Seite 13 von 27

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Do 24. Nov 2011, 16:38
von Serrin
HeldDerNation hat geschrieben:
Serrin hat geschrieben:Anderer Punkt.
Mit dem Einmessergebniss des 609 war ich nicht so zufrieden. Die Lautsprecherentfernungen waren .... unpräzise, z.B.: Enfernung Sub zum Hörplatz 90cm, real ca 3,00.
Die Rears sind auch mit stark unterschiedlichen Ertfernen gemesssen worden, haben aber zum Hörplatz ungefähr die gleiche Entfernung.
Zum Einmessen stand das Micro auf einen kleinen Hocker(um die Höhe hinzubekommen) auf dem Hörplatz sowie jeweils 1m recht und links davon.
Hab es dann auf die nachgemessenen Entferneungen korrigiert und den Subpegel von -12 oder -10db auf +12db angehoben (Tip aus dem Forum) und bin jetzt eigentlich ganz zufrieden.

Wie sind euer Erfahrunge damit? Ist das normal?
Wie stehen die Drehregler am Sub bei dir denn?
Der Lautstärkeregler am Sub steht so zw. 8 und 9 Uhr.
Frequenz glaub so bei 12 Uhr, bin mir aber nicht sicher. Muss ick zu Hause schauen. Hier bin ich mir auch noch nicht sicher, werd bei Gelegenheit mal rumprobieren, aber dat kann dauern. Für richtiges testen müßte meine bessere Hälfte mal nicht da sein.... :mrgreen: ...DAS könnet allerdings schwerr werden, das Sie gerade in Mutterschutz gegangen ist.

Anmerkungen? Tips?

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Do 24. Nov 2011, 16:47
von laurooon
Serrin hat geschrieben:Der Lautstärkeregler am Sub steht so zw. 8 und 9 Uhr.
Das könnte zu wenig sein. Also hast du den Sub nur "viertel aufgedreht"? Stell die Lautstärke mal eher auf 15 Uhr (dreiviertel aufgedreht).

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Do 24. Nov 2011, 17:21
von HeldDerNation
Serrin hat geschrieben:Der Lautstärkeregler am Sub steht so zw. 8 und 9 Uhr.
Frequenz glaub so bei 12 Uhr, bin mir aber nicht sicher.
Der Frequenzregler sollte eigentlich auf Anschlag rechts stehen.

Andernfalls wird dir der LFE-Kanal (die Bassspur auf DVDs/Blurays) unnötigerweise beschnitten.

Wenn Bass von den Frontkanälen auf den Subwoofer umgeleitet wird, übernimmt der Receiver die Abtrennung oberhalb der eingestellten Grenzfrequenz. Also auch dort ist das Abtrennen am Subwoofer nicht notwenig.

Ich könnte mir vorstellen, dass deswegen auch das Einmessen des Subs nicht funktioniert hat, weil der Subwoofer nicht das vom Receiver geschickte komplette Signal wiedergegeben hat sondern nur den Anteil der unter der eingestellten Grenzfrequenz liegt.

Dreh also mal den Frequenzregler auf Rechtsanschlag und miss danach nochmal ein.

Den Volumeregler würde ich mal zwischen 9 und 10 stellen, den Pegel gleicht der Receiver ja eh aus.

Gruß!
Flo

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 14:53
von laurooon
HeldDerNation hat geschrieben:Der Frequenzregler sollte eigentlich auf Anschlag rechts stehen.
Ne, das soll man auch nicht, sonst kanns rauschen. Wenn der Bass auf 100% ist. Normal ist eher so bei 50-60%. Ich hab noch nie den Bass von aufgedreht. 8O

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 17:54
von Serrin
laurooon hat geschrieben:
HeldDerNation hat geschrieben:Der Frequenzregler sollte eigentlich auf Anschlag rechts stehen.
Ne, das soll man auch nicht, sonst kanns rauschen. Wenn der Bass auf 100% ist. Normal ist eher so bei 50-60%. Ich hab noch nie den Bass von aufgedreht. 8O
Was meinst Du mit 50-60%?
Pegel am AVR, oder Lautstärkeregler oder Frequenzregler am Sub? :?:


Ok, hab den Regler für die Freuqenz mal nach "ganz Rechts" gedreht.
Na ja, mit vollem Pegel vom AVR ist das zu dominant. Hab dann den Pegel im AVR wieder runtegregelt.
Hatte den Eindruck das "dröhnt" etwas zu sehr.
Wobei, was heißt dröhnen...mir fehlt da so ein bischen die Hörerfahrung.

Kennt Ihr vielleicht Musikstücke/Titel bei denen man sich die unterschiedlichen Arten von Bass anhören kann?

Andere Frage :mrgreen:
Spiegeln die Entfernungen die der AVR beim Einmessen ermittel, schon einen Teil der Korrekturen des Hörraum wieder oder ist das "nur" ne Laufzeitermittlung des Signal?

