Seite 13 von 14

Verfasst: Fr 29. Apr 2005, 14:14
von Cimba
@g.vogt: ich denke schon, das die Warscheinlichkeit steigt, das sich was ändert, je mehr Leute hier über gewisse Mängel schreiben.

Da ich auch ein Nubert-Newbie bin würd ich gerne mal wissen, was sich denn durch das "dass die NSF Kritik immer wieder konstruktiv aufnimmt" in der Vergangenheit dadurch geändert hat?

Das nun in solchen Foren mehr oder weniger immer wieder das gleiche durchgekaut wird, ist eigentlich klar, denn sonst würde das Forum wohl auch schnell aussterben. Aber auch das Wiederholende ist doch nie eine 1:1 Schleife, es kommen doch auch immer wieder neue Informationen dazu, mal äussert sich einer von Nubert dazu, ein anderes Mal ein User, der das letzte Mal im Urlaub war usw.

Als Nubert-Oldie mag einen das langweilen, aber dann braucht man sich doch auch nicht an der Diskussion beteiligen, was zumindest besser als eine gewisse Gereiztheit ist, denn damit erreicht man doch nur das Gegenteil, das man als Nubert Fanatiker abgestempelt wird.

Verfasst: Fr 29. Apr 2005, 14:19
von LogicFuzzy
Cimba hat geschrieben:... würd ich gerne mal wissen, was sich denn durch das "dass die NSF Kritik immer wieder konstruktiv aufnimmt" in der Vergangenheit dadurch geändert hat?
- Die Entwicklung der NuLine 120 zum Beispiel.
- Die Aufwertung der ABLs (jetzt ATMs)
- Dien Entwicklung der dicken Center

Audio Test: nuWave 85 gegen Teufel Ultima 5

Verfasst: Fr 29. Apr 2005, 14:20
von Lubu
... habe den Test auch gerade mal genauer gelesen:

1. Wenn ich versuche auch die Aussagen zwischen den Zeilen zu lesen, wird der Testsieg der 85er deutlicher :!:
2. Die jeweils aufgelisteten "Negativpunkte" wiegen IMHO bei der U5 schwerer (so les ich das zumindest).
3. Technik: geht klar an Nubert: Nachschwinger im Zerfallsspektrum :!:
4. Fazit : Audio's "berühmt/berüchtigte Klangbeschreibungen" (geht das überhaupt :?: ) sagen eigentlich eindeutig, wenn man realistisch und stressfrei (= nicht aufdringlicher, nerviger Klang :idea: ) hören möchte muß man die Nubert wählen :!: :arrow: ...dem ist wohl nichts hinzuzufügen. Recht hat Audio :!:

Ciao und weitinhin viel Vergnügen mit euren Nubis :D

Verfasst: Fr 29. Apr 2005, 14:33
von bony
Cimba hat geschrieben:Auf den Fotos sah die Front zumindest der nuwave gleich aus.
Wie wurde eigentlich die 3JE Front hergestellt, weil die ja ein Holzmuster hat? War dass dann wirkliches "Vollmaterial"?
Wenn man z.B. mal zwei Draufsichten vergleicht (z.B. nuForm60 und nuWave) erkennt man glaub schon recht deutlich die unterschiedlichen Ausführungen der Schallwände. Auf der einen Seite die weit überstehende gebogene Schallwand aus Vollholz (die sicherlich auch eine entspechend auwändige Formung des Gehäuses nötig macht) und auf der anderen Seite die etwas "kompakter" anmutende Schallwand der nuWave-Serie.

Soweit ich weiß, besteht die Front der Sonderserie aus Vollmaterial. Der Preis lag übrigens bei 499 EUR/Box (im Ausverkauf dann bei 388 EUR). Mir wäre die edlere Ausführung den Aufpreis nicht Wert gewesen und ich schätze, dass der allergrößte Teil der "Nubert-Zielgruppe" ähnlich denken würde. Einmal davon abgesehen, hat mir die SE sowieso überhaupt nicht gefallen.
ob das nun echtes, hauchdünnes Holz oder eine Folie ist, ist mir relativ egal.
Ich fürchte nur, dass es den allermeisten nuLine-Kunden nicht egal wäre, wenn hier nur eine "billige" Folie verarbeitet würde :wink:.
Ansonsten wäre ja auch dickeres Furnier denkbar, was den Rundschliff überstehen würde. Ich denke, ein Fachmann hat hier noch mehr Ideen.
Genau das würde mich interessieren. Wäre ein dickeres Furnier eine Lösung oder stieße man da auf ähnliche Probleme. Welche anderen Probleme brächte das dickere Furnier möglicherweise mit sich? Wie würde sich das preislich auswirken!?

