Seite 12 von 15

Re: Ein Vorschlag

Verfasst: Sa 3. Nov 2018, 21:52
von Mysterion
rockyou hat geschrieben:Und dennoch ist das Signal erheblich leiser....
Z.B. Dirac oder auch Accourate füllen Frequenzlöcher maßvoll auf, natürlich nicht so, dass sie den Verstärker überfordern, und angeblich auch so, dass Auslöschungen nicht noch verstärkt werden. Kann man glauben, oder auch nicht.
Mittlerweile finde ich meine via Gehör angepasste Korrektur für den Bassbereich fast besser als die auch mit Unterstützung von Dirac erreichte Korrektur bis 180 Hz. Wenn ich das Delay für die Speaker im nuControl nutze (nur 0,1m), ist der Bass von Subs und 7ern wirklich punktgenau synchronisiert. Und das Signal ist eben deutlich lauter, ich habe ca. 8 dB mehr, wie Dirac ja auch angibt.
Bei meinen A20 mit den sehr nahen Grenzflächen will ich Dirac aber nicht missen!
War nicht meine Absicht Dich zu widerlegen, sondern nur eine der Ursachen aufzuzeigen. :)

Man kann natürlich den Gesamtpegel im DSP absenken, um den endlichen Headroom nicht zu reduzieren, wenn man mit positiven Gain arbeitet. Es ist aber in jedem Fall nicht sinnvoll. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie ein maßvolles Auffüllen aussehen soll, denn wie hier im Forum schon unzählige Male angemerkt wurde, sind schon 3 dB unglaublich viel!

Ich sehe bei den automatischen Systemen auch gerne bis zu 12 dB Gain im Tiefbassbereich, deshalb bin ich mir nicht ganz sicher, in wie fern das sinnvoll oder maßvoll sein soll, es drückt in jedem Fall deftig auf den max. Pegel und stresst Verstärker und Lautsprechersysteme über jedes Maß.

Ein geringer Delay-Versatz ist ziemlich cool. 8)

Re: Ein Vorschlag

Verfasst: So 4. Nov 2018, 00:51
von Indianer
aaof hat geschrieben: ..., erst mit Subwoofer dann wieder ohne. Mit Subs gibt's ja eh keine Schwierigkeiten, da der Bass doch erheblich zurückgenommen wird.
never ending story, da gibt's posts vom kommerziellen Dienstleister, in dem der angeblich selbstverständlich kostenlose support hypertroph beweihräuchert wird, und der Kunde hat noch immer einen unter dem Titel "Raumkorrektur" abgewürgten Bass auf den Subs und keine Lösung ...
Mysterion hat geschrieben:Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie ein maßvolles Auffüllen aussehen soll, ...
ein für einen Profi spektakuläres Nichtwissen, aber passt ja zur Frankfurter Tragödie :cry:, dass da einer (der über das Fachwissen verfügen sollte oder eigentlich müsste) nicht weiß, dass es insbesondere um eine Umschreibung dafür geht, dass man einem anders unvermeidbaren, schmalen, nicht zu tiefen Loch im FG durch kleine Berge neben dem Loch "akustisch ausgewogen" entgegenwirken kann ...

Re: Ein Vorschlag

Verfasst: So 4. Nov 2018, 06:57
von aaof
@rockyou

Der Marantz könnte ne Macke haben? Kann ich mir fast nicht vorstellen, aber möglich ist ja alles. Wobei der wirklich nur Pure Direct läuft (wenn die Subs aus sind).

Wobei eine Sache fällt mir ein: um die Lautstärke aller Lautsprecher incl. der Subwoofer anzupassen, stehen die Front Veros bei mir auf + 5 bzw. + 5,5 DB. Das habe ich im Stereoreiter ebenfalls übernommen, damit die Lautstärke zu den Subwoofern passt. Man kann die Lautstärke der Subwoofer leider nicht im Stereoreiter separat einstellen. Für mich echt ein Fail seitens Denon / Marantz.

Die DB Einstellungen greifen auch im Pure Direct Modus, das habe ich bereits getestet. Könnte die Vorstufe so zum übersteuern führen? Aber theoretisch sind ja bis zu 12 DB möglich... :?

