Seite 13 von 20
Verfasst: Mo 5. Jan 2009, 20:10
von Rank
Hallo Thias,
das ist wiklich ein sehr schöner HTPC, den Du dir da zugelegt hast
Lediglich an der Festplatten-Lösung würd' ich noch etwas arbeiten...
Wenn Du den kompletten Laufwerkskäfig auf Gummipuffer montierst, dann dürften auch mehrere Festplatten mit größerer Kapazität kein Problem mehr darstellen (diesem "Haushaltsgummi" wurde ich eh nicht besonders viel Vertrauen schenken).
Mit einem "Stromspar-Prozessor" (z.B. Notebook-CPU) könnte man (IMHO) auf die beiden Gehäuselüfter komplett verzichten.
Bei mir "schaufelt" z.B. lediglich der temperaturgeregelter 120mm Netzteil-Lüfter die Wärme nach draußen (als angenehmen Nebeneffekt, kann man dann auch den CPU-Lüfter noch weiter drosseln ... oder halt auch mit einer Temperaturregelung ausstatten).
Falls der HTPC temperaturmäßig noch nicht am Limit arbeitet, könnte man auch durch das Anbringen von (geeignetem) Dämmmaterial die Geräte-Lautstärke noch weiter reduzieren (... ja ich weiß - dazu müsste man alles nochmal rausreisen, was natürlich wieder extrem viel Arbeit wäre).
Ansonsten ist Dein HTPC wirklich sehr gut gelungen & das Design passt wirklich sehr gut zu Deiner restlichen Anlage!
Da wirst Du sicherlich viel Freude d'ran haben & auf den Komfort bald nicht mehr verzichten wollen!
Thias hat geschrieben:.
Als Vergleichs CDP dient ein NAD 741i.
...
Die Klangunterschiede sind recht gering und nur durch intensives Hören verifizierbar. Auch hört man diese nur bei sehr guten Aufnahmen.
Die Xonar hat für mich eine etwas bessere Feinauflösung und damit auch eine etwasdifferenzierte Klangbühne.
Die Unterschiede sind wie gesagt gering, auf jeden Fall ist der HTPC keine Verschlechterung gegenüber einem doch recht guten CDP.
...
Na das hört sich doch mal richtig gut an!
Ist doch wirklich perfekt, wenn der HTPC sogar etwas besser klingt als der CD-Player
(was will man mehr?)
Thias hat geschrieben:.
....
Was allerdings miserabel ist, sind die Treiber. Die Logik der Einstellung ist nicht immer nachvollziehbar und oft recht willkürlich. Wenn ich von 41 auf 96 kHz umschalte, sind manchmal front und rear vertauscht oder ganz willkürlich auch ein Kanal weg...

,
....
Das hört sich allerdings weniger gut an & kommt mir irgendwie bekannt vor (... und ist gleichzeitig auch einer der Gründe,
warum bei mir die EWX 24/96 noch keinen würdigen Nachfolger gefunden hat).
Gruß
Rank
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 17:48
von Gast
Hallo,
ich beschäftige mich zur Zeit mit der Planung eines HTPC, der folgende Aufgaben übernehmen soll:
+ FLAC-Zuspieler für den "DAC Magic"
+ digitales Kabelfernsehen (nach Möglichkeit mit EPG und Aufnahme)
+ Blu-Ray schauen
Priorität hat für mich die FLAC-Wiedergabe! Fernsehen und Blu-Ray möchte ich nach Mögllichkeit mit integrieren, um die Anzahl der Geräte möglichst gering zu halten.
Zur Zeit kommen für mich zwei Mainboards in Frage: "ASUS P5N7A-VM nForce730i GeForce9300" oder "Gigabyte GA-E7AUM-DS2H GeForce9400"; als CPU werde ich auf den "Intel E7200" setzen. Beide Boards haben einen "SPDIF-Ausgang - TOSLINK", den ich zum Anschluss am "DAC Magic" nutzen möchte. Als Software soll dann z.B. foobar mit ASIO dienen.
Funktioniert die FLAC-Wiedergabe auf diesem Wege ohne Qualitätseinbußen oder sind bei den Onboard-Lösungen Probleme mit ASIO o.ä. zu erwarten? Werden auch hohe Samplingraten (24bit/192kHz) unterstützt? Gibt es einen Qualitäts-Unterschied zwischen TOSLINK und COAXIAL?
Vielen Dank schonmal.
Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 07:16
von mcBrandy
Hi und Willkommen im Forum Nachtfalter
nachtfalter hat geschrieben:
Funktioniert die FLAC-Wiedergabe auf diesem Wege ohne Qualitätseinbußen oder sind bei den Onboard-Lösungen Probleme mit ASIO o.ä. zu erwarten? Werden auch hohe Samplingraten (24bit/192kHz) unterstützt? Gibt es einen Qualitäts-Unterschied zwischen TOSLINK und COAXIAL?
.
Ich hätte da ne Anmerkung plus Frage. Mein Laptop kann 24Bit/192kHz über Toslink ausgeben, allerdings kann das mein AVR nicht. Hier sollte man beachten, ob der Amp das überhaupt verarbeiten kann.
Gibt es schon AVRs die mit den hohen Bitraten umgehen können?
Gruß
Christian
Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 13:39
von Oroperplex
Habe mir mal den V-DAC zugelegt, Den gibt es vorrätig 2 Strassenzüge von mir entfernt. ich habe da nur mal spontan angerufen und war verwundert , dass die Den vorrätig haben; Die bewerben das Gerät nicht mal
Mein Hinweis, dass das Gerät aktuell gesucht ist , war denen als Aspekt neu; Den wollen sie jetzt auf deren Internetseite einstellen;
Der CA DAC Magic werkelt ja über die Phase 22 und deren ASIO Treiber an meinen CA Kompos;
Habe daneben den asio4all installiert, so dass der den als USB angebundenen V Dac ansprechen kann; Werde es aber noch über
die PC-Motherboard Bauteile TOSLINK, oder elektrisch probieren; Die Phase 22 hat ja nur einen SPDIF Out, die Umstöpselei jedesmal will ich mir ersparen.
Der V Dac hängt jetzt an meinem YAMI RX797 (Eingang CD, mit "CD direkt Amp" Einstellung), mit Nubis381 Bestückung, meine PC Box Ausstattung;
Am Wochende werde ich mal den VDAC unter gleichen Bedingungen, also über Phase 22, ASIO, Koaxout , CA 840*, Waves125 ggü den CA Magic vergleichen.
Ob sich da Unterschiede hören lassen ?
Da nun 2 Wandler an meinem PC hängen und 2 Räume beschallen muss ich jetzt doch zügiger den letzen Schritt einleiten, indem ich die Musiksoftware des PC`s über Fernbedienung am TV bedienen kann; Meine passive 2650 ATI GRAKA hat einen DVI der sich mit einem DVI/HDMI Adapter bestücken lässt; ich stelle mir vor damit das PC Bild auf dem TV auszugeben,
Dazu bräuchte ich natürlich noch eine Infrarot/USB? Komponente mit Fernbedienung; Und dann muesste das Ganze noch funktionieren was nicht immer selbstverständlich ist.
Was ich auch noch prüfen könnte, da ich die Woche ein i-phone bekomme; Ich habe von plugins für das i-phone gelesen mit denen man Alben, über welche Software auch immer, abspielen kann; Die Alben mit Cover sieht man im iphone Display und wählt aus. Naja mal schauen;
V-Dac: Klingt mal recht hübsch, kein knicks, kein knacks, staubtrocken, die Klänge schön akzentuiert herausgehoben in der absoluten Stille wo diese vorhanden ist, super Stereo, Profis würden wohl sagen, linear halt.
Jedenfalls können die 381er auch Wassertropfen authentisch wiedergeben (Alan Parson-A valid path - làrc en ciel);
Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 17:48
von Oroperplex
Oroperplex hat geschrieben:
V-Dac: Klingt mal recht hübsch, kein knicks, kein knacks, staubtrocken, die Klänge schön akzentuiert herausgehoben in der absoluten Stille wo diese vorhanden ist, super Stereo, Profis würden wohl sagen, linear halt.
ohohoh mein guter Tascam144 ist grandios gnadenlos chancenlos ggü. dem V- Dac, spielt leiser, mit ordentlich weniger Dynamik, Stimmen kommen nicht so gut, die Einzelheiten nicht so schön divergierend dahingestellt, wo der TASCAM die Stimmen nach oben ungenauer werden lässt, zieht der V-DAC durch, z.B.: Loreena McKennitt - An Ancient Muse (2006). "Beneath a Phrygian Sky"
Die NuBox381 ist keine schlechte Box ähhh Lautsprecher
Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 18:11
von ono
Oroperplex hat geschrieben:....
Was ich auch noch prüfen könnte, da ich die Woche ein i-phone bekomme; Ich habe von plugins für das i-phone gelesen mit denen man Alben, über welche Software auch immer, abspielen kann; Die Alben mit Cover sieht man im iphone Display und wählt aus. Naja mal schauen;
...
Ja, aber nur mit iTunes (remote-Software muss über iTunes kostenlos runtergeladen werden)! Dafür funktioniert es damit sehr gut über W-LAN. Um unabhängig vom Rechner und der Software zu sein, bin ich jetzt aber doch recht begeistert vom Streaming über einen Sonos ZonePlayer mit Bedienung über iPod Touch (gleiche Bedienung wie über iPhone). Bin ganz angefixt von Napster (30 Tage gratis) in dieser Konstellation.

Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 18:35
von Oroperplex
onoschierz hat geschrieben:Oroperplex hat geschrieben:....
Was ich auch noch prüfen könnte, da ich die Woche ein i-phone bekomme; Ich habe von plugins für das i-phone gelesen mit denen man Alben, über welche Software auch immer, abspielen kann; Die Alben mit Cover sieht man im iphone Display und wählt aus. Naja mal schauen;
...
Ja, aber nur mit iTunes (remote-Software muss über iTunes kostenlos runtergeladen werden)! Dafür funktioniert es damit sehr gut über W-LAN. Um unabhängig vom Rechner und der Software zu sein, bin ich jetzt aber doch recht begeistert vom Streaming über einen Sonos ZonePlayer mit Bedienung über iPod Touch (gleiche Bedienung wie über iPhone). Bin ganz angefixt von Napster (30 Tage gratis) in dieser Konstellation.

itunes scheint ja bzgl. Konnektivität nicht schlecht zu sein, nur kann es glaube kein flac, so muesste man erst Alles in das Apple format konvertieren,
Ich finde es erstaunlich dass in Deutschland die für mich Supersoft. J. River Media Center keine Rolle spielt. Auf deren Internetseite sind die Möglichkeiten beschrieben durch ein Fernbedienung das Center zu steuern; Die Soft kann man in Deutschland nicht mal kaufen;
Lacrimas Profundere: Filthy Notes for frozen hearts; Der CA DAC wird sich ggü. dem VDAC anstrengen muessen;
Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 21:47
von Oroperplex
Oroperplex hat geschrieben:onoschierz hat geschrieben:Oroperplex hat geschrieben:....
Was ich auch noch prüfen könnte, da ich die Woche ein i-phone bekomme; Ich habe von plugins für das i-phone gelesen mit denen man Alben, über welche Software auch immer, abspielen kann; Die Alben mit Cover sieht man im iphone Display und wählt aus. Naja mal schauen;
...
Ja, aber nur mit iTunes (remote-Software muss über iTunes kostenlos runtergeladen werden)! Dafür funktioniert es damit sehr gut über W-LAN. Um unabhängig vom Rechner und der Software zu sein, bin ich jetzt aber doch recht begeistert vom Streaming über einen Sonos ZonePlayer mit Bedienung über iPod Touch (gleiche Bedienung wie über iPhone). Bin ganz angefixt von Napster (30 Tage gratis) in dieser Konstellation.

itunes scheint ja bzgl. Konnektivität nicht schlecht zu sein, nur kann es glaube kein flac, so muesste man erst Alles in das Apple format konvertieren,
Ich finde es erstaunlich dass in Deutschland die für mich Supersoft. J. River Media Center keine Rolle spielt. Auf deren Internetseite sind die Möglichkeiten beschrieben durch ein Fernbedienung das Center zu steuern; Die Soft kann man in Deutschland nicht mal kaufen;
Lacrimas Profundere: Filthy Notes for frozen hearts; Der CA DAC wird sich ggü. dem VDAC anstrengen muessen;
Das könnte die Lösung sein. Es gehen aber nur playlisten abzuspielen
http://melloware.com/products/rivermote/
http://yabb.jriver.com/interact/index.php?topic=48486.0

Verfasst: Di 3. Feb 2009, 09:41
von Frank L.
Konntest du Vdac und DacMagic inzwischen ordentlich vergleichen?
Verfasst: Do 5. Feb 2009, 19:34
von at8ITasp
Hallo zusammen. Lese schon ein weilchen hier im forum mit.
Jetzt muss ich mich hier nochmal einhaken. Spiele grad mit dem gedanken einen htpc und später eventuell einen dacmagic o.ä. anzuschaffen. Hatte mir vorgestellt meinen htpc via (vorerst onboard sp/dif) an den dacmagic zu hängen und 5.1 zum avr durchzuschleifen und stereo signale über ein abl analog zum avr zu schicken...
Jetzt zu meinen fragen...
Erstmal seh ich das richtig, dass der dacmagic keine fb hat und ich die quellen von hand am gerät umschalten muss?
Zweitens wie wichtig ist bei optischer ausgabe des signals die soundkarte im pc? Kommt man da mit der onboard lösung aus oder wär ne ca. 200 soundkarte ala xonar noch eine riesen aufwertung?
Vielen Dank schon mal
Benny