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 18:54
von anton59
Hallo,
auch von mir einen aktuellen Status, der allerdings nicht so positiv ausfällt. Das liegt aber höchstwahrscheinlich an der Peripherie und nicht am Onkyo 809. Aber der Reihe nach...
Ich habe am Samstag alles demontiert und dann den Onkyo 605 durch den Onkyo 809 ersetzt. Alles fein sauber gemacht und wieder verstaut - wer rechnet schon damit, das etwas nicht klappt...
Angeschlossen sind an den Onkyo 809:
Erstens der Onkyo CD/DVD-Player (siehe Sig) - einmal per HDMI (als DVD-Player) und dann nochmal Coaxial (als CD-Player) und 5.1-analog (als Super Audio CD-Player - ja von den Exoten habe ich ein paar). Ist sicher etwas "overdressed - funktionierte aber bisher gut.
Zweitens die PS3 über HDMI.
Drittens der Plattenspieler über Phonoeingang.
Der AVR ist mit dem TV über HDMI verbunden.
Die Reelbox ist direkt mit dem TV verbunden, hier bin ich noch nicht sicher. Da die Reelbox ja auch Aufnahmen tätigt, schaltet sich dann m.E. HDMI Through zu, was nicht notwendig wäre (muss ich mir noch einmal überlegen).
Eine 5,4 Ghz WLAN-Bridge versorgt alle (AVR, PS3, Reelbox) mit Internet.
Also flugs den TV eingeschaltet und das Mikro eingestöpselt - und kein setup erschien auf dem TV. Also die ganze Einmessung erst einmal über das Display durchgeführt (was wirklich etwas mühselig ist). Auch nach der Einstellung ließ sich kein Bild auf dem TV darstellen - weder vom DVD-Player noch von der PS3.
Also beide vom AVR getrennt (alle Geräte vom Stroom und wieder an) - und siehe das das Setup ließ sich auch am TV einstellen.
Dann nur die PS3 rein - und kurzzeitig kam das Menü um gleich wieder zu verschwinden.
Hier gibt es also massive HDMI-Probleme (die ich so nicht erwartet habe).
Ich werde erst einmal den AVR und die PS3 auf neuere Firmware-Updates prüfen, glaube aber kaum das es hilft.
Problem ist der TV (Toshiba 42ZV555 - hat aber HDMI 1.3 mit deep colour etc.)), der nur einen Analogtuner und einen DVB-T Tuner hat (ich sehe ja über die Reelbox). Firmware-Update (wenn da überhaupt eins vorliegt), gehen nur über DVB-T - und da habe ich keine Box.
RIHD (HDMI CEC) hatte ich bei AVR und TV aktiviert und ich konnte auch über die TV-FB den AVR umschalten - ein Bild kam trotzdem nicht. Also wieder deaktiviert. ARC hatte ich auch ON/OFF - genauso wie HDMI Through. Alles keine Lösung und ich bin etwas ratlos.

Könnte der AVR doch defekt sein?
Wie kann ich das Problem noch besser eingrenzen?
Hat jemand damit schon Erfahrungen?

PS:
Obwohl ich mit der Einmessung nicht so recht zufrieden bin - der AVR ist definitiv kein Schwächling. Nur konnte ich das bisher nicht richtig genießen. :(

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 18:56
von HeldDerNation
laurooon hat geschrieben:
HeldDerNation hat geschrieben:Der Frequenzregler sollte eigentlich auf Anschlag rechts stehen.
Ne, das soll man auch nicht, sonst kanns rauschen. Wenn der Bass auf 100% ist. Normal ist eher so bei 50-60%. Ich hab noch nie den Bass von aufgedreht. 8O
Frequenzregler!=Lautstärkeregler

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 19:23
von laurooon
HeldDerNation hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben:
HeldDerNation hat geschrieben:Der Frequenzregler sollte eigentlich auf Anschlag rechts stehen.
Ne, das soll man auch nicht, sonst kanns rauschen. Wenn der Bass auf 100% ist. Normal ist eher so bei 50-60%. Ich hab noch nie den Bass von aufgedreht. 8O
Frequenzregler!=Lautstärkeregler
Stimmt. Ich hab das glatt verpeilt. :oops:

Aber wenn z.B. plant ohnehin bei 80Hz zu trennen (z.B.) warum dann den Regler nicht auch pi-mal-daumen so einstellen? Warum voll auf Anschlag? Gibts da ernst gemeinte Vorteile? Dieser Regler scheint mir eh überflüssig heutzutage, weil die meisten AVRs und Stereo-Amps doch diese Option ohnehin bieten.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 19:55
von Lipix
laurooon hat geschrieben:
HeldDerNation hat geschrieben:Der Frequenzregler sollte eigentlich auf Anschlag rechts stehen.
Ne, das soll man auch nicht, sonst kanns rauschen. Wenn der Bass auf 100% ist. Normal ist eher so bei 50-60%. Ich hab noch nie den Bass von aufgedreht. 8O
Du wärst auch der Erste der das Volumen auf 100% dreht, obwohl er gar keinen Subwoofer hat :mrgreen:

"Normal" ist im übrigen irgendwo zwischen 9 und 11 Uhr, je nachdem wo man eingemessen hat. Ich mess bei 10 Uhr ein und betreib die Kiste dann meistens auf 10.30

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 19:59
von laurooon
Reden wir denn nun über Volumen oder Frequenz. Worüber reden wir denn nun? Ihr verwirrt mich. :lol: