Christian H hat geschrieben: Mo 22. Feb 2021, 15:15
....., dass die solidesten Autos Mercedes aus den 80ern und Toyota aus den 90ern wären....
Es ging hier ja einleitend um das Thema Rost, was allerdings nicht so viel mit Ingenieurskunst zu tun hat....
Mein T5 braucht nach 10 Jahren den ersten neuen Auspuff und ist rostfrei. Ich strapaziere den Lack aber auch nicht mit Reinigungsmitteln!
Wenn ich da mal weiter zurück denke, gab es Zeiten in denen man alle 4 Jahre den Auspuff wechseln konnte und nach 10 Jahren faustgroße Löcher im Blech waren, nicht nur bei Franzosen oder Italienern.
Ich wundere mich immer wieder, wie wenig Rost man heute noch auf den Straßen sieht. Allerdings sterben die Autos heute eher den Elektroniktot, oder scheitern an neuen Abgasgrenzwerten.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mo 22. Feb 2021, 16:37
von Christian H
ono hat geschrieben: Mo 22. Feb 2021, 16:24
Allerdings sterben die Autos heute eher den Elektroniktot, oder scheitern an neuen Abgasgrenzwerten.
Es war früher definitiv einfacher, ein Auto lange am Leben zu erhalten als heute. Man musste zwar öfter mal was machen (eben z.B. Rost - ausser es war hoffnungslos...), aber man konnte das auch. Wenn man nur schon einen Youngtimer aus den späten 90ern oder frühen 00ern hat und dieser ein defektes Steuergerät oder sonst ein Elektronikwurm hat, dann war's das häufig. Entweder gibt es die Ersatzteile gar nicht mehr oder es kostet sehr viel. Und falls das alles immer noch kein Problem ist, scheitern man dann bei der Einfahrt in die Umweltzonen . Aber die meisten haben heute auch nicht (mehr) die Absicht, ein Auto 'zig Jahre zu behalten (ist ja bei einem TV oder Handy auch so ). Wenn das Infotainment oder die Assistenzsysteme nicht mehr dem neusten Stand entsprechen, muss was neues her...
Da ich ein Fahrzeug eher länger behalte, hatte ich einige Punkte auf dem Schirm, damit dies auch möglich ist. Darunter sind z.B. der Verzicht auf tendenziell eher anfällige Bauteile (z.B. keine Doppelkupplung, sondern Wandler-Automatik, kein Turbo) und zum anderen einen Saugrohreinspritzer, um möglichst lange "sauber" zu sein. Klar, das ist alles keine Garantie, kann aber unter Umständen den Exitus einige Jahre hinauszögern. Freiwillig wechseln kann ich ja immer, ich möchte nur nicht dazu gedrängt werden
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 08:19
von mcBrandy
War da nicht was mit Lopez-Affäre? Das war doch der, der die Zulieferer gezwungen hat, die Preise zu senken zum Start-Of-Production?! Dazu noch der Optimierungswahnsinn! Da wurde gespart bis zum geht nicht mehr und die Autos sind in den ersten Jahren fast verrostet!? Nur das die Manager mehr Geld über haben!
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 08:51
von joe.i.m
Kundenzufriedenheit steht doch schon lang nicht mehr ganz oben auf der Liste der Hersteller. Der Punkt Kundenbindung scheinbar auch nicht mehr. Die Autos sind mit der Zeit so teuer geworden, das sich Junge Leute in dem Alter wo sich Kundenbindung noch recht leicht aufbaut, (so zwischen 18 und 35 Jahren) kaum noch ein Neuwagen leisten können da die Preise gegenüber der allgemeinen Teuerung überdimensional gestiegen sind.
Gruß joe
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 10:10
von Weyoun
ono hat geschrieben: Mo 22. Feb 2021, 16:24
Es ging hier ja einleitend um das Thema Rost, was allerdings nicht so viel mit Ingenieurskunst zu tun hat....
Es gibt studierte Materialwissenschaftler, die sich mit dem Thema Rost beschäftigen. Auch das sind Ingenieure.
Christian H hat geschrieben: Mo 22. Feb 2021, 16:37
Wenn man nur schon einen Youngtimer aus den späten 90ern oder frühen 00ern hat und dieser ein defektes Steuergerät oder sonst ein Elektronikwurm hat, dann war's das häufig. Entweder gibt es die Ersatzteile gar nicht mehr oder es kostet sehr viel.
Ich kann nur für uns sprechen: Wir müssen für die meisten Kunden noch 15 Jahre nach EoP (End of Production) Steuergeräte für den Sekundärmarkt (für Reparaturen) bereitstellen. Wenn also eine Auto-Serie im Jahr 2.000 erstmalig gebaut und zugelassen wurde und im Schnitt 7 Jahre gebaut wird, müssen bis zum Jahr 2022 Ersatzteile lieferbar sein). Sobald das Auto dann das Youngtimer-Alter erreicht hat, wird es in der Tat knapp, es sei denn spezialisierte Werkstätten bestellen noch mal kurz vor Ende der 15 Jahre ein paar mehr Ersatzteile und lagern sie dann auf eigene Kosten ein.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 17:34
von Shuri
joe.i.m hat geschrieben: Di 23. Feb 2021, 08:51
Kundenzufriedenheit steht doch schon lang nicht mehr ganz oben auf der Liste der Hersteller. Der Punkt Kundenbindung scheinbar auch nicht mehr. Die Autos sind mit der Zeit so teuer geworden, das sich Junge Leute in dem Alter wo sich Kundenbindung noch recht leicht aufbaut, (so zwischen 18 und 35 Jahren) kaum noch ein Neuwagen leisten können da die Preise gegenüber der allgemeinen Teuerung überdimensional gestiegen sind.
