf 8Ohm)

Klirrfaktor typ. 0.01% (BWL 20-20kHz)
Rauschabstand typ. 110dB (BWL 20-20kHz)

Modulator
Type Hysterese, analog PDM-PWM, digital PDM-PWM
Schaltfrequenz 300-700kHz
typ. 500kHz
Taktunterdrückung typ. 40dB
Taktreste typ. 0.3Veff am Ausgang
Ausgangsfilter
Trennfrequenz typ. 55kHz
Kennimpedanz typ. 6Ohm
Steilheit 12dB/Oktave



Rechts unter dem Kühlkörper befindet sich der DSP:

Features

- 2-Kanal Digitalfilter-Modul (24bit@96kHz)
- 16 frei programmierbare Filter pro Kanal (Hochpass, Tiefpass, Allpass, Kerbfilter, EQ, Linkwitz-Entzerrung, Bass- Höhenregler ...)
- Delayeinstellung bis zu 21ms (7.2m)
- Windows-Programm zur Einstellung, Kommunikation über USB Schnittstelle

Einsatzgebiete

- Ausfiltern von Raummoden durch schmalbandige Kerbfilter
- Elektronische Entzerrung im Bass
- Feinfühliger Ausgleich von Frequenzgang-Fehlern der Boxen oder durch deren Aufstellung
- Bass-Weiche in teilaktiven Systemen oder zur Bassunterstützung durch einen Subwoofer
- Entzerrung von Breitbändern (Bassabfall, Mittel-Buckel, Baffle-Step ...)
- Aktiv-Weiche in Mehrwege-Systemen
- Gezielte Anpassung an die eigenen Wünsche

Ein ATM nachzubilden ist eine der kleinsten Übungen :wink:

Ganz oben ist die USB-Schnittstelle für den DSP. Die habe ich dann mit meinem HTPC verbunden und auf dem läuft dann das Einstellungsprogramm.
Die Bauteile/Schaltung/Layout sind von der HiFi-Akademie.

Bild

Die ganze Sache von hinten betrachtet:
Bild

Endstufe mit abgenommenen Gehäuse
Bild

Und nun komplett mit Gehäuse:
Bild


Das passt hervorragend zum Phono-Pre und zu meinem Vorverstärker, den ich auch bald vorstellen werde.


Die Abmessungen werden etwa so sein:
250 breit, 300 tief und die Corianplatte nur 36 dick. Mit dem Blechkasten wird es dann etwa 70 mm hoch. Man beachte den kleinen Kühlkörper . Der Trafo (ich brauch ja "nur" 500 W bei 95% Wirkungsgrad) ist natürlich etwas größer als beim PhonoPre

Nur mal so ganz schnell die ersten Klangeindrücke:
Power ohne Ende, 2x250 W, konnte ich noch nicht ausreizen.
Ich hätte erst mal vermutet, dass er sich klanglich-tonal von meinem NAD C370 unterscheidet, da man dem NAD einen "warmen Klang" nachsagt und der "Digitalendstufe" eher "Härte". Ist aber nicht so. Der classD-PowerAmp spielt genau so weich und seidig.
Trotzdem deutliche Unterschiede: Der "Antritt" ist unwahrscheinlich "schnell", phantastische Impulswiedergabe, die Klangbühne bekommt eine Tiefe, wie ich sie bei anderen Verstärkern noch nicht gehört habe. Also sehr gut durchhörbar, es wird nichts verwaschen oder überdeckt, alle Instrumente sehr gut differenzierbar, ohne dass es dazu schrill oder harsch klingen muss. Der berühmte Vorhang ist wieder ein Stück weg gezogen.
Wie groß sind die Unterschiede? Für mich deutlich hörbar (an der nuVero14), manche werden es vielleicht auch nicht hören. Einen direkten AB-Vergleich kann ich allerdings nicht machen, da fehlen mir die Umschaltmöglichkeiten.

Meine NAD-Kette mit C370 hat nun ausgedient :wink:

Re: [Vergleich] Dussun v8i | NAD c372 | Apart Champ I

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 12:31
von Edgar J. Goodspeed
Hallo Thias!

