Seite 1183 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 16:40
von tf11972
Weyoun hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 15:45 Das macht jetzt nicht sooo viel aus.
Der Sprung von NULL auf 25 € hat bei Diesel 8 Cent und bei Benzin 7 Cent ausgemacht. Der (mehrteilige) Sprung auf 55 € macht dann am Ende eine Differenz von rund 17 Cent (Diesel) und 15 Cent (Benzin) gegenüber 2020, was nun wirklich nicht die Welt ist.
Na, das sehe ich aber anders.

Bei meinem Auto sind das Mehrkosten von 11,22 EUR pro Tankfüllung. Das trifft wieder einmal die, die beruflich aufs Auto angewiesen sind (weil auf dem Land wohnend) und nicht zu den Topverdienern gehören. Die Regierung wird die Pendlerpauschale sicher nicht im selben Maße erhöhen.

Und da Waren auch mit Fahrzeugen transportiert werden müssen, zahlen die Zeche alle Verbraucher.

Aber jetzt werden wir schon wieder politisch :evil:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 17:37
von g.vogt
König Ralf I hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 12:16...bin gespannt wann das Gejammer über den hohen Strompreis beginnt. Wir haben jetzt schon den höchsten Strompreis....der dann bald endgültig durch die Decke geht...
Es werden noch Wetten angenommen, was zuerst durch die Decke geht ;-)

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 18:28
von g.vogt
tf11972 hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 16:40Bei meinem Auto sind das Mehrkosten von 11,22 EUR pro Tankfüllung. Das trifft wieder einmal die, die beruflich aufs Auto angewiesen sind (weil auf dem Land wohnend) und nicht zu den Topverdienern gehören. Die Regierung wird die Pendlerpauschale sicher nicht im selben Maße erhöhen.
Ab dem 21. Kilometer 5ct pro km mehr in 2021.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 20:27
von BlueDanube
Weyoun hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 16:17Was macht man nun bei einer Panne? Wenn ich mich recht erinnere, sollte jedes Auto eine Art "Abschlepphebel" haben, bei dem im Notfall die Parksperre und die Kupplung gelöst wird, damit das Auto eben ohne Werkzeugeinsatz an den Haken des Abschleppers gehängt werden kann. Normalerweise ist der zwar immer gut versteckt, sollte aber auffindbar sein.
Laut Bedienungsanleitung muss man bei meinem Audi den Schaltsack abnehmen und dann mit dem Schraubendreher in der Schaltkulisse in irgendein Loch fummeln um die Sperre zu entriegeln.
Ich hatte das Problem aber beim Peugeot meiner Frau - wie das dort funktioniert, weiß ich nicht.
Ist halt extrem blöd, wenn die Batterie leer ist und man mit einem zweiten Auto nicht nah genug rankommt, um Starthilfe zu geben. :evil:
Ich hab mir jetzt ein langes LKW-Starthilfekabel gekauft ...
Weyoun hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 16:17Die einzige plausible Begründung, die mir einfällt: Bei Tempolimitierungen (die gängigsten sind 30/50/70/100/130) soll bei jedem Auto mit Tacho via "Display" die Limitierung an der selben Stelle erkennbar sein, damit man sich nicht umgewöhnen muss.
Hm, funktioniert aber nicht mit allen Autos einheitlich. :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 07:19
von Weyoun
BlueDanube hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 20:27 Laut Bedienungsanleitung muss man bei meinem Audi den Schaltsack abnehmen und dann mit dem Schraubendreher in der Schaltkulisse in irgendein Loch fummeln um die Sperre zu entriegeln.
Das ist natürlich extrem kundenunfreundlich gelöst. Heißt das bei Automatik wirklich "Schaltsack" bzw. ist da wirklich noch ein echter "Sack" verbaut?
BlueDanube hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 20:27 Ich hab mir jetzt ein langes LKW-Starthilfekabel gekauft ...
Unabhängig von der Automatik empfiehlt es sich wirklich, ein erstens langes und zweitens extrem niederimpedantes (also sehr großer Leitungsquerschnitt und geringe Kontaktwiderstände) Starthilfekabel dabei zu haben. Musste aus diesem Grund auch schon doppelt kaufen (das erste hat nicht genügend Strom übertragen, um die leere Batterie ausreichend zu überbrücken).
BlueDanube hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 20:27Hm, funktioniert aber nicht mit allen Autos einheitlich. :wink:
Zukünftig vermutlich schon (zumindest mit allen Autos der VAG und deren Submarken, die das gleiche System einsetzen (kommende "Einheitssoftware")). :wink:
tf11972 hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 16:40 Na, das sehe ich aber anders.

