Paul: Ich habe SACD nicht nur analog, sondern auch per HDMI verbunden, was übrigens besser klingt. Ich meine, das der SW auch bei der HDMI-Verbindung leiser gewesen ist (mit der ich zuletzt immer gehört hatte). Da muss ich die Feinheiten jetzt noch weiter prüfen. Ich hatte extra die verschiedenen Verbindungen eingerichtet (auch bei CD analog, optisch digital und per HDMI), um da die Ergebnisse vergleichen zu können. Die sind durchaus auch verschieden. Diese ganzen Möglichkeiten machen das Vergleichen dann aber aufwändiger. Da ist ja aber letztlich Teil des Vergnügens!

Rudi: Danke für die wie immer praktischen Hinweise und Informationen! Das Lauteste, was ich bisher hatte, war bei Einstellung 50.0! Das mit dem Finale von Mahlers 2. Sinfonie, was ja sehr lange leise ist und erst am Schluss wieder laut wird. Bei Unterhaltungsmusik wäre mir da wohl schon der Draht aus der Mütze gesprungen. Hast Du den Pegel bei den Input-Level-Einstellungen abgesenkt? Ich hatte bei der Einstellung eines möglichst gleichmäßigen Levels der Eingänge untereinander auch bereits darüber nachgedacht, in welche Richtung ich mich da bewege. Ich war mir aber nicht sicher, ob das außer der Gesamtlautstärke vielleicht noch irgend einen Einfluss auf die Qualität (Dynamik?) haben könnte. Wenn das nicht der Fall sein sollte und man mit einer Absenkung letztlich feiner regeln kann, werde ich das vielleicht nochmal anpassen. Ich würde das dann der Einfachheit halber im Setup der UMC-1 machen und das ATM unangetastet lassen.