Danke für den Link [auch wenn da im Grunde nur die üblichen HF-Streitigkeiten ausgetragen werden und nur die Antwort von NAD eine wirkliche Aussage darstellt] und auch für deinen Tipp. Im Ursprungsthread wurde der HifiAkademie bereits genannt. Ich hab auch mit dem Chef in Leimen geschwatzt, nur war er für mich nicht überzeugend genug, dass sein Amp auch für meine 14 ausreichend sein sollte. Dementsprechend hab ich auch nicht zu Testzwecken bestellt...

Re: [Vergleich] Dussun v8i | NAD c372 | Apart Champ I

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 12:34
von Krypton
@Thias:

Danke, danke, danke. Sehr gut vorgestellt die eigentliche "Lösung". Einen "richtigen" Amp, mit so viel (verteufelt elektronischen) Einstellmöglichkeiten, und dann "lange nicht mehr im Forum". Hören, statt fachsimpeln :) :) :)

Re: [Vergleich] Dussun v8i | NAD c372 | Apart Champ I

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 14:52
von Oroperplex
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Hallo Thias!

Danke für den Link [auch wenn da im Grunde nur die üblichen HF-Streitigkeiten ausgetragen werden und nur die Antwort von NAD eine wirkliche Aussage darstellt] und auch für deinen Tipp. Im Ursprungsthread wurde der HifiAkademie bereits genannt. Ich hab auch mit dem Chef in Leimen geschwatzt, nur war er für mich nicht überzeugend genug, dass sein Amp auch für meine 14 ausreichend sein sollte. Dementsprechend hab ich auch nicht zu Testzwecken bestellt...
Die Firma ist ja nur ums Eck. Ich muss die mal besuchen. Da wird sich dann wohl leihweise so ein Teil mitnehmen lassen

Re: [Vergleich] Dussun v8i | NAD c372 | Apart Champ I

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 14:54
von Edgar J. Goodspeed
Oroperplex hat geschrieben:Da wird sich dann wohl leihweise so ein Teil mitnehmen lassen
Hab ich auch gefragt - wollte es genauso machen... Geht aber nicht: "Keine Testgeräte vorhanden; bitte bestellen!"

Re: [Vergleich] Dussun v8i | NAD c372 | Apart Champ I

Verfasst: Mo 4. Jul 2011, 01:11
von Edgar J. Goodspeed
Nachtrag:
Die vierte Woche beginnt - ich bin immer mehr angetan vom Dicken! Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht nochmal "hören" gehe! Und wenn es nur eine halbe CD ist - ich muss nochmal lauschen und erfreue mich am Klang :D

Ob es am Dussun liegt? An den 14ern? An Subraumspalten? Vielleicht an allem - ich weiß es nicht... Aber eins weiß ich: Ich hab Spaß 8)

Re: [Vergleich] Dussun v8i | NAD c372 | Apart Champ I

Verfasst: Mo 4. Jul 2011, 01:18
von Bruno
...das ist die Hauptsache Edgar :wink:

Weiterhin viel Spaß...

ehhhh.... :roll: Klirrfaktor :?: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: [Vergleich] Dussun v8i | NAD c372 | Apart Champ I

Verfasst: Mo 4. Jul 2011, 14:47
von tf11972
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: An Subraumspalten?
Trekkie-Fan?

Nur noch vier Wochen bis zum Besuch bei dir :D

Viele Grüße
Thomas

Re: [Vergleich] Dussun v8i | NAD c372 | Apart Champ I

Verfasst: Mo 4. Jul 2011, 23:07
von Edgar J. Goodspeed
tf11972 hat geschrieben:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: An Subraumspalten?
Trekkie-Fan?
Nee... Aber ein Kumpel von mir, dessen Sprachschatz irgendwie überging :mrgreen:

tf11972 hat geschrieben:Nur noch vier Wochen bis zum Besuch bei dir :D
Ick freu mir :D