@zwäng
Leider kann ich den Accuphase E 460 nicht mit dem E 450, sondern nur mit dem E 350 vergleichen, den mein Händler anfangs an den B&W hatte. Optik, Ausstattung und Bedienung sind bei beiden praktisch gleich. Vom Klang her finde ich (mein Händler übrigens auch) dass der E 460 (vielleicht durch die MOS FETs oder warum auch immer) tatsächlich einen noch etwas wärmeren fast röhrenähnlichen, sehr seidigen Klang bei totaler Präzision hat. Von der Power her hätte es der 350er allemal getan. Aber ich wollte dann einfach bei einem Neukauf auch das aktuellste Modell haben. Und wenn man eh so viel Geld ausgibt, kam es auf die letzten € am Ende auch nicht mehr an. Und wie schon gesagt: der Accuphase meinen nuLine wahnsinnig gut getan. Und für mich war er auch die Erfüllung eines uralten Jugendtraums, denn die Preise bei Accuphase sind wirklich nicht von dieser Welt, da muss ich djbergwerk völlig Recht geben. Und seit ich gekauft habe, haben die schon wieder erhöht. 8.450 € ist jetzt wohl der aktuelle Listenpreis ….
Am Freitag hatte ich dann beruflich in Stuttgart zu tun und habe mir anschließend einen Besuch bei einem (anderen) B&W-Händler gegönnt, bei dem ich vorher noch nie war. Da ich nicht vorher angerufen hatte, waren die nicht auf Probehören vorbereitet. Sie haben alle Modelle der 800er Serie vorrätig, angeschlossen waren aber im Moment nur die 800 Diamond. Und da die gerade beim Umbauen ihres Ladens waren, habe ich auch nicht darauf bestanden, dass sie für mich die 802 umräumen und anschließen. Vielleicht lag es auch daran, dass ich in Jeans und Lederjacke auch nicht unbedingt so aussehe, wie jemand, der so viel Geld für einen so teuren Lautsprecher ausgeben kann.
Aber das Angebot, die 800er in Ruhe Probe zuhören, habe ich gerne angenommen. Also die 800er zu kaufen käme für mich definitiv nicht in Betracht. Ich will keine 102 Kilo schweren Trümmer im Wohnzimmer und 22 k UVP sind mir auch definitiv zu viel Kohle. Aber dennoch ist mir beim Hören einiges klar geworden. Diese wohl zu Recht hochgelobten Lautsprecher klingen eigentlich völlig unspektakulär. Die Bässe sind unheimlich präzise (wo ich die 804 und ein bißchen auch 803 leider etwas zu schwammig finde), die Mitten und Höhen sehr klar, aber auch sehr seidig, sehr zurückhaltend und dezent. Man hat das Gefühl, dass man diesem Lautsprecher bei beliebiger Lautstärke (ich habe ordentlich aufgedreht) ewig lang zuhören kann, ohne dass er auch nur ansatzweise nervt. Dieser Schallwandler wirkt einfach total souverän. Und die 802 ist wohl näher an der 800er als an der 803er.
Wahrscheinlich war auch meine Erwartung völlig falsch, dass man ein spektakuläres Hörerlebnis haben muss, wenn man so sündhaft teure Lautsprecher hört. Es ist vielleicht wirklich die Neutralität und die Zurückhaltung, die hervorragende Lautsprecher auszeichnet. Zumindest in den meisten Fällen. Die 25 k teure und ebenso hoch gelobte KEF Blade beispielsweise klang demgegenüber wirklich spektakulär. Abgesehen von der gewöhnungsbedürftigen Optik glaube ich aber nicht, dass ich diesen spektakulären Klang auf Dauer zuhause will. Das ist aber eindeutig Geschmackssache. Ich habe mich auch noch nicht endgültig entschieden, wo ich die nuVero einordnen soll.
Angeschlossen waren die 800er übrigens an einen Classe CD Player und diese riesigen T+A M 10 Monoblöcke mit Röhrenvorverstärker. Die Optik ist schon geil. Klang kann ich nicht beurteilen, da ich die 800er zum ersten Mal gehört und daher keinen Vergleich habe.
Zuhause hab ich dann versuchsweise die nuVero4 an den Accuphase im Wohnzimmer angeschlossen. Um nicht groß umbauen zu müssen, habe ich sie einfach auf die Nuline 122 oben drauf gestellt und dann eben im Stehen gehört, damit der Klang stimmt. Sah lustig und zugleich total pervers aus. Und als ich die nuVero4 zum ersten Mal in dieser Konstellation mit dem Accuphase hörte, dachte ich mir spontan: „Mehr Lautsprecher braucht eigentlich kein Mensch.“ Also die nuVero 4 gehen auch super an dem Accuphase. Man darf aber nicht zu weit aufdrehen, dann kommen auch die nuVero an ihre hörbaren Grenzen …
Meine Partnerin sah das übrigens nicht ganz so. Ihr gefällt die etwas dünnere, aber auch weniger aufdringliche Stimmenwiedergabe meiner nuLine 122er besser. Loreena McKennitt (Lady of Shalott) beispielsweise, die ich wegen ihrer sehr hohen Stimmlage ganz bewusst auf meiner Test-CD habe, wird über die die nuVero tatsächlich sehr eindringlich oder vielleicht sogar aufdringlich. Ich war aber schon auf zwei Konzerten von Loreena und weiß, dass dies auch live so ist. Dennoch: Hier scheiden sich die Geister. Meine Partnerin liebt es etwas zurückhaltender in den Mitten und Höhen.
Auch die Optik ist ein Thema. B&W oder Dali sind auch rein optisch Klangmöbel, die jedes Wohnzimmer schmücken. Auch das gefällt meiner Partnerin (wer hätte das gedacht) besser als die technisch schlichte nuVero-Optik. Wenn sie entscheiden dürfte, hätten wir schon längst die 803er B&W zuhause.
In den nächsten Wochen werden wir gemeinsam nach SG und auch nach Stuttgart fahren, um sowohl nuVero als auch nochmals B&W 802, 803 und dann noch Dali Epicon 6 und T+A Criterion 210 gemeinsam zu testen.
Solange ich nicht das Gefühl habe, dass ich mir sicher bin und sich die Investition für neue Lautsprecher wirklich lohnt, bleibt es einfach bei den 122ern. Ne Menge Geld gespart. Und im Moment genieße ich auch wieder das Gefühl, meine große CD-Sammlung über die nuVero 4 total neu erleben zu dürfen. Ich hab da keinen Druck.
Die nuVero14 in schwarzem Klavierlack – das wär´s zumindest aus Sicht meine Partnerin! Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit dem Umlackieren von Nubert-Boxen? Das meine ich jetzt nicht ganz ernst ….
LG
arpad
P.S. Hab spaßeshalber ein Bild von den nuVero 4 auf den nuLIne 122 hochgeladen. Sieht total pervers aus. War ja nur zum Test.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)