Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Rund ums Auto

Hier dreht es sich um (fast) alles...
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von David 09 »

@Weyoun
Ich fragte, ob es eine Kombination aus herkömmlichem Vollhybrid plus großem Akku ist
...das würde doch keinen Sinn machen! Die Vollhybridfunktion wird doch durch den großen Fahrakku übernommen, wenn

1. der Fahrakku leer ist, dieser dann aber durch den Verbrenner beim Fahren nachgeladen wird, um dann damit wieder 500m-ca. xkm rein elektrisch fahren zu können (also der klassische Vollhybridmodus)
2. der Fahrmodus auf Erhalt der aktuellen Reichweite eingestellt ist

Es wird hier also kein (aus dem aktuellen Vollhybrid) schon bestehende kompletter „Vollhybridmotor“ in Gänze noch zusätzlich mit einem 18kw-Akku „gepaart“, sondern ausschließlich der Verbrennermotor mit dem zusätzlichen Fahrakku betrieben. Es wäre doch imho völlig sinnlos, weil komplett ineffektiv, noch eine dritte Akkueinheit (ja eigentlich dann sogar vierte, denn den Starterakku gibt es ja darüber hinaus auch noch) mit einem 1,1kw-Hybridakku einzubauen :?

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

Ich verstehe dich nicht ganz. So wie ich Christian verstanden habe, ist es doch genau dieses Konzept, welches Toyota mit seinen PHEVs verfolgt.
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von David 09 »

Ich verstehe nicht, was dir nicht klar ist...🤔
Den rav4 gibt es mit elektrischer Unterstützung in zwei Modellen:
1. den Vollhybrid (ohne Möglichkeit des elektrischen Ladens, kein längeres elektrisches Fahren, daher auch kein „E“ und keine steuerlichen Vergünstigungen )
2. den PHEV (zuladung per Ladestationen/Steckdose möglich, reines E-Fahren, i.d.R. irgendwas zwischen 50-75km, möglich, „E-Kennzeichen“, steuerliche Vergünstigungen)

Der Vollhybrid hat den Benzinerverbrenner + einen kleinen Akku (irgendwas um die 1kw), der den Benziner ausschließlich durch Rekuperation unterstützt, daher nur sehr kurze Strecken (1km?) rein elektrisch fahren kann und der Fahrer keinen Einfluss auf die Motor-/Akkusteuerung hat.
Der PHEV hat den Benzinerverbrenner +einen größeren Fahrakku, i.d,R, irgendwas zwischen 13-19kw, der zwischen 50-75km rein elektrische Reichweite erlaubt. Im normalen Fahrbetrieb wird rein elektrisch gefahren, gleichwohl kann der Fahrer unterschiedliche Fahrprogramme wählen kann und somit auch Einfluss auf die Art des Antriebs nehmen kann.

Was ist dir jetzt unklar, wo reden/schreiben wir aneinander vorbei?
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von aaof »

@Goisbart

Danke für deine Hilfe. Ich werde das mal prüfen lassen. Ich hatte bei dem Golf schon immer etwas Probleme, ganz am Anfang sogar Schimmelbildung im Auto. Aber niemand konnte da helfen, es wurde immer vermutet, dass vom Unterboden aus Feuchtigkeit ins Auto kommt.

Naja, der 7er Golf ist zwar mein bisher bestes Auto, aber nur was die Fahreigenschaften angeht. Von der Verarbeitung ist der eher mies. Er klappert und scheppert an allen Enden. Das waren damals die Sparmaßnahmen des gelobten VW Konzern. Aber warum auch immer, ich komme von der Marke wohl nicht mehr weg. Ich plane ein neues Auto bereits und es wird wohl wieder aus Wolfsburg kommen. :roll:
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Christian H »

