Seite 13 von 15
Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 17:26
von Inder-Nett
wingforce hat geschrieben:Gehe von den Front PreOuts auf eine Frequenzweiche in meinem Fall eine Behringer CX2310
Servosymmetrische XLR-Anschlüsse... dazu eine Schuko-Stromversorgung mit Masse auf Schutzkontakt... das handelst du dir mehr Probleme ein, als das Bi-Amping Vorteile bringt!
Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 19:35
von rudijopp
Moin Moin
wingforce...
...und
Willkommen im nuForum
Allerdings ist das hier...
Inder-Nett hat geschrieben:Servosymmetrische XLR-Anschlüsse... dazu eine Schuko-Stromversorgung mit Masse auf Schutzkontakt... das handelst du dir mehr Probleme ein, als das Bi-Amping Vorteile bringt!
...tatsächlich zu befürchten
Ansonsten sind deine Gedankengänge richtig/umsetzbar, nur das nicht vergessen werden sollte dennoch im Setup die Surr.Back auf Bi-Amping zu programmieren (auch wenn das für den internen Signalverlauf durch die Auftrennung nicht mehr von Bedeutung ist).
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 10:38
von wingforce
Inder-Nett hat geschrieben:
Servosymmetrische XLR-Anschlüsse... dazu eine Schuko-Stromversorgung mit Masse auf Schutzkontakt... das handelst du dir mehr Probleme ein, als das Bi-Amping Vorteile bringt!
Ok, das verstehe ich.
Gibt es (bezahlbare) Alternativen die ich dafür nehmen könnte, mit denen ich mir weniger Probleme einhandele?
Meine Basseinheiten laufen Passiv ohne Weiche, ich suche etwas womit ich die Übergangs Frequenz vom Bass zum Satellit steilflankig einstellen kann und eben beide von der Lautstärke her aufeinander abstimme.
Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 11:04
von rudijopp
Moin Moin,
ich gebe zu bedenken, daß das Threadthema "Umbauanleitung ONKYO 905(805/875)..." lautet und
wir sollten nicht zu sehr OT werden
Vielleicht dafür...
zum Thema Behringer CX2310 / wingforce hat geschrieben:Gibt es (bezahlbare) Alternativen die ich dafür nehmen könnte, mit denen ich mir weniger Probleme einhandele?
Meine Basseinheiten laufen Passiv ohne Weiche, ich suche etwas womit ich die Übergangs Frequenz vom Bass zum Satellit steilflankig einstellen kann und eben beide von der Lautstärke her aufeinander abstimme.
...lieber
ein neues Thema im passenden Unterforum eröffnen
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
Verfasst: Mi 29. Sep 2010, 13:12
von rudijopp
Moin Moin,
für alle die es noch nicht gemerkt haben sollten;
Es gibt nun auch für die Nachfolger der 805/875/876/905/906er-Onkyos eine "fast baugleiche" Auftrennmöglichkeit mittels Adaptern:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic25649.html
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
Re: Umbau ONKYO 905/6 (805, 875/6) f.ATM ohne Garantieverlus
Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 10:39
von Banshee
Hallo zusammen,
ich wollte mich mal wieder melden. Habe ja vor einiger Zeit einen Auftrennadapter vom Rudi für meinen 805 bekommen;
damals schrieb ich bereits von einem leichten Brummen, wenn ich alle Stecker direkt auf die Pre-Outs (also ohne ATM bzw. im meinem Fall Canton Unit) gesteckt habe. Wie gesagt, ganz leichtes leises Brummen, das mit Dreh am Lautstärkeregler unverändert blieb.
Beim Einschleifen der Canton Unit wurde das Brummen auf allen Kanälen lauter (obwohl die Unit nur für Front L und R dient) und war somit hörbar (speziell hinten, weil die Surroundboxen nur ca. 1,30m entfernt stehen).
Viele Versuche mit Kabelverlegung, anderen Kabeln etc. halfen nicht, ebenfalls egal war, ob Bi-Amping Betrieb oder nicht.
Also habe ich gestern die Auftrennung mal komplett deinstalliert und siehe da: Es brummt nichts mehr. Die Canton Unit ist nun zwischen meinem Denon 3800 und dem Onkyo 805 geschaltet (analog an 7.1. Aus-/ Eingängen), glücklicherweise benutze ich die PS 3 ohnehin nur noch zum Spielen und BIlder gucken.
Was mich nun wundert ist: Warum brummt es überhaupt (Adapter ist hochwertig vom Rudi gefertigt und unbeschädigt, Kabelführung im 805 mehrfach geändert, auch andere Bodenschlitze habe ich ausprobiert)? Warum wird das Brummen auf allen Kanälen lauter wenn die Control Unit dazwischen steckt? Reagiert der 805 wohl doch empfindlicher auf diesen Umbau als der 875 und 905?
Bitte nicht falsch verstehen, das soll keine Beschwerde sein, mich würde es nur interessieren, woran es liegt. Zunächst bleibt die analoge Verkabelung nach Anschaffung des Denon 3800 ohnehin erhalten, da die Tonwandlung des 3800 etwas besser ist als die des 805.
ONKYO 805 "Einschränkungen"
Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 21:45
von rudijopp
Moin Moin Nico,
Banshee hat geschrieben:Also habe ich gestern die Auftrennung mal komplett deinstalliert und siehe da: Es brummt nichts mehr.
Reife Leistung nach nunmer fast 2 1/2 Jahren - sooo schlimm kanns also nicht gewesen sein
Im Ernst:
Banshee hat geschrieben:Reagiert der 805 wohl doch empfindlicher auf diesen Umbau als der 875 und 905?
Genauso betrachte ich es mitlerweile, denn eine konkrete Ursache ist mir nicht bekannt.
Auch Andrei alias
cool_aj verwendete damals ne gewisse Zeit den Adapter an seinem 805 mit den gleichen "Brummproblemen" wie bei dir - seit ihr also schon zwei,
aber eben auch die Einzigen und weit in der Unterzahl zu anderen 805-Adapternutzern, von denen kein derartiges Feedback kam.
Bleibt eigentlich nur das Fazit:
Adaptereinsatz am Onkyo 805 kann nicht 100%ig störungsfrei garantiert werden
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
...einwandfreie Funktion aber auch nicht ausgeschlossen
ERGO: besorgt euch nun zu super Gebrauchtpreisen nen 875/905/876/906 und baut den Adapter wieder ein
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
Re: Umbau ONKYO 905/6 (805, 875/6) f.ATM ohne Garantieverlus
Verfasst: Di 15. Mär 2011, 07:11
von Banshee
Guten Morgen Rudi,
ich hatte damals ja schon geschrieben dass es nicht sooo schlimm ist. Sobald man Musik laufen lässt hört man das Brummen ja nicht mehr. Also meistens konnte man es nur in ruhigen Filmpassagen wahrnehmen, vor allem wenn man in der Nähe einer der Surroundboxen saß (also nicht auf dem Stereoplatz; Musik höre ich oft allein und bin dann weiter von den Surrounds weg, Filme schaut man ja auch mal mit mehreren).
Da ich aber beim BD-Player ohnehin die analoge 7.1 Sektion habe, wollte ich das mal testen. Mangels weiter wichtiger Zuspieler (PS 3 dient ja nur noch zum Spielen) werde ich es dabei belassen.
Erstaunlich ist ja auch, dass das Brummen ohne die Canton Unit wirklich sehr leise ist, mit Unit aber auf allen Kanälen deutlich lauter wird.
![Surprised :o](./images/smilies/nuforum/icon_surprised.gif)
Ohne die Unit hätte mich das Brummen nicht gestört, da musste man wirklich fast in die Box reinkriechen.
An den Kauf eines 905/906 habe ich auch schon gedacht...
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Re: ONKYO 805 "Einschränkungen"
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 19:23
von rudijopp
Moin Moin,
das der 805 ja hin und wieder zu Brumm-/Prassel-Problemen mit dem Auftrennadapter neigte,
gibt es hier nun eine mögliche Lösung des Problems ->
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/link.gif)
,
welche sich beim Onkyo 1007 als nützlich erwiesen hat
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
Re: Umbau ONKYO 905/6 (805, 875/6) f.ATM ohne Garantieverlus
Verfasst: Mo 1. Aug 2011, 09:22
von Lipix
Moin Rudi,
ich hätte da mal ne Off Topic Frage:
Bei meinem 875 ist bereits der erste HDMI IN verreckt, langsam aber spürbar was zu Bildfehlern geführt hat. Bevor noch mehr Anschlüsse das zeitliche segnen hab ich mir Gedanken über eine aktive Kühlung gemacht und würde gerne paar Lüfter ein- oder aufbauen (mal schaun wo wie Platz ist.
Weisst du zufällig an welcher Stelle man gut 5-12V abgreifen kann?
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyonr905/03.jpg)