Seite 1193 von 1534
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 13. Apr 2021, 10:01
von Weyoun
Indianer hat geschrieben: Di 13. Apr 2021, 09:52
eine konventionelle Bleibatterie ist extrem zuverlässig und kostet so gut wie nix ...
wenn die Techniker dem etwas insgesamt Vorteilhafteres entgegenzuhalten hätten, würden es die Entscheidungsträger sicher gerne absegnen
Eine Bleibatterie kostet viel Bauraum und Gewicht.
Leider sind viele "Entscheidungsträger" noch in der "Alten Welt" verwurzelt, vor allem, was die Safety-Konzepte anbelangt.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 13. Apr 2021, 10:26
von David 09
Die 12v-Starterbatterie ist bei meinem auch extrem „schwach“ auf der Brust. Aber sie ist ja auch zunächst nur dafür da, die gesamte Elektrik hochzufahren, muss ja grundsätzlich keinen Anlasser betätigen...
Geladen wird die Batterie ja auch, aber nur im Fahrbetrieb und im Ladebetrieb... da gibt es also durchaus auch einen Wandler zwischen hv und Starterbatterie

Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 13. Apr 2021, 11:00
von Weyoun
@David 09
Du hast deinen Ford PHEV schon, oder hast du noch den japanischen PHEV?
Der Verbrenner wird bei dir wie genau "angelassen"? Über einen 48V-Startergenerator (falls ja, hätte dein Auto drei verschiedene Bordnetze) oder über den HV-Elektromotor)?
Natürlich gibt es einen Wandler, die Frage ist halt nur, ob der im "abgestellten Zustand" (Zündung = AUS) weiterhin laufen darf oder nicht.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 13. Apr 2021, 16:02
von David 09
Den Kuga habe ich jetzt.
Kann ich dir nicht beantworten deine Frage. Mir hat man in deckungsgleichheit mit dem outi erläutert, dass die 12v-Starterbatterie einzig dafür da ist, das elektrische System „hochzufahren“. Wenn da so wäre, würde folgerichtig die hv auch für das Starten des Verbrenners den Impuls geben... Fakt ist, hat die Starterbatterie nicht genügend Saft, geht gar nichts, selbst, wenn der hv aufgeladen ist.
Dazu gab es auch schon mächtige Probleme, weil irgend ein Verbraucher bei ausgeschalteter Zündung trotzdem die Starterbatterie leersaugte und somit viele Betroffene den Kuga gar nicht starten konnten, obwohl genügend Saft in der hv vorhanden war... die Starterbatterie wird während der Fahrt und während des Ladevorgangs grundsätzlich über den hv mitgeladen...ein Lichtmaschine gibt es nicht.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mi 14. Apr 2021, 08:44
von Weyoun
Du hast also den 2.5 Duratec PHEV mit stufenlosem Getriebe nehme ich mal an (den gibt es nämlich auch als Mildhybrid und Vollhybrid). Ich denke auch, dass der Verbrenner direkt vom Elektromotor gestartet wird (der fungiert als Anlasser und sitzt vor oder direkt im Getriebe)
Hast du Standheizung? Falls ja, wie wird die elektrisch gespeist? Auch via Starterbatterie? Das wäre dann ein möglicher Problemfall im Winter.
Und wie kommt man beim Kuga an die beiden Pole (Plus und Fahrzeugmasse) der Starter-Batterie heran? Direkt über die Motorhaube oder muss man auch den Kofferraum vorher mit Werkzeug entriegeln oder gar aufschneiden, wenn die Batterie mal entladen sein sollte? Wobei es heutzutage bei einigen Autos sogar beim Zugang über die Motorhaube scheitert: Bei Entladung der Starter-Batterie bekommt man die Fahrertür nicht auf, um die Motorhaube zu entriegeln und immer mehr Hersteller sparen sich die Backup-Lösung mit einem altherkömmlichen Schlüssel zum Aufschließen der Fahrertür.
Der Vorteil ist immerhin der: Selbst bei fast vollständiger Entladung (wenn es zum Starten eines Verbrenners schon lange nicht mehr reicht) sollte die Starterbatterie immer noch genügend Spannung zur Verfügung stellen, dass zumindest das Bordnetz der HV-Batterie "hochgefahren" werden kann.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mi 14. Apr 2021, 09:32
von g.vogt
M.E. hat das Sicherheitsgründe. Die Hochvoltbatterie wird komplett vom System getrennt und bestimmte Funktionen im Auto müssen dann trotzdem noch gegeben sein, zB Türentriegelung und Fensterheber. Denkt bspw. an einen Unfall, bei dem das Auto ins Wasser stürzt.