Ich könnte einen Stereoverstärker testen, habe einen Yamaha hier rumfliegen. :)

Re: Ein Vorschlag

Verfasst: So 4. Nov 2018, 08:12
von schlosserrichi
@aaof
Du meinst vermutlich die "Kanalpegel-Einstellung", die man per Fernbedienungstaste "Option" aufrufen kann, oder? Dort können tatsächlich nur diejenigen Lautsprecherpegel eingestellt werden, die auch durch den jeweiligen Soundmodus (Stereo, DolbySurround, etc.) vom AVR angesprochen werden, eben mit Ausnahme der Subs im Stereomodus.
Problem dabei:
Die Einstellungen, die man im jeweiligen Soundmodus vornimmt, werden nur für den gerade ausgewählten Soundmodus übernommen, jedoch nicht für alle anderen.
Lösung:
Im Einrichtungsmenü (Fernbedienungstaste "Setup") unter "Lautsprecher/Manuelle Konfiguration/Pegel/Testton starten" kannst Du den Pegel eines jeden Lautsprechers inklusive Subwoofer separat einstellen, dies wird dann für sämtliche Soundmodi übernommen. In Deinem Fall müsstest Du also hier die Subwooferpegel entsprechend reduzieren bzw. an die anderen Lautsprecher anpassen, wodurch dann die jeweiligen Soundmodi wieder mit +-0dB-Einstellung laufen könnten.

Re: Ein Vorschlag

Verfasst: So 4. Nov 2018, 08:32
von aaof
Ja, aber das Problem ist ja, wenn ich dort die Subwooferpegel ändere, muss ich das für den Sourround immer wieder anpassen. Die Presetmöglichkeiten sind da eher bescheiden bei D u. M Geräten. Sowas merkt er sich leider nicht separat.

Ich habe mir heute morgen mal einiges zu den neuen Yamaha Receivern angesehen, meine Herren. Von der viel besseren Menüführung, über die Möglichkeiten der abrufbaren Szenen. Ja selbst verschiedene Einmessungen sind einfacher abrufbar über die FB (eine für Stereo und eine für Sourround). Ok, dass geht auch über die App, aber die ist ätzend über das iPad und stürzt häufiger ab.

Vielleicht sind das auch nur Spielereien, aber schon ganz nett. Der PEQ ist bei Yamaha ebenfalls ganz cool. Eventuell ja nebst Mini DSP eine einfache Möglichkeit hier und da mal etwas einzugreifen. Dann bräuchte ich definitiv kein NC.

Vielleicht sollte ich mir einfach mal eine andere Vorstufe wie den 2080 zur Seite stellen. Dieses Sourround AI finde ich auf den ersten Blick auch mal interessant. Die Auromatic ist zwar schon sehr gut, aber auch sehr vom Marerial abhängig.

Mal schauen. :eusa-shifty:

Re: Ein Vorschlag

Verfasst: So 4. Nov 2018, 08:43
von schlosserrichi
aaof hat geschrieben:Ja, aber das Problem ist ja, wenn ich dort die Subwooferpegel ändere, muss ich das für den Sourround immer wieder anpassen.
Hä? Wenn Du im "Einrichtungsmenü" unter "Lautsprecher/Manuelle Konfiguration/etc." die Lautsprecherpegel änderst, gilt dies für alle (!) Soundmodi (diese Einstellungen sind von denen per "Option"staste komplett unabhängig und haben somit nichts mit irgendwelchen Presets zu tun). Wieso also müsstest Du dies für den Surround wieder anpassen?

Re: Ein Vorschlag

Verfasst: So 4. Nov 2018, 08:51
von Skynet
@aaof

Warum gehst Du nicht konsequent den Schritt in Richtung Stereo? Mit den richtigen Lautsprechern passend zum Raum und edler Technik, wirst Du 10 mal schneller ankommen als mit dem ganzen Surround Gedösel.

Re: Ein Vorschlag

Verfasst: So 4. Nov 2018, 10:58
von rockyou
Ich würde wirklich erst mal den nuConrol vier Wochen testen. Das kannst du mit den anderen Vorstufen ja leider nicht. Und wenn’s dann passt, brauchst du nicht weiter zu suchen 8)

Re: Ein Vorschlag

Verfasst: So 4. Nov 2018, 11:06
von Bruno
aaof hat geschrieben:Ja, aber das Problem ist ja, wenn ich dort die Subwooferpegel ändere, muss ich das für den Sourround immer wieder anpassen. Die Presetmöglichkeiten sind da eher bescheiden bei D u. M Geräten. Sowas merkt er sich leider nicht separat.

I
Vielleicht sollte ich mir einfach mal eine andere Vorstufe wie den 2080 zur Seite stellen. Dieses Sourround AI finde ich auf den ersten Blick auch mal interessant. Die Auromatic ist zwar schon sehr gut, aber auch sehr vom Marerial abhängig.

Mal schauen. :eusa-shifty:
Darum habe ich für 5.2 und Stereo 2 getrennte Anlagen, bzw. 2 verschiedene Vorstufen :wink:

Re: Ein Vorschlag

Verfasst: So 4. Nov 2018, 11:26
von David 09
rockyou hat geschrieben:Ich würde wirklich erst mal den nuConrol vier Wochen testen. Das kannst du mit den anderen Vorstufen ja leider nicht. Und wenn’s dann passt, brauchst du nicht weiter zu suchen 8)
Überlege ich auch gerade...dafür das antimode und ATM raus...