Gruß joe
Da kommen mittlerweile meist Leasing oder Finanzierung ins Spiel. Gerade die Leute zwischen 18 und 35, zu denen ich ja auch zähle, fahren hier die teureren Autos im Vergleich zu älteren Semestern, die sich trotz deutlich höherem Einkommen mit einem alten Kleinwagen zufrieden geben. Im Grunde weiß ich auch, dass es finanziell maximal unklug ist so ein vergleichsweise teures Auto zu fahren. Aber ich bin da ehrlich, es ist mein Hobby und ich kriege den Hals nicht voll. Kaum habe ich wieder ein neues Auto gekauft, geht der Blick wieder nach oben. Ich bin mir sicher, selbst wenn ich dann den M340i oder RS3 habe schaue ich gierig in Richtung M4/C63/RS4. Ein Teufelskreis den ich mir objektiv betrachtet eigentlich nicht leisten sollte und im Fall von z.B. dem M4 auch nicht leisten kann.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 17:49
von joe.i.m
Shuri hat geschrieben: Di 23. Feb 2021, 17:34
Da kommen mittlerweile meist Leasing oder Finanzierung ins Spiel. Gerade die Leute zwischen 18 und 35, zu denen ich ja auch zähle, fahren hier die teureren Autos im Vergleich zu älteren Semestern, die sich trotz deutlich höherem Einkommen mit einem alten Kleinwagen zufrieden geben. Im Grunde weiß ich auch, dass es finanziell maximal unklug ist so ein vergleichsweise teures Auto zu fahren. Aber ich bin da ehrlich, es ist mein Hobby und ich kriege den Hals nicht voll. Kaum habe ich wieder ein neues Auto gekauft, geht der Blick wieder nach oben. Ich bin mir sicher, selbst wenn ich dann den M340i oder RS3 habe schaue ich gierig in Richtung M4/C63/RS4. Ein Teufelskreis den ich mir objektiv betrachtet eigentlich nicht leisten sollte und im Fall von z.B. dem M4 auch nicht leisten kann.
Scheinen aber durchaus weniger zu werden, die sich per Kredit oder Leasing privat ein neues Auto leisten. Aber gut, irgendwo müssen die abgelegten Leasingautos ja auch hin.
Gruß joe
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 20:04
von David 09
joe.i.m hat geschrieben: ↑Di 23. Feb 2021, 08:51
Kundenzufriedenheit steht doch schon lang nicht mehr ganz oben auf der Liste der Hersteller. Der Punkt Kundenbindung scheinbar auch nicht mehr.
Momentan wird gerade bei Ford der Umgang mit den Kunden so richtig an die Wand gefahren. Kommunikation i.S. Kuga-Akku beim PHEV zwischen Ford Zentrale-Händler-Kunden zumeist gleich Null. Die Kunden, die auf ihre neuen Akkus warten, stehen vielerorts ohne jegliche Informationen da, es gibt sogar Kunden, die ihre Fahrzeuge seit September 20 zugelassen beim Händler zu stehen haben und keine wirkliche Perspektive haben, wann sich denn von Ford respektive Samsung irgendjemand bemüht, die Autos durchzuchecken... neue Kaufverträge werden schneller abgearbeitet als die Auslieferung der Fahrzeuge ab Juli 2020 - wirklich erschreckend, Hauptsache Kaufverträge heranziehen, danach abtauchen... Kundenorientierung annähernd Null
Es war ja eigentlich klar das es in diese Richtung weitergeht ,und ich hab es auch schon in diversen Erprobungswagen gesehen die täglich im Ort unterwegs sind, wahrhaben wollte ich es aber nicht. Wer auf Kundenseite hat denn nach „Ich möchte bitte alles nur noch mit Touch und das aussenrum bitte in Hochglanz“ gerufen - das können doch nicht so viele Leute sein. Außen einzig misslungen sind die Heckleuchten, sonst ein schicker Kombi. Begrüßenswert finde ich die Vierzylinder, sollte die Lärmbelästigung durch die C63 in Grenzen halten...
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 23. Feb 2021, 22:56
von Shuri
gpabarth hat geschrieben: Di 23. Feb 2021, 21:45
Begrüßenswert finde ich die Vierzylinder, sollte die Lärmbelästigung durch die C63 in Grenzen halten...
Das ist der Todesstoß für die 63er-Modelle. Die werden vorrangig von Leuten gekauft, die genau das wollen. Mit offener Klappenabgasanlage durch die Innenstadt und gib ihm. Diese Klientel wird sicher nicht die horrenden AMG-Preise für einen im Sound vergleichsweise schwachbrüstigen Vierzylinder bezahlen
Ansonsten will ich hoffen, dass man die Qualität des Interieurs verbessert hat: