Seite 13 von 36
Re: NuVero 3
Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 18:27
von Der-Hesse
Audiophilius hat geschrieben:
Hier warten ja Einige - auch ich - auf einen "nuVero3-Zu-Hause-Hörbericht".
Wäre klasse, wenn Du die 3 dann auch mal in die Front nimmst und einen Vergleichsbericht zur 4 schreibst...
Ich habe die 3 vor einiger Zeit in Gmünd gehört, 1a! Vor längerer Zeit hatte ich mal intensiver die 4 gehört.
Die 3 könnte vom Basspotential, Punch und der Auflösung nahe drankommen an die vom Korpus her gesehen ja erstmal voluminösere 4

.
Das wird ein "kleines" aber sehr leckeres Setup bei Dir zu Hause. Glückwunsch.
Hi Audiophilius,
na klar kann ich einen kleinen Text zur 3er und 4er verfassen,
bin ja selber gespannt.
Ich werde mich dann noch mal zur gegebenen Zeit melden.
Grüße
Re: NuVero 3
Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 20:30
von zftkr18
Ich bin schon gespannt ob der Denon AVR-A100 die nuVero3 als Vollbereichslautsprecher klassifizieren wird. Die DS-22 trennt er nämlich bei 60 Hz und angegeben ist die mit 78 Hz. Somit denke ich, dass er die nuVero 3 mit angegebenen 48 Hz mit Sicherheit als Vollbereichslautsprecher klassifizieren wird.
Greetz Rulaman
Re: NuVero 3
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 10:35
von Gandalf
Rulaman hat geschrieben:Ich bin schon gespannt ob der Denon AVR-A100 die nuVero3 als Vollbereichslautsprecher klassifizieren wird. Die DS-22 trennt er nämlich bei 60 Hz und angegeben ist die mit 78 Hz. Somit denke ich, dass er die nuVero 3 mit angegebenen 48 Hz mit Sicherheit als Vollbereichslautsprecher klassifizieren wird.
Greetz Rulaman
Mit einem ATM geht sie sogar bis 58 Hz runter, dann würde es ja passen...........

Re: NuVero 3
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 14:30
von zftkr18
Gandalf hat geschrieben:Mit einem ATM geht sie sogar bis 58 Hz runter, dann würde es ja passen...........

Da hast du Recht, aber mir ist die kommende 3er lieber wie die DS-22 mit ATM.
Nur verstehe ich nicht, warum der A100 die DS-22 mit dem neuen Audyssey MultEQ-XT 32 nicht besser einordnen kann. Oder sind die wirklich so gut und gehen bis 60 Hz runter.
Greetz Rulaman
Re: NuVero 3
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 15:59
von König Ralf I
Rulaman hat geschrieben:Gandalf hat geschrieben:Mit einem ATM geht sie sogar bis 58 Hz runter, dann würde es ja passen...........

Da hast du Recht, aber mir ist die kommende 3er lieber wie die DS-22 mit ATM.
Nur verstehe ich nicht, warum der A100 die DS-22 mit dem neuen Audyssey MultEQ-XT 32 nicht besser einordnen kann. Oder sind die wirklich so gut und gehen bis 60 Hz runter.
Greetz Rulaman
Nun , der -3dB Wert bedeutet ja nicht , das die Box darunter keine Töne mehr abgibt.
Wenn der Raum mitspielt können die ja auch sehr laut wiedergegeben werden.
Mein Receiver stellt für die DS-22 auch LARGE ein.
D.h. bei mir "volles Programm" für die Böxchen.
Grüße
Ralf
Re: NuVero 3
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 17:31
von Edgar J. Goodspeed
Rulaman hat geschrieben:Nur verstehe ich nicht, warum der A100 die DS-22 mit dem neuen Audyssey MultEQ-XT 32 nicht besser einordnen kann. Oder sind die wirklich so gut und gehen bis 60 Hz runter.
Die Antwort lautet: Raummoden

