Seite 12 von 12
Verfasst: Mi 24. Aug 2005, 00:53
von Philipp
m(A)ui hat geschrieben:p.s. die korrekte phasenbeziehung zwischen satelliten udn sub ist ja kein DBA-spezifisches problem und ein fehlendes FIR-filter somit kein widerspruch zu einem DBA
Das hab ich auch nie behauptet. Wer (genau) lesen kann ist klar im Vorteil.
Das DBA war nur ein Beispiel, wie dieses generelle Subwoofer-Problem angegangen werden kann.
Bezüglich der Gruppenlaufzeitengeschichten hast du und BlueDanube natürlich recht, da hab ichs mir in meiner Erklärung ein wenig zu einfach gemacht.
Verfasst: Mi 24. Aug 2005, 21:07
von Frank Klemm
m(A)ui hat geschrieben:
diese delays beinhalten in der regel A/D und D/A wandler. wobei es auch möglich wäre, das signal über mehrere seriell geschaltete (analoge) 12dB-allpass-filter zu verzögern.
beide varianten haben wohl ihre vor- und nachteile...
Analoge Allpaßfilter kann man nur für eine rundimentäre Laufzeitentzerrung verwenden,
um z.B. zwei Chassis in Übergangbereichen optimal anzupassen.
Eine vollständige Breitbandentzerrung ist nicht möglich, da man höhere Frequenzen
mit solchen Allpässen nicht hinreichend verzögern kann.
Beispiel:
* System mit Maximalverzögerung von 20 ms im Baßbereich.
* Für eine Verzögerung von 20 ms bei 10 kHz benötigt man einen Allpaß 400. Ordnung.
* Das ist selbst aktiv analog nicht möglich.
Verfasst: Mi 24. Aug 2005, 23:38
von Philipp
Philipp hat geschrieben:Soll ich mal was verraten?
Lustigerweise habe ich bei mir zuhause das ATM seit ein paar Tagen ausgebaut.
Nachtrag: ATM ist nach einer weiteren kleinen Rück- und Schiebesession wieder integriert.
Zwar gibts nach wie vor einige CDs die ziemlich dröhnen, aber der Tiefbassverlust bei anderen Scheiben ist einfach zu gravierend. So muss man halt beim Einlegen einer kritischen CD den Bassbereich runterregeln und für die nächste CD wieder auf "linear" stellen.
Verfasst: Do 25. Aug 2005, 00:58
von dirtyoetker
Hallo,
was ich hier so lese macht mich ein bissel.... Zum glück habe ich kein ABL zuhause rumzustehen und wird es auch in Zukunft nicht.
Wenn jemand sagt das ABL sei "einfach nur misst" (mal hart ausgedrückt) ist es sein recht. Und gleich zubehaupten der jenige hat unrecht und gleich behaupten: " Ach das stimmt nicht! Dein ABL is kaputt oder falsch angeschlossen....bla bla..."
Klar denke ich auch das abl gefällt den leuten! (zum größten teil)
man sollte auch nicht gleich auf sowas anspringen. mir is auf gefallen das loewe doch sehr ruhig geblieben ist. was man von anderen nicht behaupten kann
selbst ich bin sogar ruhig geblieben (wer mich hier kennt, denke mal wenige, wissen das ich sehr schnell böse werde
)
aber trotzdem verteige ich diesen Thread nicht...meinung würde gesagt und frage mich wo da sproblem liegt...
3,2,1 Meins!!!
und gut is und loewe is glücklich....
Verfasst: Do 25. Aug 2005, 01:06
von maks
Ja aber es ist schon ein Unterschied, den Teilen jede Berechtigung abzusprechen und sie als Marketingaga und Ähnliches zu bezeichnen. Insgesamt scheinen die ATM/ABLs das zu machen wozu sie konzipiert wurden - den Frequenzgang noch etwas gerader zu biegen und vor allem den Tiefbassbereich etwas zu erweitern Zusätzlich gibts dann noch das nette Feature der Klangwaage bei den ATMs.
Bei jenen wo es nicht funktioniert ist eigentlich nicht das Kasterl schuld, sondern die Raumakustik. Die LS werden mit
Wunderkiste quasi zu gut.
Ohnehin sollte wohl kaum die rede von Wunderkisten sein - sie erfüllen schlicht und einfach den Zweck zu dem sie konzipiert wurden. Der Rest war etwas provokativ formuliert von einigen und es gab auch ein paar falsche Beschreibungen - deshalb die etwas längliche Diskussion.
Es hat ja auch ne zeit lang gedauert, bis wirklich sachliche Erklärungen zu Ursache des schlechten Eindrucks gekommen sind - das war mühsam, aber dann war auch das geklärt und OK.