Bei meinem Auto sind das Mehrkosten von 11,22 EUR pro Tankfüllung. Das trifft wieder einmal die, die beruflich aufs Auto angewiesen sind (weil auf dem Land wohnend) und nicht zu den Topverdienern gehören. Die Regierung wird die Pendlerpauschale sicher nicht im selben Maße erhöhen.
11,22 € :?: Dein Tankvolumen beträgt 130 bis 150 Liter :?:

Die Pendlerpauschale ist bereits erhöht worden für dieses Jahr (bekommt man für dieses Steuerjahr aber eben erst nächstes Jahr zurück) und wird auch noch ein zweites mal erhöht werden. Ich finde, es kommt am Ende im Durchschnitt bei plus minus Null heraus (der eine zahlt ein paar Euro drauf, der andere macht sogar Gewinn, je nach Pendelstrecke und durchschnittlichem Steuersatz. Alles in allem sehe ich mich nicht groß benachteiligt. Bei den Heizkosten sieht es schon düsterer aus (Öl oder Gas), denn hier gibt es keine staatliche "Kompensation" der CO2-Bepreisung, die ja hier auch schrittweise auf 55 € pro Tonne CO2 steigt. :wink:
tf11972 hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 16:40 Und da Waren auch mit Fahrzeugen transportiert werden müssen, zahlen die Zeche alle Verbraucher.
Nun gut, dann endet vielleicht mal die Epoche, in der Amazon und Co. den Versand kostenlos anbieten und es werden mehr regionale Waren in den Supermärkten verkauft und weniger aus dem Ausland geordert. Ich würde das sogar begrüßen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 09:18
von tf11972
Weyoun hat geschrieben: Fr 19. Mär 2021, 07:19
11,22 € :?: Dein Tankvolumen beträgt 130 bis 150 Liter :?:
Wie bitte? Wenn ich deine angegebenen 17 Ct mit 66 Litern multipliziere, kommen dabei genau 11,22 EUR raus.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 09:40
von David 09
Die Ruheständler können nix absetzen... aber ich vergaß, die sollen ja mit dem Arsch zuhause bleiben und möglichst früh ableben, damit sie der Allgemeinheit nicht weiter zur Last fallen...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 10:04
von g.vogt
Da herrscht Gleichbehandlung der Ruheständler und der Arbeitenden. Absetzen können auch letztere nur dienstliche- und Wege zur Arbeit.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 11:23
von David 09
Grundsätzlich haste ja recht, aber wenn ich zu meiner Mutter zur häuslichen Betreuung und Pflege fahre, ist das nicht unbedingt zu meinem „privaten Vergnügen“...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 12:52
von Weyoun
tf11972 hat geschrieben: Fr 19. Mär 2021, 09:18 Wie bitte? Wenn ich deine angegebenen 17 Ct mit 66 Litern multipliziere, kommen dabei genau 11,22 EUR raus.
Ach so, du meinst also die "ferne Zukunft". Ich dachte, du meinst die erste Stufe mit den 25 € pro Tonne CO2 und fährst einen großen Transporter. Wenn die letzte Stufe denn mal zündet, weiß man doch heute noch nicht, welches Auto man dann fährt und wie viel teurer es dann (nur aufgrund der CO2-Bepreisung) für einen gegenüber heute wird.
David 09 hat geschrieben: Fr 19. Mär 2021, 09:40 Die Ruheständler können nix absetzen... aber ich vergaß, die sollen ja mit dem Arsch zuhause bleiben und möglichst früh ableben, damit sie der Allgemeinheit nicht weiter zur Last fallen...
Die Ruheständler müssen auch nicht täglich zur Arbeit pendeln. :roll:
David 09 hat geschrieben: Fr 19. Mär 2021, 11:23 Grundsätzlich haste ja recht, aber wenn ich zu meiner Mutter zur häuslichen Betreuung und Pflege fahre, ist das nicht unbedingt zu meinem „privaten Vergnügen“...
Gibt es für "Pflegende in der eigenen Familie" keine Möglichkeit, generell anfallende Kosten in Rechnung zu stellen? Immerhin spart die Krankenkasse so ja externes Personal ein.