Re: NuVero 3
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 22:05
von ulle
König Ralf I hat geschrieben:...Mein Receiver stellt für die DS-22 auch LARGE ein.
D.h. bei mir "volles Programm" für die Böxchen....
Die meißten Ameisen laufen eleganter mit nur halber Last, obwohl Ameisen durchaus in der Lage sind ein vielfaches ihres Körpergewichts zu tragen.
Warum also kleine Satelitten LS nicht vom Tiefton befreien?
Absichtlich sind bei mir die nuLine30 trotz eingeschleifter ROTEL-RB06 (Stereo-AMP) vom Tiefton befreit - nein ich habe kein ATM, ich warte tapfer auf den DSP-SUB.
Ich gehe davon aus das Du die DS-22 als Surround betreibst, und in diesem Fall stellt sich mir nach wie vor die Frage ob
Tiefton < 80Hz für die Surround bzw. Back-Surround (= eigenes Thema) überhaupt sinnvoll ist. Ich denke da immer an die ideale Tiefton-Wellen-Front die durch den Raum wandern sollte.
Re: NuVero 3
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 23:54
von König Ralf I
Ich gehe davon aus das Du die DS-22 als Surround betreibst, und in diesem Fall stellt sich mir nach wie vor die Frage ob Tiefton < 80Hz für die Surround bzw. Back-Surround (= eigenes Thema) überhaupt sinnvoll ist. Ich denke da immer an die ideale Tiefton-Wellen-Front die durch den Raum wandern sollte.
Es klingt einfach besser wenn die hinteren Boxen nicht künstlich kastriert werden und einen größeren Frequenzbereich übertragen.(Anderes schon probiert, (und höre ich bei meinem Nachbarn) und es ist ja auch nicht meine erste Anlage)
Dafür verzichte ich auf den Sub , den möchte ich meinen Nachbarn nicht antun.
Ein ATM empfand ich schon als zuviel in ner Mietwohnung...und meine Nachbarn erst....ich glaub die sind mehr als froh das ich die Kiste für die NL102 nicht mehr hab....wenn die auch keine Ahnung hatten weshalb der Bass so war wie er war.
Mit dem nötigen Taschengeld und der entsprechenden Räumlichkeit würden hinten sicherlich nicht solche "Spielzeugböxchen" stehen.
Fürs Wohnzimmer aber die richtige Wahl.
Wer seinen Front-Boxen ein ATM antut quält sie im übrigen viel mehr als es die Surroundboxen im Filmbetrieb werden.(Musik höre ich in Stereo)
Und , hat da jemand mit den Mitleid ?
Grüße
Ralf
Re: NuVero 3
Verfasst: Do 28. Okt 2010, 00:35
von Gandalf
König Ralf I hat geschrieben:......
Wer seinen Front-Boxen ein ATM antut quält sie im übrigen viel mehr als es die Surroundboxen im Filmbetrieb werden.(Musik höre ich in Stereo)
Und , hat da jemand mit den Mitleid ?
Also ich betreibe mein ganzes Surround-Set mit ABL / ATM und denke nicht, daß ich sie damit ( oder irgendjemanden sonst ) quäle.....
Im übrigen betreibe ich meine DS-50 im Arbeitszimmer auch mit ATM ( und mit einem AW-1 ) und es immer wieder erstaunlich, wieviel Bass aus so einem kleinen Gehäuse rauskommen kann...............
Im Übrigen höre ich CD's im Wohnzimmer nur im 'Pure-Stereo-Directmodus ( also ohne Subunterstützung ).

Re: NuVero 3
Verfasst: Do 28. Okt 2010, 16:13
von ulle
Gandalf hat geschrieben:Also ich betreibe mein ganzes Surround-Set mit ABL / ATM und denke nicht, daß ich sie damit ( oder irgendjemanden sonst ) quäle.....
Evtl. beraubt der Feinzeichnung, der Transparenz, der was auch immer ......... , Spaß
Ich bilde mir ein dass meine 30er ohne Tieftonlast feiner bzw. aufgelöster klingen, und den Tiefton soll doch der Tiefton-Profi erledigen - am besten mehrere (Grrrrrrrr..)
Gandalf hat geschrieben:
Im übrigen betreibe ich meine DS-50 im Arbeitszimmer auch mit ATM ( und mit einem AW-1 ) und es immer wieder erstaunlich, wieviel Bass aus so einem kleinen Gehäuse rauskommen kann...............
Unbestritten!