Entschuldigt die Verwirrung, ich habe die Frage von Weyoun offenbar nicht genau gelesen: Es ist wie David korrekterweise geschrieben hat nicht ein zusätzlicher Akku zum vorhandenen Vollhybrid-System, sondern einfach ein grösserer Traktionsakku. Ich bezog mich mit meiner Antwort "ja" darauf, dass auch beim PHEV das toyota-typische leistungsverzweigte System zum Einsatz kommt und dadurch das Fahrzeug bei "leerem" Akku als normaler HSD funktioniert. Und auch, dass der technische Aufwand relativ simpel ist, da keine schaltenden Getriebe oder zusätzlichen Kupplungen zum Einsatz kommen. Wenn man sich andere PHEVs ansieht, findet ja z.T. eine regelrechte Material- und Technikschlacht statt :wink:

Der Leistungszuwachs beim RAV4 PHEV ggü. dem HEV ergibt sich sich aus der minimal höheren Verbrennerleistung und vor allem der höheren Leistung des MG2 und zuletzt durch die höhere Leistung der Traktionsbatterie. Denn auch bei den normalen Toyota HEV ist die elektrische Leistung durch die Batterieleistung limitiert. Der einzige (mir bekannte) technische Unterschied zwischen dem PHEV und dem HEV ist, dass beim PHEV MG1 und MG2 parallel für Vortrieb sorgen können und dadurch eine höhere Leistung für den reinen EV-Modus zur Verfügung steht.
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Goisbart »

aaof hat geschrieben: Sa 21. Nov 2020, 15:01 Ich werde das mal prüfen lassen. Ich hatte bei dem Golf schon immer etwas Probleme, ganz am Anfang sogar Schimmelbildung im Auto.
Prüfen lassen? Selbst ist der Mann / die Frau! Am besten nach Regennächten oder Regenfahrten Feuchtigkeit suchen, dafür wäre ein Mechaniker überbezahlt und selten zur richtigen Zeit vor Ort.
Und die Sache mit dem Schimmel von Anfang an, ein ganz wichtiges neues "Detail"! Dieses Fahrzeug hat also schon lange ein Problem mit Feuchte. Wenn es nach einer Änderung damals besser wurde, wäre dies wieder die heiße Spur.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

David 09 hat geschrieben: Sa 21. Nov 2020, 14:59 Ich verstehe nicht, was dir nicht klar ist...🤔
Den rav4 gibt es mit elektrischer Unterstützung in zwei Modellen:
1. den Vollhybrid (ohne Möglichkeit des elektrischen Ladens, kein längeres elektrisches Fahren, daher auch kein „E“ und keine steuerlichen Vergünstigungen )
2. den PHEV (zuladung per Ladestationen/Steckdose möglich, reines E-Fahren, i.d.R. irgendwas zwischen 50-75km, möglich, „E-Kennzeichen“, steuerliche Vergünstigungen)
Das war mir längst alles klar. :roll:
David 09 hat geschrieben: Sa 21. Nov 2020, 14:59 Der Vollhybrid hat den Benzinerverbrenner + einen kleinen Akku (irgendwas um die 1kw), der den Benziner ausschließlich durch Rekuperation unterstützt, daher nur sehr kurze Strecken (1km?) rein elektrisch fahren kann und der Fahrer keinen Einfluss auf die Motor-/Akkusteuerung hat.
Der PHEV hat den Benzinerverbrenner +einen größeren Fahrakku, i.d,R, irgendwas zwischen 13-19kw, der zwischen 50-75km rein elektrische Reichweite erlaubt. Im normalen Fahrbetrieb wird rein elektrisch gefahren, gleichwohl kann der Fahrer unterschiedliche Fahrprogramme wählen kann und somit auch Einfluss auf die Art des Antriebs nehmen kann.

Was ist dir jetzt unklar, wo reden/schreiben wir aneinander vorbei?
Was mir unklar ist? Meine initiale Frage war, ob der Toyota PHEV eine Kombination aus Toyota Vollhybrid und zusätzlichem Akku zum rein elektrischen Akku ist. Christian sagte darauf "ja", du sagst, dass es deutliche Unterschiede gibt.

Verstehst du jetzt, warum ich nichts mehr verstehe? :wink:
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

Christian H hat geschrieben: Sa 21. Nov 2020, 15:41 Entschuldigt die Verwirrung, ich habe die Frage von Weyoun offenbar nicht genau gelesen: Es ist wie David korrekterweise geschrieben hat nicht ein zusätzlicher Akku zum vorhandenen Vollhybrid-System, sondern einfach ein grösserer Traktionsakku. Ich bezog mich mit meiner Antwort "ja" darauf, dass auch beim PHEV das toyota-typische leistungsverzweigte System zum Einsatz kommt und dadurch das Fahrzeug bei "leerem" Akku als normaler HSD funktioniert. Und auch, dass der technische Aufwand relativ simpel ist, da keine schaltenden Getriebe oder zusätzlichen Kupplungen zum Einsatz kommen. Wenn man sich andere PHEVs ansieht, findet ja z.T. eine regelrechte Material- und Technikschlacht statt :wink:
Danke für die erneute Aufschlauung!
Christian H hat geschrieben: Sa 21. Nov 2020, 15:41 Der Leistungszuwachs beim RAV4 PHEV ggü. dem HEV ergibt sich sich aus der minimal höheren Verbrennerleistung und vor allem der höheren Leistung des MG2 und zuletzt durch die höhere Leistung der Traktionsbatterie. Denn auch bei den normalen Toyota HEV ist die elektrische Leistung durch die Batterieleistung limitiert. Der einzige (mir bekannte) technische Unterschied zwischen dem PHEV und dem HEV ist, dass beim PHEV MG1 und MG2 parallel für Vortrieb sorgen können und dadurch eine höhere Leistung für den reinen EV-Modus zur Verfügung steht.
Also doch nicht einfach das Sysytem vom Prius oder Auris mit größerem Akku, sondern alles in allem "aufgepumpt"? Warum wird nicht einfach nur der Akku aufgepumpt und gut ist? Ich brauche keine 300 PS Systemleistung. Oder wäre ein Prius- oder Auris-HEV mit nur größerem Akku rein elektrisch (Verbrenner wird abgekopplet) komplett unfahrbar?
gpabarth
Profi
Profi
Beiträge: 360
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 20:46
Has thanked: 22 times
Been thanked: 32 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von gpabarth »

aaof hat geschrieben: Sa 21. Nov 2020, 15:01 Naja, der 7er Golf ist zwar mein bisher bestes Auto, aber nur was die Fahreigenschaften angeht. Von der Verarbeitung ist der eher mies. Er klappert und scheppert an allen Enden. Das waren damals die Sparmaßnahmen des gelobten VW Konzern. Aber warum auch immer, ich komme von der Marke wohl nicht mehr weg. Ich plane ein neues Auto bereits und es wird wohl wieder aus Wolfsburg kommen. :roll:
Ups, so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Ich hatte "damals" 2015 einen Mercedes S204. Wurde eingetauscht gegen Audi (beides Firmenwagen). In der Wartezeit gab es einen Golf 7 als Mietwagen. Ich war sehr begeistert. Der Stand der C-Klasse in Verarbeitung und Geräuschkulisse eigentlich in nichts nach. War dann auch ein auschlaggebender Punkt mir nach Firmenwechsel privat einen Golf 7 zu holen. Da habe ich allerdings mit dem 1.6TDI und dem manuellen 5-gang-Getriebe in die Tonne gegriffen.

Persönlich würde ich mir (uns) eigentlich auch mal gerne einen Skoda SuperB holen, aber solange die VW-Gruppe nur das DSG als Automatikgetriebe verbaut, sehen die mich nicht wieder.
.: In Betrieb: nuPro AS-3500 - In Besitz aber eingelagert: ampX + pro-ject rpm 1.3 :.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

Daran wird sich auch nie wieder etwas ändern. Der Verbrenner stirbt über kurz oder lang ganz aus (ich tippe auf spätestens 2040, einige Länder verbieten bereits ab 2030 reine Verbrenner und die kommende Euro 7 Norm gibt dem Verbrenner vermutlich in ganz Europa den Rest), da der MQB nun mal auf das DSG setzt. Anders sieht es nur beim MLB aus, aber dann muss man schon Touareg oder Audi A4 aufwärts fahren.
Antworten