Seite 13 von 21

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 17:18
von Legomann II
Linearbevorzuger hat geschrieben:Klar, ist immer eine Frage der Anwendung und der Länge.
Das kann man aber uneingeschränkt auch auf andere Lebensbereiche übertragen ... obwohl, es kommt ja nicht auf die Länge an, wurde mir immer wieder gesagt :eusa-think:

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 18:04
von Linearbevorzuger
Legomann II hat geschrieben:
Linearbevorzuger hat geschrieben:Klar, ist immer eine Frage der Anwendung und der Länge.
Das kann man aber uneingeschränkt auch auf andere Lebensbereiche übertragen ... obwohl, es kommt ja nicht auf die Länge an, wurde mir immer wieder gesagt :eusa-think:
Das stimmt natürlich, der Querschnitt ist mindestens ebenso wichtig. Aber mit 6 mm² kommt man im richtigen Leben oft nicht sehr weit! :mrgreen:

So, zurück zum Thema!

Gruß Holger

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 18:46
von jeanogigolo
Linearbevorzuger hat geschrieben:
Legomann II hat geschrieben:
Linearbevorzuger hat geschrieben:Klar, ist immer eine Frage der Anwendung und der Länge.
Das kann man aber uneingeschränkt auch auf andere Lebensbereiche übertragen ... obwohl, es kommt ja nicht auf die Länge an, wurde mir immer wieder gesagt :eusa-think:
Das stimmt natürlich, der Querschnitt ist mindestens ebenso wichtig. Aber mit 6 mm² kommt man im richtigen Leben oft nicht sehr weit! :mrgreen:

So, zurück zum Thema!

Gruß Holger

Lang und schmal (Frauen)qual :mrgreen: Sagt man(N) zumindest :D

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 19:10
von tf11972
Und wieder eine endlose Diskussion.

Die katholische Kirche benötigte 360 Jahre um zuzugeben, dass Galilei Recht hatte.

Wollt ihr mit Oliver auch so lange diskutieren oder wendet ihr euch wieder den wirklich wichtigen Fragen in Sachen HiFi zu? :lol:

Viele Grüße von einem, dessen Verstärker nach 10 Sekunden (so lange braucht er zum Einschalten) klingt, dessen D/A-Wandler einfach nur unterschiedlich laut sind, dessen Lautsprecher an billigen Baumarktstrippen hängen und der seine Wiedergabequalität mit Hilfe von raumakustischen Maßnahmen und Messungen optimiert hat (die man nicht nur hört, sondern auch sieht).

Und warum?

WEIL ES FÜR MICH KEIN BESSERES HIFI-FORUM GIBT!

Thomas

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 19:46
von raw
Linearbevorzuger hat geschrieben:Sollte ich mich jetzt angegriffen fühlen? Ich nehme mal an, nein.
Nein, ich fand deinen Beitrag sehr positiv hervorstechend. Hab da zu sehr über einen Kamm geschert.

@ Gerald: Danke, absolut richtig. :)

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 21:15
von Legomann II
Linearbevorzuger hat geschrieben:So, zurück zum Thema!
Mein Bestreben war eigentlich, davon weg zu kommen :mrgreen:

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 21:33
von Linearbevorzuger
raw hat geschrieben:
Linearbevorzuger hat geschrieben:Sollte ich mich jetzt angegriffen fühlen? Ich nehme mal an, nein.
Nein, ich fand deinen Beitrag sehr positiv hervorstechend. Hab da zu sehr über einen Kamm geschert
Na, dann habe ich es ja richtig verstanden! :)
Legomann II hat geschrieben:
Linearbevorzuger hat geschrieben:So, zurück zum Thema!
Mein Bestreben war eigentlich, davon weg zu kommen :mrgreen:
Sorry, hätte ich auch schon früher merken können. Vernünftig! ;)

Gruß Holger

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 22:24
von StefanB
Confidence5 hat geschrieben: So habe ich mich von Bose 1801, Marantz 2600 und letztendlich auch von meiner JBL 4350b verabschiedet.
Aus einem anderen Thread :
Confidence5 hat geschrieben:
Hier steht noch eine Hirags Class A Endstufe. Gegen die sieht mein Denon AVR 2806 richtig alt aus (der wurde auch für Film und nicht für Musik gebaut). Dafür klingt der Denon wieder besser, als die Bose 1801, die nur den Sub befeuert. Da muss man nichts hin und herschalten. Das hört man über die Staffelung und Präzision.

Gruß

Oliver
Besser Aufpassen beim Flunker-schwurbeln...

Stefan

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 22:53
von nubi2011
StefanB hat geschrieben:
Confidence5 hat geschrieben: So habe ich mich von Bose 1801, Marantz 2600 und letztendlich auch von meiner JBL 4350b verabschiedet.
Aus einem anderen Thread :
Confidence5 hat geschrieben:
Hier steht noch eine Hirags Class A Endstufe. Gegen die sieht mein Denon AVR 2806 richtig alt aus (der wurde auch für Film und nicht für Musik gebaut). Dafür klingt der Denon wieder besser, als die Bose 1801, die nur den Sub befeuert. Da muss man nichts hin und herschalten. Das hört man über die Staffelung und Präzision.

Gruß

Oliver
Besser Aufpassen beim Flunker-schwurbeln...

Stefan

Warum hier zwingend etwas nicht der Wahrheit entsprechen soll, erschließt sich auch nur dir. :roll:

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 23:20
von HHO
Confidence5 hat geschrieben:wenn Du den Unterschied zwischen einer kalten und einer betriebswarmen Endstufe nicht kennst, brauchst Du Dir über Kabelklang tatsächlich keine Gedanken machen.
Hey Oliver,

wenn Du deine Endstufen nicht ausmachen würdest könntest du Dir viel Wartezeit ersparen :!:
Oder verträgt sie das auch wieder nicht?

Ich würde so eine kleine Diva nicht lange behalten wollen, aber ich bin auch noch nicht so weit fortgeschritten, daß ich mir das antun möchte. :D

Ihnen auch einen schönen Tag Sir!