Seite 13 von 15
Re: Ultimate High End
Verfasst: Do 11. Sep 2014, 09:50
von mk_stgt
aber nur bei genauer ausrichtung und abstandswahrung der einzelnen litzen
Re: Ultimate High End
Verfasst: Do 11. Sep 2014, 09:59
von Weyoun
Genau, die Einzel-Litzen dürfen keinesfalls in Längsrichtung schleifenförmig um eine gedachte Achse gewickelt sein, sonst bekommt man BÖSE Leitungsinduktivitäten in Form einer Spule, die zu Phasenverschiebungen führen und die ganze OKTAVGENAUIGKEIT ist im Eimer.
Am besten, man "gießt" ein Kabel gleich in einem Stück und beim Verlegen muss man dann halt "etwas" erwärmen...

Re: Ultimate High End
Verfasst: Do 11. Sep 2014, 23:25
von Kulturwolf
urlaubner hat geschrieben:bestimmt! Ich hab grad eine gute Geschäftsidee...
Nee, nee - die Geschäftsidee zum Kabelstimmer hatte ich schon.
Ob sich der Kabelhersteller auch Vorschriften für die Verlegung des Kabels ausgedacht hat? Man sollte hier vielleicht mit Biegeradien aufpassen, nicht, dass die am Außenradius laufenden Sinuswellen gestreckt und die im Innenradius laufenden gestaucht werden. Da isses dann auch wieder Essig mit den sauberen Oktaven.

Re: Ultimate High End
Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 06:55
von mk_stgt
die kabel kannst du nur direkt ohne krümmung verlegen. zur not auch quer durchs zimmer. waf, was ist das ... ???
Re: Ultimate High End
Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 08:25
von caine2011
mk_stgt hat geschrieben:die kabel kannst du nur direkt ohne krümmung verlegen. zur not auch quer durchs zimmer. waf, was ist das ... ???
und: stolpern, was ist das?
Re: Ultimate High End
Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 08:43
von Weyoun
mk_stgt hat geschrieben:die kabel kannst du nur direkt ohne krümmung verlegen. zur not auch quer durchs zimmer. waf, was ist das ... ???
Man Spinne diese Schnapsidee mal weiter...
1) Ohne Biegungen muss exakt hinter jedem Lautsprecher eine Mono-Endstufe stehen.
2) Somit kann man die Standboxen immerhin schon mal nicht zu nah an der Wand positionieren.
3) Wie kommt nun das Signal zu den Endstufen)
3.1) Da man ja in der Regel eine Mehrkanalvorstufe hat und auch das Vorstufensignal OKTAVGENAU übertragen werden muss, ist eine Kabelverlegung hier unmöglich. Also muss man auf Funk ausweichen. Am besten auf Frequenzen des Militärs, damit man sich so wenig wie möglich Störungen vom Nachbarn einhandelt.
3.2) HINTER jeder Mono-Endstufe ist also nochmal ein starres Kabel mit dem Funk-Empfänger verbunden. Somit wächst der Mindestabstand der Lautsprecher zu den Wänden nochmals auf männerfreundliche Werte an.
3.3) Bei der ganzen Verkabelung ist darauf zu achten, dass der Funksender, der via ebenfalls starrem Kabel exakt HINTER der Vorstufe hängt, exakt im Mittelpunkt aller Funkempfänger steht (alle Entfernungen zwischen Sender und Empfängern müssen identisch sein), um exakt identische Signallaufzeiten zu garantieren.
4) Nun schraube man mal seinen Verstärker / AVR / Vorstufe etc. auf und erfreue sich am Layout der Signalplatinen mit den äußerst formschönen Mäandern der Signalleitungen in mannigfaltigen 45-, 90- und 135-Grad-Winkeln und bekomme den sofortigen Wunsch, sich das Leben nehmen zu müssen...

Re: Ultimate High End
Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 08:45
von mk_stgt
ihr nehmt das aber sehr genau ...

Re: Ultimate High End
Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 08:46
von urlaubner
Gut gestimmte Kabel bekommt man natürlich nicht ohne weiteres im Baumarkt,
das sollte mitlerweile jedem klar sein!
Entweder man kauft direkt gestimmte Kabel oder lässt sie nachstimmen.
Mehr zur Kabelstimmung in Kürze...

Re: Ultimate High End
Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 08:48
von mk_stgt
urlaubner hat geschrieben:Mehr zur Kabelstimmung in Kürze...

gib mir ein "a" ...
Re: Ultimate High End
Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 08:56
von Weyoun
mk_stgt hat geschrieben:ihr nehmt das aber sehr genau ...

Aber sicher doch, man muss doch zumindest so tun, als ob man nach wissenschaftich fundierten Methoden an die "Problemlösung" herangeht.
Was mich mal interessieren würde: Um welchen Faktor könnte ich mein Ingenieursgehalt vervielfachen, wenn ich aus meiner gerade gepostete "Idee" für die Audiophile Gemeinde kommerziell ein "Produkt" anbieten würde? Ich glaube, dann müsste ich auf einmal den Höchstsatz von 45 % Steuern plus Soli zahlen.