Verfasst: Fr 29. Apr 2005, 14:39
von g.vogt
Hallo Cimba,
Cimba hat geschrieben:Da ich auch ein Nubert-Newbie bin würd ich gerne mal wissen, was sich denn durch das "dass die NSF Kritik immer wieder konstruktiv aufnimmt" in der Vergangenheit dadurch geändert hat?
ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

* ABL für nuBoxen
* ABL für nuWave125
* einige Eigenschaften des ATM
* nuLine120
* AW1500 (der 4000er ist es nicht geworden ;-))
* Abstimmung/Schaltbarkeit des CS65/CS70 - in der Folge des CS45/CS40
* schaltbare Abstimmung der nuBoxen
* Farbeindruck der Kataloge, zusätzliches Farbmusterblatt

Natürlich kann ich nicht im einzelnen beurteilen, inwieweit diese Lösungen ohnehin im Gespräch waren oder inwieweit da Forenwünsche ausschlaggebend waren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 29. Apr 2005, 14:41
von Cimba
bony hat geschrieben:Wenn man z.B. mal zwei Draufsichten vergleicht (z.B. nuForm60 und nuWave) erkennt man glaub schon recht deutlich die unterschiedlichen Ausführungen der Schallwände.
Stimmt! Ich nehm alles zurück! ;) Jetzt gefällt mir die nuForm auch nicht mehr ;)

ob das nun echtes, hauchdünnes Holz oder eine Folie ist, ist mir relativ egal.
Ich fürchte nur, dass es den allermeisten nuLine-Kunden nicht egal wäre, wenn hier nur eine "billige" Folie verarbeitet würde :wink:.
Meinst du wirklich? Wenn hier schon spekuliert wurde, das 3/4 der nuLine Besitzer die freien Kanten nicht mitbekommen haben, dann würd ich auch mal spekulieren, dass ebendiese 3/4 auch nicht den Unterschied mitbekommen würden :D

Verfasst: Fr 29. Apr 2005, 16:50
von PhyshBourne
g.vogt hat geschrieben: * ABL für nuBoxen
* ABL für nuWave125
* einige Eigenschaften des ATM
* nuLine120
* AW1500 (der 4000er ist es nicht geworden ;-))
* Abstimmung/Schaltbarkeit des CS65/CS70 - in der Folge des CS45/CS40
* schaltbare Abstimmung der nuBoxen
* Farbeindruck der Kataloge, zusätzliches Farbmusterblatt
Ja, sogar bis in die Texte der Prospekte hinein wurden Vorschläge aufgenommen...

Verfasst: Sa 30. Apr 2005, 09:05
von kasparow
@bony:
Umgekehrt habe ich den Eindruck, manche "Kritiker" haben die Einstellung, sie brächten die Argumente und das Contra bestehe nur aus unbelegten Behauptungen betriebsblinder, verblendeter Nubert-Jünger.
Unterschied sachliche Diskussion/nicht sachliche Diskussion. Wenn mir manches am Design oder Preisgestaltung
nicht gefällt und ich die Gründe dafür nenne, dann reicht es mir, wenn die Antwort lautet"mir gefällt es", oder "ich finde es nicht zu teuer" (du bist da ausgenommen, Gerald auch).

@bony:
Auf dem Elektroniksektor besitzt die NSF aber halt nicht die Alleinstellungsmerkmale wie im Lautsprecherbereich, die diese "Art der Einordnung des Preis-/Leistungsverhältnisses" ermöglicht.
Andersrum. Gerade bei den ATM Modulen (Elektronik) besitzt die NSF die "Alleinstellungsmerkmale" (was für ein schreckliches Wort, sagen wir gleich Monopolstellung und jeder weisst, was gemeint ist) und das wird ausgenutzt (Behauptung). Bei den LS ist es nicht so, es gibt ja grosse Konkurenz. Dort ist das Preis/Leistungsverhältnis besser
Das Zubehör der NSF ist meinem Eindruck nach also durchaus teuer aber nicht überteuert
Im Vergleich zu Konkurenz ist es teuer, aber nicht überteuert. Da stimme ich zu. Aber wenn man sich das Preis/Leistungsverhältnis bei den LS anschaut, dann ist es überteuert. Und das meine ich. Manche Produkte der NSF sind im Vergleich zum Rest der Angebotspalette der NSF (wo ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis herrscht, z.B. bei den LS) IMHO überteuert. Das ist nicht weiter schlimm, macht wahrscheinlich jede Firma. Vielleicht muss es NSF machen. Aber es ist eine Tatsache.

Gruss am frühen morgen (usere kleine Tochter ist schon aufgestanden)

Marek

Verfasst: Sa 30. Apr 2005, 13:01
von Maugi
Cimba schrieb:
...und die Lines nicht anständig furniert gibt
Ein schlecht verarbeiteter AW-1000, in Echtholzfurnier Buche, dürfte seine Arbeit in unserem Wohnzimmer bestimmt nichtverrichten, denn er fungiert auch als Blickfang, damit die Wollmäuse auf den Ahorndielen nicht gleich entdeckt werden ! :wink:

Bony schrieb:
Ich fürchte nur, dass es den allermeisten nuLine-Kunden nicht egal wäre, wenn hier nur eine "billige" Folie verarbeitet würde
So ist es, meine Canton Karat in Buche sieht eben mit Folie längst nicht so schön aus wie das Furnier der Nuline !

Gruß vom Maugi

Verfasst: Sa 30. Apr 2005, 13:11
von Maugi
Caisa schrieb:
So weit ich informiert bin ist die Schallwand auch aus MDF so wie der Rest des Gehäuses auch. Ich denke das es mittels moderner CNC Fräsungen möglich ist die Schallwand so einigermaßen günstig herzustellen!
Die Front wird sicherlich nicht auf Form gefräst (Wölbung), ich denke, das Material wird thermisch gebogen.
Die Form zu fräsen wäre möglich aber kaum bezahlbar !

Gruß
vom Maugi