Seite 12 von 13

Re: m6i, NAD C375BEE Digital oder etwas ganz anderes?

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 22:16
von Matthias211
Hallo Klaus !

Ich finde der Vincent zischelt gar nicht , der Denon schon eher !
Am liebsten würde ich beide behalten. Ich denke das ich nun endlich mal etwas an der Raumakustik tun muss,
das Problem ist das die 998er viel präsenter in den mitten spielen und gerade deshalb habe ich ja damals die NuVero11 abgegeben. Ich denke das dies aber eher mein Raum ist.
Hier im Forum wurde schon geschrieben das die 998 gesoundet wären od.ahnliches . Das kann ich nicht bestätigen, eher der Denon . Ich habe das gefühl das der Denon eine Anhebung in den Höhen und den Bässen hat.
Aber ich habe mich daran gewöhnt.

Grüße
Matthias

Re: m6i, NAD C375BEE Digital oder etwas ganz anderes?

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 22:30
von kdr
Matthias.....

das der Denon im Bass kräftiger zupackt als manch andere Amps ist auch meine Meinung , aber der Hochton ist eher zu sanft . Das entspricht genau dem gegenteil von deiner hörerfahrung.Ich hab das ATM ständig auf 15 uhr stehen .
Allerdings ist mein Raum stark gedämpft , ich denke das deshalb bei mir das ATM nachhelfen muß. Aber generelles zischeln liegt nicht am Denon sondern an der Aufnahme oder aber der Raumakustik.
Ansonsten bin ich super zufrieden mit diesem Amp .

gruß
klaus

Re: m6i, NAD C375BEE Digital oder etwas ganz anderes?

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 22:36
von Matthias211
Deswegen denke ich das ich erst an der Akustik arbeiten muss (hat man mir schon oft genug gesagt aber ich wollte es wohl nicht warhaben) . Der Denon war bisher auch das beste was mir untergekommen ist , aber die Leistun der Vinnies ist schon der Hammer.

Re: m6i, NAD C375BEE Digital oder etwas ganz anderes?

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 22:44
von kdr
Matthias....

tu das und dämpfe Deinen Raum , ich hab bevor ich dafür Geld ausgab erstmal mit Kissen , Decken und alles was dämmen kann und griffbereit ist probiert.
Da hab ich schon deutlich hören können das sich etwas zum positiven änderte.

Würde ich nochmal von vorn anfangen zu kaufen dann kämen an erster stelle 4 Kantenabsorber in den Raum , die absorbieren ja breitbandig und bringen das größte AHA erlebnis.
Danach dann Wand und wenns ganz penibel werden soll die Decke behandeln.
Ein paar fette Kissen auf der Sofalehne sind auch sehr effektiv .

Re: m6i, NAD C375BEE Digital oder etwas ganz anderes?

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 23:11
von Matthias211
Ehrlich gesagt habe ich schon mit dem Gedanken gespielt mir von jemandem Hilfe zu holen der sich mit der Materie auskennt.Kostet zwar was aber immer mit der Technik zu spielen ist ja auch nicht gerade billig.
So schlecht bedämpft ist mein Raum glaub garnicht.

Re: m6i, NAD C375BEE Digital oder etwas ganz anderes?

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 23:29
von palefin
Die Holzdecke dürfte doch von Vorteil sein :?
Wie sieht es mit der Wirkung des großen Glastischs aus?

Re: m6i, NAD C375BEE Digital oder etwas ganz anderes?

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 23:39
von kdr
..sehe das auch eben , die Holzdecke sollte positiv zu werten sein .

Re: m6i, NAD C375BEE Digital oder etwas ganz anderes?

Verfasst: Do 31. Okt 2013, 06:51
von Matthias211
Die Holzdecke dürfte doch von Vorteil sein
Wie sieht es mit der Wirkung des großen Glastischs aus?
Über den Tisch habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.
Mein ihr der ist ein Problempunkt?

Re: m6i, NAD C375BEE Digital oder etwas ganz anderes?

Verfasst: Do 31. Okt 2013, 08:22
von kdr
Der Glastisch könnte das problem sein , leg doch einfach mal ne dicke Decke drauf und höre dann :!:

Ebenso der Kristallleuchter , Vitrine usw alles Flächen die gern einen spitzen Ton verursachen.

Re: m6i, NAD C375BEE Digital oder etwas ganz anderes?

Verfasst: Do 31. Okt 2013, 08:43
von urlaubner
Ein Glastisch auf direkter Linie zu den Boxen ist auf jeden Fall ein Problem, also wenn HT oder MT auf dem Tisch zu sehen sind von der Hörposition aus.
Du hast eine sehr frühe Reflexion auf dem Tisch. Konkret kann das bedeuten dass wa im Hoch-/MIttelton zu unerwünschten Überlagerungen kommen kann. Ich hatte einen Glastisch einseitig zwischen Hörplatz und der einen Boxen stehen. Hatte das Gefühl dass die Gesangstimme immer ein bischen in Richtung der "freihen" Box gezogen wurde, also nicht mehr in der Mitte. In der Frequenzmessung war wirklich ein Loch von ein paar dB (ich weiß nicht mehr genau, glaube bei knapp 1kHz) zu sehen. Nach Entfernen des Tisches war das Loch weg.
Sehr frühe Reflexionen auf Tischen, Rückwand, Seitenwand sind immer ein Problem und ich würde raten diese, soweit wie möglich, zu vermeiden.