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Mi 14. Apr 2021, 10:43
von Weyoun
Die Sicherheitsgründe an sich sind mir schon klar, Im Detail wird es aber kompliziert:
Wenn das Auto z.B. ins Wasser stürzt, ohne dabei allzu stark verformt zu werden (kein Airbag löst aus), "weiß" das Auto davon aber gar nichts und schaltet u.U. überhaupt nichts ab.
In der Formel 1 sieht man anhand hell leuchtender LEDs z.B., ob die HV-Batterie sich elektrisch entkoppelt hat oder nicht. Bevor die LEDs nicht auf grün gehen, darf der Fahrer nicht aussteigen und Helfer dürfen das Auto nicht berühren. Was ist aber, wenn das Auto wie in der letzten Saison lichterloh brennt und der Fahrer nur Sekunden zum Verlassen des Autos hat?
Wie gesagt, rein theoretisch wäre es möglich, nach Abstellen des Autos alle "stromintensiven" Pfade" vom HV-Netz zu trennen und nur einen kleinen schwachen DC-DC-Konverter am Netz zu belassen (natürlich über eine Schmelzsicherung abgesichert, falls der mal durchlegieren sollte), der dann einen Teil des 12V-Bordnetzes versorgt. Alle leistungsintensiven Verbraucher sind dann halt nicht ansprechbar, Türverriegelung und Keyless Go samt Initialisierung des Startvorganges dagegen schon.
Und wenn doch die Bleibatterie beibehalten wird, dann können sie zumindest deren Kapazität drastisch verringern. 10 Ah sollten da locker reichen (es sei denn, eine Standheizung will versorgt werden).
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Do 15. Apr 2021, 00:30
von David 09
Du hast also den 2.5 Duratec PHEV mit stufenlosem Getriebe
Ja
Hast du Standheizung? Falls ja, wie wird die elektrisch gespeist? Auch via Starterbatterie?
Es ist eine elektrische Standheizung / Vorheizfunktion verbaut. Diese wird vom hv betrieben, solange eine Mindestspannung gegeben ist oder das Auto an der Ladestation/Ladeziegel hängt.
wie kommt man beim Kuga an die beiden Pole (Plus und Fahrzeugmasse) der Starter-Batterie heran?
Entweder über die Motorhaube, dort ist eine Möglichkeit zum Brücken verbaut oder über die Heckklappe direkt zur Starterbatterie, wenn die Heckklappe noch funktioniert
bestimmte Funktionen im Auto müssen dann trotzdem noch gegeben sein, zB Türentriegelung und Fensterheber.
...das ist wie bei jedem anderen Auto auch, ist die Batterie platt, funktioniert auch die fernöffnung mittels fb nicht mehr, und die fensterheber auch nicht
(Beim Kuga mk3 gab es einige Anfangsprobleme mit dem Starterakku, da eine fehlerhafte Software mit dem abschalten des „Motors/Systems“ elektrische Einheiten nicht völlig abschaltete und diese über Nacht die Starterbatterie komplett leer sog - fazit: kein Anlassen des Systems mehr möglich, die Starterbatterie tiefentladen
Mittlerweile ist der Fehler im Rahmen eines umfangreichen Updates beseitigt.
Gruß
Re: Rund ums Auto
Verfasst: Do 15. Apr 2021, 09:47
von Weyoun
David 09 hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 00:30
Es ist eine elektrische Standheizung / Vorheizfunktion verbaut. Diese wird vom hv betrieben, solange eine Mindestspannung gegeben ist oder das Auto an der Ladestation/Ladeziegel hängt.
Also wird der HV-Zweig per Druck auf die Fernbedienungstaste aktiviert, während das Auto noch mit Zündung = AUS parkt.
David 09 hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 00:30
Entweder über die Motorhaube, dort ist eine Möglichkeit zum Brücken verbaut oder über die Heckklappe direkt zur Starterbatterie, wenn die Heckklappe noch funktioniert
Gibt es noch einen redundanten "Bartschlüssel" für die Fahrertür, um die Motorhaube entriegeln zu können?
David 09 hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 00:30
...das ist wie bei jedem anderen Auto auch, ist die Batterie platt, funktioniert auch die fernöffnung mittels fb nicht mehr, und die fensterheber auch nicht
Deshalb ja die Frage, ob es noch einen "analogen" Schlüssel gibt.

Re: Rund ums Auto
Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 18:08
von Weyoun